Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Gewürzpflanzen, der Hopfen und die Weberkarde. Die Drillsaat des Fenchels (Foeniculum Der Anis (Pimpinella anisum L.) Sun, Der Koriander (Coriandrum sativum L.) Sun, [Abbildung]
Fig. 71. durch den hohlen Samen, Fig. 71, unter-Koriander (Coriandrum sativum L.) Sun nach Nobbe. scheidet, benöthigt ein Saatquantum von 23 bis 31 Kilogramm. Der Körnerertrag er- reicht 17--30 Hektoliter a 36 Kilogramm. 5. Der Safran. Der echte Safran (Crocus sativus L.) Jupiter, [Abbildung]
Fig. 72. Echter Safran (Crocus sativus Krafft, Lehrb. d. Landw. II. 7
Die Gewürzpflanzen, der Hopfen und die Weberkarde. Die Drillſaat des Fenchels (Foeniculum Der Anis (Pimpinella anisum L.) ☉, Der Koriander (Coriandrum sativum L.) ☉, [Abbildung]
Fig. 71. durch den hohlen Samen, Fig. 71, unter-Koriander (Coriandrum sativum L.) ☉ nach Nobbe. ſcheidet, benöthigt ein Saatquantum von 23 bis 31 Kilogramm. Der Körnerertrag er- reicht 17—30 Hektoliter à 36 Kilogramm. 5. Der Safran. Der echte Safran (Crocus sativus L.) ♃, [Abbildung]
Fig. 72. Echter Safran (Crocus sativus Krafft, Lehrb. d. Landw. II. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0111" n="97"/> <fw place="top" type="header">Die Gewürzpflanzen, der Hopfen und die Weberkarde.</fw><lb/> <p>Die Drillſaat des Fenchels (<hi rendition="#aq">Foeniculum<lb/> officinale All.</hi>) ⚇ erfordert für 1 Hektar 43 bis<lb/> 50 Liter. Der Körnerertrag erreicht 15 bis<lb/> 25 Hektoliter <hi rendition="#aq">à</hi> 36 Kilogramm.</p><lb/> <p>Der Anis (<hi rendition="#aq">Pimpinella anisum L.</hi>) ☉,<lb/> welcher in 30—40 Ctm. entfernten Reihen ge-<lb/> drillt wird, erfordert ein Saatquantum von 17<lb/> bis 20 Kilogramm. Im Juli oder Auguſt<lb/> werden 500—860 Kilogramm Körner von<lb/> einem Hektare geerntet.</p><lb/> <p>Der Koriander (<hi rendition="#aq">Coriandrum sativum L.</hi>) ☉,<lb/> welcher ſich von den übrigen Doldengewächſen<lb/><figure><head>Fig. 71. </head><p>Koriander (<hi rendition="#aq">Coriandrum sativum L.</hi>) ☉ nach Nobbe.<lb/> — <hi rendition="#aq">a</hi> u. <hi rendition="#aq">b</hi> Doppelfrucht mit 5 Haupt- und 4 Nebenriefen:<lb/> α Narbenpolſter; <hi rendition="#aq">c</hi> Längsdurchſchnitt: α Fruchthülle,<lb/> β Samenhülle, γ Samen mit halbkugeligem Eiweiß<lb/> und kleinem hangenden Embryo, δ Narbenpolſter,<lb/> ε Innenfläche der Theilfrucht.</p></figure><lb/> durch den hohlen Samen, Fig. 71, unter-<lb/> ſcheidet, benöthigt ein Saatquantum von 23<lb/> bis 31 Kilogramm. Der Körnerertrag er-<lb/> reicht 17—30 Hektoliter <hi rendition="#aq">à</hi> 36 Kilogramm.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Der Safran.</hi> </head><lb/> <p>Der echte Safran (<hi rendition="#aq">Crocus sativus L.</hi>) ♃,<lb/> Fig. 72, blüht zum Unterſchiede von dem<lb/> Gartenſafran nicht im Frühjahre, ſondern im<lb/> September, October. Derſelbe beſitzt ein hell-<lb/> violettes oder purpurgeſtreiftes, mit der rothen,<lb/> dreitheiligen Narbe gleich langes Perigon. Zwei<lb/> Blüthenſcheiden umgeben den Grund der Blüthen-<lb/> röhre. Der nutzbare Theil des Safranes iſt<lb/> die Narbe mit einem Theile des Griffels. Die-<lb/> ſelbe wird getrocknet als Gewürz, ſeltener wegen<lb/><figure><head>Fig. 72. </head><p>Echter Safran (<hi rendition="#aq">Crocus sativus<lb/> L.</hi>) ♃.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">II.</hi> 7</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0111]
Die Gewürzpflanzen, der Hopfen und die Weberkarde.
Die Drillſaat des Fenchels (Foeniculum
officinale All.) ⚇ erfordert für 1 Hektar 43 bis
50 Liter. Der Körnerertrag erreicht 15 bis
25 Hektoliter à 36 Kilogramm.
Der Anis (Pimpinella anisum L.) ☉,
welcher in 30—40 Ctm. entfernten Reihen ge-
drillt wird, erfordert ein Saatquantum von 17
bis 20 Kilogramm. Im Juli oder Auguſt
werden 500—860 Kilogramm Körner von
einem Hektare geerntet.
Der Koriander (Coriandrum sativum L.) ☉,
welcher ſich von den übrigen Doldengewächſen
[Abbildung Fig. 71. Koriander (Coriandrum sativum L.) ☉ nach Nobbe.
— a u. b Doppelfrucht mit 5 Haupt- und 4 Nebenriefen:
α Narbenpolſter; c Längsdurchſchnitt: α Fruchthülle,
β Samenhülle, γ Samen mit halbkugeligem Eiweiß
und kleinem hangenden Embryo, δ Narbenpolſter,
ε Innenfläche der Theilfrucht.]
durch den hohlen Samen, Fig. 71, unter-
ſcheidet, benöthigt ein Saatquantum von 23
bis 31 Kilogramm. Der Körnerertrag er-
reicht 17—30 Hektoliter à 36 Kilogramm.
5. Der Safran.
Der echte Safran (Crocus sativus L.) ♃,
Fig. 72, blüht zum Unterſchiede von dem
Gartenſafran nicht im Frühjahre, ſondern im
September, October. Derſelbe beſitzt ein hell-
violettes oder purpurgeſtreiftes, mit der rothen,
dreitheiligen Narbe gleich langes Perigon. Zwei
Blüthenſcheiden umgeben den Grund der Blüthen-
röhre. Der nutzbare Theil des Safranes iſt
die Narbe mit einem Theile des Griffels. Die-
ſelbe wird getrocknet als Gewürz, ſeltener wegen
[Abbildung Fig. 72. Echter Safran (Crocus sativus
L.) ♃.]
Krafft, Lehrb. d. Landw. II. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |