Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Melioration. Bodenbeschaffenheit eine Verstopfung durch feinen Triebsand zu befürchten, so wirddiese Gefahr zweckmäßig durch Auflegen von Moosstücken oder einer schwachen Thon- schichte auf die Röhren oder nur auf die Stoßfugen beseitigt werden. Die Verstopfung der Drains durch Wurzeln tritt besonders häufig dann ein, wenn das Grundstück mit Rüben bebaut wird. Ebenso wachsen die Wurzeln mancher Bäume, wie der Pappel, der Linde etc., in die Drainröhren hinein. Gegen das Verstopfen durch Pflanzenwurzeln sichert die Wahl größerer, häufiger nicht voll laufender Röhren, da die Pflanzenwurzeln in wasserleere Räume nicht hineinwachsen. Dagegen treten wieder in nicht voll fließenden Röhren leichter Verstopfungen durch Algenfäden (Confervae conjugatae) ein. Unter allen Umständen bleibt die Drainage, welche nebenbei bemerkt auch zur 2. Das Beseitigen der Steine. So werthvoll veränderliche Gesteinstrümmer im Boden sind, so hinderlich können Am hinderlichsten sind Haftsteine oder zu Tage tretende Felsen. Dieselben Lose Steine werden mit der Hand aufgeklaubt, bei massenhafterem Vorkommen Bei günstiger Bodenbeschaffenheit führt auch das Versenken der Steine in den Die zusammengebrachten Steine können entweder als Bau-, Schottersteine, oder Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 6
Die Melioration. Bodenbeſchaffenheit eine Verſtopfung durch feinen Triebſand zu befürchten, ſo wirddieſe Gefahr zweckmäßig durch Auflegen von Moosſtücken oder einer ſchwachen Thon- ſchichte auf die Röhren oder nur auf die Stoßfugen beſeitigt werden. Die Verſtopfung der Drains durch Wurzeln tritt beſonders häufig dann ein, wenn das Grundſtück mit Rüben bebaut wird. Ebenſo wachſen die Wurzeln mancher Bäume, wie der Pappel, der Linde ꝛc., in die Drainröhren hinein. Gegen das Verſtopfen durch Pflanzenwurzeln ſichert die Wahl größerer, häufiger nicht voll laufender Röhren, da die Pflanzenwurzeln in waſſerleere Räume nicht hineinwachſen. Dagegen treten wieder in nicht voll fließenden Röhren leichter Verſtopfungen durch Algenfäden (Confervae conjugatae) ein. Unter allen Umſtänden bleibt die Drainage, welche nebenbei bemerkt auch zur 2. Das Beſeitigen der Steine. So werthvoll veränderliche Geſteinstrümmer im Boden ſind, ſo hinderlich können Am hinderlichſten ſind Haftſteine oder zu Tage tretende Felſen. Dieſelben Loſe Steine werden mit der Hand aufgeklaubt, bei maſſenhafterem Vorkommen Bei günſtiger Bodenbeſchaffenheit führt auch das Verſenken der Steine in den Die zuſammengebrachten Steine können entweder als Bau-, Schotterſteine, oder Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0099" n="81"/><fw place="top" type="header">Die Melioration.</fw><lb/> Bodenbeſchaffenheit eine Verſtopfung durch feinen Triebſand zu befürchten, ſo wird<lb/> dieſe Gefahr zweckmäßig durch Auflegen von Moosſtücken oder einer ſchwachen Thon-<lb/> ſchichte auf die Röhren oder nur auf die Stoßfugen beſeitigt werden. Die Verſtopfung<lb/> der Drains durch Wurzeln tritt beſonders häufig dann ein, wenn das Grundſtück<lb/> mit Rüben bebaut wird. Ebenſo wachſen die Wurzeln mancher Bäume, wie der<lb/> Pappel, der Linde ꝛc., in die Drainröhren hinein. Gegen das Verſtopfen durch<lb/> Pflanzenwurzeln ſichert die Wahl größerer, häufiger nicht voll laufender Röhren, da<lb/> die Pflanzenwurzeln in waſſerleere Räume nicht hineinwachſen. Dagegen treten wieder<lb/> in nicht voll fließenden Röhren leichter Verſtopfungen durch Algenfäden (<hi rendition="#aq">Confervae<lb/> conjugatae</hi>) ein.</p><lb/> <p>Unter allen Umſtänden bleibt die Drainage, welche nebenbei bemerkt auch zur<lb/> Entwäſſerung von Gebäuden, Eiſenbahndämmen ꝛc. angewendet werden kann, für<lb/> feuchte Lagen und Bodenarten eine der empfehlenswertheſten Bodenmeliorationen. Durch<lb/> die Drainage werden die Vortheile der Entwäſſerung am ſicherſten erreicht. Sie wird<lb/> in ihrer Wirkſamkeit für gewiſſe Fälle nur noch übertroffen von der Drainbewäſſe-<lb/> rung. Dieſe Melioration, ſowie die Bodenbewäſſerung ſoll jedoch erſt im Capitel:<lb/> „Der Wieſenbau“ beſprochen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">2. Das Beſeitigen der Steine.</hi> </head><lb/> <p>So werthvoll veränderliche Geſteinstrümmer im Boden ſind, ſo hinderlich können<lb/> dieſelben werden, wenn ſie als Haftſteine die Bodenbearbeitung erſchweren oder durch<lb/> zu maſſenhaftes Auftreten ungünſtige Bodenzuſtände mit ſich bringen. Je größer der<lb/> Gehalt an Steinen, um ſo weniger fruchtbare Erde wird vorhanden ſein und um ſo<lb/> ſchwieriger werden ſich die Culturoperationen, wie z. B. das Pflügen, Mähen ꝛc., aus-<lb/> führen laſſen. In einem ſtrengen Thonboden wird man jedoch nur ſehr vorſichtig<lb/> beim Entfernen der Steine vorgehen dürfen, da ſie hier zur Lockerung des Bodens<lb/> weſentlich beitragen können (S. 48).</p><lb/> <p>Am hinderlichſten ſind Haftſteine oder zu Tage tretende Felſen. Dieſelben<lb/> können nur durch Sprengen mit Pulver oder Dynamit beſeitigt werden.</p><lb/> <p>Loſe Steine werden mit der Hand aufgeklaubt, bei maſſenhafterem Vorkommen<lb/> mit dem Hand- oder Pferdeſteinrechen geſammelt, welcher mit ſeinen weitgeſtellten<lb/> Zinken nur die größten Steine aufnimmt, die unſchädlicheren kleinen jedoch zurückläßt.<lb/> Sind die Steine ſo groß, daß ſie ſelbſt mit Steinwagen nicht fortgeſchafft werden<lb/> können, ſo erübriget nur, ſie gleichfalls durch Sprengen zu verkleinern.</p><lb/> <p>Bei günſtiger Bodenbeſchaffenheit führt auch das Verſenken der Steine in den<lb/> Boden zu ihrer Beſeitigung. Zu dieſem Zwecke gräbt man neben dem zu verſenken-<lb/> den Steine ein ſo tiefes Loch, daß der hineingewälzte Stein mindeſtens 0.6 Meter<lb/> unter die Bodenoberfläche kommt.</p><lb/> <p>Die zuſammengebrachten Steine können entweder als Bau-, Schotterſteine, oder<lb/> zur Ausfüllung der Gräben bei gedeckten Steinabzügen oder ſchließlich bei kleineren<lb/> Parzellen zu Einfriedungen verwendet werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">I.</hi> 6</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0099]
Die Melioration.
Bodenbeſchaffenheit eine Verſtopfung durch feinen Triebſand zu befürchten, ſo wird
dieſe Gefahr zweckmäßig durch Auflegen von Moosſtücken oder einer ſchwachen Thon-
ſchichte auf die Röhren oder nur auf die Stoßfugen beſeitigt werden. Die Verſtopfung
der Drains durch Wurzeln tritt beſonders häufig dann ein, wenn das Grundſtück
mit Rüben bebaut wird. Ebenſo wachſen die Wurzeln mancher Bäume, wie der
Pappel, der Linde ꝛc., in die Drainröhren hinein. Gegen das Verſtopfen durch
Pflanzenwurzeln ſichert die Wahl größerer, häufiger nicht voll laufender Röhren, da
die Pflanzenwurzeln in waſſerleere Räume nicht hineinwachſen. Dagegen treten wieder
in nicht voll fließenden Röhren leichter Verſtopfungen durch Algenfäden (Confervae
conjugatae) ein.
Unter allen Umſtänden bleibt die Drainage, welche nebenbei bemerkt auch zur
Entwäſſerung von Gebäuden, Eiſenbahndämmen ꝛc. angewendet werden kann, für
feuchte Lagen und Bodenarten eine der empfehlenswertheſten Bodenmeliorationen. Durch
die Drainage werden die Vortheile der Entwäſſerung am ſicherſten erreicht. Sie wird
in ihrer Wirkſamkeit für gewiſſe Fälle nur noch übertroffen von der Drainbewäſſe-
rung. Dieſe Melioration, ſowie die Bodenbewäſſerung ſoll jedoch erſt im Capitel:
„Der Wieſenbau“ beſprochen werden.
2. Das Beſeitigen der Steine.
So werthvoll veränderliche Geſteinstrümmer im Boden ſind, ſo hinderlich können
dieſelben werden, wenn ſie als Haftſteine die Bodenbearbeitung erſchweren oder durch
zu maſſenhaftes Auftreten ungünſtige Bodenzuſtände mit ſich bringen. Je größer der
Gehalt an Steinen, um ſo weniger fruchtbare Erde wird vorhanden ſein und um ſo
ſchwieriger werden ſich die Culturoperationen, wie z. B. das Pflügen, Mähen ꝛc., aus-
führen laſſen. In einem ſtrengen Thonboden wird man jedoch nur ſehr vorſichtig
beim Entfernen der Steine vorgehen dürfen, da ſie hier zur Lockerung des Bodens
weſentlich beitragen können (S. 48).
Am hinderlichſten ſind Haftſteine oder zu Tage tretende Felſen. Dieſelben
können nur durch Sprengen mit Pulver oder Dynamit beſeitigt werden.
Loſe Steine werden mit der Hand aufgeklaubt, bei maſſenhafterem Vorkommen
mit dem Hand- oder Pferdeſteinrechen geſammelt, welcher mit ſeinen weitgeſtellten
Zinken nur die größten Steine aufnimmt, die unſchädlicheren kleinen jedoch zurückläßt.
Sind die Steine ſo groß, daß ſie ſelbſt mit Steinwagen nicht fortgeſchafft werden
können, ſo erübriget nur, ſie gleichfalls durch Sprengen zu verkleinern.
Bei günſtiger Bodenbeſchaffenheit führt auch das Verſenken der Steine in den
Boden zu ihrer Beſeitigung. Zu dieſem Zwecke gräbt man neben dem zu verſenken-
den Steine ein ſo tiefes Loch, daß der hineingewälzte Stein mindeſtens 0.6 Meter
unter die Bodenoberfläche kommt.
Die zuſammengebrachten Steine können entweder als Bau-, Schotterſteine, oder
zur Ausfüllung der Gräben bei gedeckten Steinabzügen oder ſchließlich bei kleineren
Parzellen zu Einfriedungen verwendet werden.
Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |