Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Oelfrüchte. Rhöadin etc. Er kommt in allen Theilen derPflanze vor. Am leichtesten kann er durch spiral- förmige Einschnitte in die noch grüne Fruchtkapsel erhalten werden. Am ergiebigsten für die Opiumgewinnung ist der blaublühende Riesenkopf- mohn. Von Bedeutung ist die Unterscheidung der Der Mohn, welcher eine Vegetationsdauer [Abbildung]
Fig. 66. Mohn (Papaver somni- 1. Die Wachsthumsbedingungen. Der Mohn kann überall gebaut werden, wo noch das Wintergetreide fortkommt. Die Vorbereitung des Feldes soll möglichst sorgfältig, gartenmäßig ausgeführt Als Vorfrucht eignet sich gedüngte Hackfrucht oder, wenn auch weniger, Die Oelfrüchte. Rhöadin ꝛc. Er kommt in allen Theilen derPflanze vor. Am leichteſten kann er durch ſpiral- förmige Einſchnitte in die noch grüne Fruchtkapſel erhalten werden. Am ergiebigſten für die Opiumgewinnung iſt der blaublühende Rieſenkopf- mohn. Von Bedeutung iſt die Unterſcheidung der Der Mohn, welcher eine Vegetationsdauer [Abbildung]
Fig. 66. Mohn (Papaver somni- 1. Die Wachsthumsbedingungen. Der Mohn kann überall gebaut werden, wo noch das Wintergetreide fortkommt. Die Vorbereitung des Feldes ſoll möglichſt ſorgfältig, gartenmäßig ausgeführt Als Vorfrucht eignet ſich gedüngte Hackfrucht oder, wenn auch weniger, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="89"/><fw place="top" type="header">Die Oelfrüchte.</fw><lb/> Rhöadin ꝛc. Er kommt in allen Theilen der<lb/> Pflanze vor. Am leichteſten kann er durch ſpiral-<lb/> förmige Einſchnitte in die noch grüne Fruchtkapſel<lb/> erhalten werden. Am ergiebigſten für die<lb/> Opiumgewinnung iſt der blaublühende Rieſenkopf-<lb/> mohn.</p><lb/> <p>Von Bedeutung iſt die Unterſcheidung der<lb/> Varietäten in offenen oder Schüttmohn und in<lb/> Dreſch- oder Schließmohn. Bei Erſterem fallen<lb/> die Samen beim Schütteln durch Löcher heraus,<lb/> welche bei der Reife unter der Narbe in der Kapſel-<lb/> wand aufſpringen. Bei dem Schließmohne bleiben<lb/> die Köpfe geſchloſſen, es tritt daher kein Verluſt<lb/> durch Samenausfall ein; dagegen iſt der Körner-<lb/> ertrag bei dem Schüttelmohne ergiebiger, weshalb<lb/> dieſer häufiger zum Anbaue kommt. Außerdem<lb/> werden die Varietäten nach der Farbe der Blüthen<lb/> und der Farbe und Größe der Samen unter-<lb/> ſchieden in: Grauſamigen Schütt- oder Schließ-<lb/> mohn mit weißen, rothen, braunen Blumenblättern,<lb/> Blauſamigen Mohn mit ſtahlblauen Samen,<lb/> fleiſchrothen am Grunde dunkelrothen Blumen-<lb/> blättern und Weißſamigen Mohn mit weißen<lb/> Samen und Blüthen, welche am Grunde rothe<lb/> Flecken zeigen.</p><lb/> <p>Der Mohn, welcher eine Vegetationsdauer<lb/> von 120—150 Tagen beſitzt, wird faſt aus-<lb/> ſchließlich als Sommerfrucht gebaut.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 66. </head> <p>Mohn (<hi rendition="#aq">Papaver somni-<lb/> ferum L.</hi>) ☉.</p> </figure><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Wachsthumsbedingungen.</hi> </head><lb/> <p>Der Mohn kann überall gebaut werden, wo noch das Wintergetreide fortkommt.<lb/> In gutem Culturzuſtande befindlicher Sand- oder Lehmboden in friſcher Lage ſagt<lb/> ihm am beſten zu. Gleich gut gedeiht er auf fruchtbarem Kalkboden. Auf bindigen<lb/> Bodenarten geht er zu unſicher auf. Naſſe Böden ſind für die Mohncultur aus-<lb/> geſchloſſen.</p><lb/> <p>Die Vorbereitung des Feldes ſoll möglichſt ſorgfältig, gartenmäßig ausgeführt<lb/> werden. Eine tiefe Furche im Herbſte lohnt er reichlich. Je reiner das Feld vor-<lb/> bereitet, um ſo leichter wird es ſein, die anfänglich langſamer wachſende Mohnpflanze<lb/> vor dem Unkraute zu ſchützen.</p><lb/> <p>Als Vorfrucht eignet ſich gedüngte Hackfrucht oder, wenn auch weniger,<lb/> Getreide. Außerdem gedeiht er im Neubruche.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0103]
Die Oelfrüchte.
Rhöadin ꝛc. Er kommt in allen Theilen der
Pflanze vor. Am leichteſten kann er durch ſpiral-
förmige Einſchnitte in die noch grüne Fruchtkapſel
erhalten werden. Am ergiebigſten für die
Opiumgewinnung iſt der blaublühende Rieſenkopf-
mohn.
Von Bedeutung iſt die Unterſcheidung der
Varietäten in offenen oder Schüttmohn und in
Dreſch- oder Schließmohn. Bei Erſterem fallen
die Samen beim Schütteln durch Löcher heraus,
welche bei der Reife unter der Narbe in der Kapſel-
wand aufſpringen. Bei dem Schließmohne bleiben
die Köpfe geſchloſſen, es tritt daher kein Verluſt
durch Samenausfall ein; dagegen iſt der Körner-
ertrag bei dem Schüttelmohne ergiebiger, weshalb
dieſer häufiger zum Anbaue kommt. Außerdem
werden die Varietäten nach der Farbe der Blüthen
und der Farbe und Größe der Samen unter-
ſchieden in: Grauſamigen Schütt- oder Schließ-
mohn mit weißen, rothen, braunen Blumenblättern,
Blauſamigen Mohn mit ſtahlblauen Samen,
fleiſchrothen am Grunde dunkelrothen Blumen-
blättern und Weißſamigen Mohn mit weißen
Samen und Blüthen, welche am Grunde rothe
Flecken zeigen.
Der Mohn, welcher eine Vegetationsdauer
von 120—150 Tagen beſitzt, wird faſt aus-
ſchließlich als Sommerfrucht gebaut.
[Abbildung Fig. 66. Mohn (Papaver somni-
ferum L.) ☉. ]
1. Die Wachsthumsbedingungen.
Der Mohn kann überall gebaut werden, wo noch das Wintergetreide fortkommt.
In gutem Culturzuſtande befindlicher Sand- oder Lehmboden in friſcher Lage ſagt
ihm am beſten zu. Gleich gut gedeiht er auf fruchtbarem Kalkboden. Auf bindigen
Bodenarten geht er zu unſicher auf. Naſſe Böden ſind für die Mohncultur aus-
geſchloſſen.
Die Vorbereitung des Feldes ſoll möglichſt ſorgfältig, gartenmäßig ausgeführt
werden. Eine tiefe Furche im Herbſte lohnt er reichlich. Je reiner das Feld vor-
bereitet, um ſo leichter wird es ſein, die anfänglich langſamer wachſende Mohnpflanze
vor dem Unkraute zu ſchützen.
Als Vorfrucht eignet ſich gedüngte Hackfrucht oder, wenn auch weniger,
Getreide. Außerdem gedeiht er im Neubruche.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |