Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
extreme, da das Wasser sich vermöge seiner hohen Wärmecapacität und der Bindung
eines Theiles der Insolationswärme durch Verdunstung langsamer und nicht so hoch
erwärmt oder erkältet als der Erdboden. Ebenso wirken Wasserflächen ausgleichend
auf den Wassergehalt der Luftströmungen ein, trockene Winde werden feuchter, feuchte
durch Entledigung ihres Wassers über der Wasserfläche trockener. Nachtheilig werden
benachbarte Gewässer, wenn sie unzeitgemäße Ueberschwemmungen verursachen oder
wenn sie durch ihr Durchsickerungswasser die Veranlassung zu stauender Nässe im
Boden werden.

Die Wiesen und grünen Ackerflächen erniedrigen die Temperatur und
erhöhen auf Kosten des Bodenwassergehaltes die Luftfeuchtigkeit in der wärmeren
Jahreszeit, ähnlich, nur in geringerem Maße, als wie die Wasserflächen. Nach den
Untersuchungen von Dr. Vogel 1) verhält sich in letzterer Beziehung der Feuchtigkeits-
gehalt der Luft über einem Brachfelde, gegenüber jenem über einer abgemähten ver-
dorrten Wiese, einem eben abgeblühten Esparsettfeld und einer hochgrasigen Wiese
wie 100 : 113 : 125 : 150.

Am nächsten dem Einflusse einer Wasserfläche auf das Klima seiner Umgebung
kommt der Einfluß des Waldes 2). Der Wald mildert nicht nur die Sommer-
wärme sondern auch die Winterkälte. Entwaldung steigert daher den excessiven Cha-
rakter eines Klimas und bewirkt weniger eine Verminderung der jährlichen Nieder-
schlagsmengen als eine ungünstigere Vertheilung der Regenfälle auf die einzelnen
Jahreszeiten. --

Das Zusammenwirken von Boden, Klima und örtlicher Lage bestimmt die Cultur-
und Ertragsfähigkeit eines Grundstückes. Entscheidend für die Benutzungsweise des-
selben sind jedoch erst die wirthschaftlichen Verhältnisse, welche festzustellen Aufgabe
der Betriebslehre ist. Eine zweckentsprechende Einreihung der Verschiedenheiten der
Standortsbeschaffenheit oder die Aufstellung eines Bonitirungs- und Classifi-
cations-Systemes
wird jedoch erst dann durchführbar sein, wenn die Ansprüche
der verschiedenen Culturpflanzen an die Standortsbeschaffenheit durch die Lehren des
besonderen Pflanzenbaues bekannt geworden sind. Diese Erwägung veranlaßt uns
daher auf die Bodenbonitirung erst in der Betriebslehre näher einzugehen.

IV.
Die Melioration.

Boden, Klima und Lage bilden die Faktoren von deren Zusammenwirken das
Wachsthum der Pflanzen abhängig ist. Im natürlichen Zustande bedeckt sich der
ausreichend verwitterte Boden mit einer Wald- und Grasvegetation. Erst durch die
menschliche Thätigkeit wird das natürliche Wald- und Grasland durch die Urbar-

1) Zeitschrift der k. bayer. Akad. d. Wissensch. 1868.
2) Dr. E. Evermayer, Die physikalischen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden
und seine klimatologische und hygienische Bedeutung. I. Band. Aschaffenburg 1873.

Allgemeine Ackerbaulehre.
extreme, da das Waſſer ſich vermöge ſeiner hohen Wärmecapacität und der Bindung
eines Theiles der Inſolationswärme durch Verdunſtung langſamer und nicht ſo hoch
erwärmt oder erkältet als der Erdboden. Ebenſo wirken Waſſerflächen ausgleichend
auf den Waſſergehalt der Luftſtrömungen ein, trockene Winde werden feuchter, feuchte
durch Entledigung ihres Waſſers über der Waſſerfläche trockener. Nachtheilig werden
benachbarte Gewäſſer, wenn ſie unzeitgemäße Ueberſchwemmungen verurſachen oder
wenn ſie durch ihr Durchſickerungswaſſer die Veranlaſſung zu ſtauender Näſſe im
Boden werden.

Die Wieſen und grünen Ackerflächen erniedrigen die Temperatur und
erhöhen auf Koſten des Bodenwaſſergehaltes die Luftfeuchtigkeit in der wärmeren
Jahreszeit, ähnlich, nur in geringerem Maße, als wie die Waſſerflächen. Nach den
Unterſuchungen von Dr. Vogel 1) verhält ſich in letzterer Beziehung der Feuchtigkeits-
gehalt der Luft über einem Brachfelde, gegenüber jenem über einer abgemähten ver-
dorrten Wieſe, einem eben abgeblühten Eſparſettfeld und einer hochgraſigen Wieſe
wie 100 : 113 : 125 : 150.

Am nächſten dem Einfluſſe einer Waſſerfläche auf das Klima ſeiner Umgebung
kommt der Einfluß des Waldes 2). Der Wald mildert nicht nur die Sommer-
wärme ſondern auch die Winterkälte. Entwaldung ſteigert daher den exceſſiven Cha-
rakter eines Klimas und bewirkt weniger eine Verminderung der jährlichen Nieder-
ſchlagsmengen als eine ungünſtigere Vertheilung der Regenfälle auf die einzelnen
Jahreszeiten. —

Das Zuſammenwirken von Boden, Klima und örtlicher Lage beſtimmt die Cultur-
und Ertragsfähigkeit eines Grundſtückes. Entſcheidend für die Benutzungsweiſe des-
ſelben ſind jedoch erſt die wirthſchaftlichen Verhältniſſe, welche feſtzuſtellen Aufgabe
der Betriebslehre iſt. Eine zweckentſprechende Einreihung der Verſchiedenheiten der
Standortsbeſchaffenheit oder die Aufſtellung eines Bonitirungs- und Claſſifi-
cations-Syſtemes
wird jedoch erſt dann durchführbar ſein, wenn die Anſprüche
der verſchiedenen Culturpflanzen an die Standortsbeſchaffenheit durch die Lehren des
beſonderen Pflanzenbaues bekannt geworden ſind. Dieſe Erwägung veranlaßt uns
daher auf die Bodenbonitirung erſt in der Betriebslehre näher einzugehen.

IV.
Die Melioration.

Boden, Klima und Lage bilden die Faktoren von deren Zuſammenwirken das
Wachsthum der Pflanzen abhängig iſt. Im natürlichen Zuſtande bedeckt ſich der
ausreichend verwitterte Boden mit einer Wald- und Grasvegetation. Erſt durch die
menſchliche Thätigkeit wird das natürliche Wald- und Grasland durch die Urbar-

1) Zeitſchrift der k. bayer. Akad. d. Wiſſenſch. 1868.
2) Dr. E. Evermayer, Die phyſikaliſchen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden
und ſeine klimatologiſche und hygieniſche Bedeutung. I. Band. Aſchaffenburg 1873.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0084" n="66"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
extreme, da das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich vermöge &#x017F;einer hohen Wärmecapacität und der Bindung<lb/>
eines Theiles der In&#x017F;olationswärme durch Verdun&#x017F;tung lang&#x017F;amer und nicht &#x017F;o hoch<lb/>
erwärmt oder erkältet als der Erdboden. Eben&#x017F;o wirken Wa&#x017F;&#x017F;erflächen ausgleichend<lb/>
auf den Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt der Luft&#x017F;trömungen ein, trockene Winde werden feuchter, feuchte<lb/>
durch Entledigung ihres Wa&#x017F;&#x017F;ers über der Wa&#x017F;&#x017F;erfläche trockener. Nachtheilig werden<lb/>
benachbarte Gewä&#x017F;&#x017F;er, wenn &#x017F;ie unzeitgemäße Ueber&#x017F;chwemmungen verur&#x017F;achen oder<lb/>
wenn &#x017F;ie durch ihr Durch&#x017F;ickerungswa&#x017F;&#x017F;er die Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu &#x017F;tauender Nä&#x017F;&#x017F;e im<lb/>
Boden werden.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Wie&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#g">grünen Ackerflächen</hi> erniedrigen die Temperatur und<lb/>
erhöhen auf Ko&#x017F;ten des Bodenwa&#x017F;&#x017F;ergehaltes die Luftfeuchtigkeit in der wärmeren<lb/>
Jahreszeit, ähnlich, nur in geringerem Maße, als wie die Wa&#x017F;&#x017F;erflächen. Nach den<lb/>
Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Vogel <note place="foot" n="1)">Zeit&#x017F;chrift der k. bayer. Akad. d. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. 1868.</note> verhält &#x017F;ich in letzterer Beziehung der Feuchtigkeits-<lb/>
gehalt der Luft über einem Brachfelde, gegenüber jenem über einer abgemähten ver-<lb/>
dorrten Wie&#x017F;e, einem eben abgeblühten E&#x017F;par&#x017F;ettfeld und einer hochgra&#x017F;igen Wie&#x017F;e<lb/>
wie 100 : 113 : 125 : 150.</p><lb/>
              <p>Am näch&#x017F;ten dem Einflu&#x017F;&#x017F;e einer Wa&#x017F;&#x017F;erfläche auf das Klima &#x017F;einer Umgebung<lb/>
kommt der Einfluß des <hi rendition="#g">Waldes</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> E. Evermayer, Die phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden<lb/>
und &#x017F;eine klimatologi&#x017F;che und hygieni&#x017F;che Bedeutung. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. A&#x017F;chaffenburg 1873.</note>. Der Wald mildert nicht nur die Sommer-<lb/>
wärme &#x017F;ondern auch die Winterkälte. Entwaldung &#x017F;teigert daher den exce&#x017F;&#x017F;iven Cha-<lb/>
rakter eines Klimas und bewirkt weniger eine Verminderung der jährlichen Nieder-<lb/>
&#x017F;chlagsmengen als eine ungün&#x017F;tigere Vertheilung der Regenfälle auf die einzelnen<lb/>
Jahreszeiten. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Das Zu&#x017F;ammenwirken von Boden, Klima und örtlicher Lage be&#x017F;timmt die Cultur-<lb/>
und Ertragsfähigkeit eines Grund&#x017F;tückes. Ent&#x017F;cheidend für die Benutzungswei&#x017F;e des-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ind jedoch er&#x017F;t die wirth&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e, welche fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen Aufgabe<lb/>
der Betriebslehre i&#x017F;t. Eine zweckent&#x017F;prechende Einreihung der Ver&#x017F;chiedenheiten der<lb/>
Standortsbe&#x017F;chaffenheit oder die Auf&#x017F;tellung eines <hi rendition="#g">Bonitirungs-</hi> und <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;ifi-<lb/>
cations-Sy&#x017F;temes</hi> wird jedoch er&#x017F;t dann durchführbar &#x017F;ein, wenn die An&#x017F;prüche<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Culturpflanzen an die Standortsbe&#x017F;chaffenheit durch die Lehren des<lb/>
be&#x017F;onderen Pflanzenbaues bekannt geworden &#x017F;ind. Die&#x017F;e Erwägung veranlaßt uns<lb/>
daher auf die Bodenbonitirung er&#x017F;t in der Betriebslehre näher einzugehen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Melioration.</hi> </head><lb/>
            <p>Boden, Klima und Lage bilden die Faktoren von deren Zu&#x017F;ammenwirken das<lb/>
Wachsthum der Pflanzen abhängig i&#x017F;t. Im natürlichen Zu&#x017F;tande bedeckt &#x017F;ich der<lb/>
ausreichend verwitterte Boden mit einer Wald- und Grasvegetation. Er&#x017F;t durch die<lb/>
men&#x017F;chliche Thätigkeit wird das natürliche Wald- und Grasland durch die <hi rendition="#g">Urbar-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0084] Allgemeine Ackerbaulehre. extreme, da das Waſſer ſich vermöge ſeiner hohen Wärmecapacität und der Bindung eines Theiles der Inſolationswärme durch Verdunſtung langſamer und nicht ſo hoch erwärmt oder erkältet als der Erdboden. Ebenſo wirken Waſſerflächen ausgleichend auf den Waſſergehalt der Luftſtrömungen ein, trockene Winde werden feuchter, feuchte durch Entledigung ihres Waſſers über der Waſſerfläche trockener. Nachtheilig werden benachbarte Gewäſſer, wenn ſie unzeitgemäße Ueberſchwemmungen verurſachen oder wenn ſie durch ihr Durchſickerungswaſſer die Veranlaſſung zu ſtauender Näſſe im Boden werden. Die Wieſen und grünen Ackerflächen erniedrigen die Temperatur und erhöhen auf Koſten des Bodenwaſſergehaltes die Luftfeuchtigkeit in der wärmeren Jahreszeit, ähnlich, nur in geringerem Maße, als wie die Waſſerflächen. Nach den Unterſuchungen von Dr. Vogel 1) verhält ſich in letzterer Beziehung der Feuchtigkeits- gehalt der Luft über einem Brachfelde, gegenüber jenem über einer abgemähten ver- dorrten Wieſe, einem eben abgeblühten Eſparſettfeld und einer hochgraſigen Wieſe wie 100 : 113 : 125 : 150. Am nächſten dem Einfluſſe einer Waſſerfläche auf das Klima ſeiner Umgebung kommt der Einfluß des Waldes 2). Der Wald mildert nicht nur die Sommer- wärme ſondern auch die Winterkälte. Entwaldung ſteigert daher den exceſſiven Cha- rakter eines Klimas und bewirkt weniger eine Verminderung der jährlichen Nieder- ſchlagsmengen als eine ungünſtigere Vertheilung der Regenfälle auf die einzelnen Jahreszeiten. — Das Zuſammenwirken von Boden, Klima und örtlicher Lage beſtimmt die Cultur- und Ertragsfähigkeit eines Grundſtückes. Entſcheidend für die Benutzungsweiſe des- ſelben ſind jedoch erſt die wirthſchaftlichen Verhältniſſe, welche feſtzuſtellen Aufgabe der Betriebslehre iſt. Eine zweckentſprechende Einreihung der Verſchiedenheiten der Standortsbeſchaffenheit oder die Aufſtellung eines Bonitirungs- und Claſſifi- cations-Syſtemes wird jedoch erſt dann durchführbar ſein, wenn die Anſprüche der verſchiedenen Culturpflanzen an die Standortsbeſchaffenheit durch die Lehren des beſonderen Pflanzenbaues bekannt geworden ſind. Dieſe Erwägung veranlaßt uns daher auf die Bodenbonitirung erſt in der Betriebslehre näher einzugehen. IV. Die Melioration. Boden, Klima und Lage bilden die Faktoren von deren Zuſammenwirken das Wachsthum der Pflanzen abhängig iſt. Im natürlichen Zuſtande bedeckt ſich der ausreichend verwitterte Boden mit einer Wald- und Grasvegetation. Erſt durch die menſchliche Thätigkeit wird das natürliche Wald- und Grasland durch die Urbar- 1) Zeitſchrift der k. bayer. Akad. d. Wiſſenſch. 1868. 2) Dr. E. Evermayer, Die phyſikaliſchen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden und ſeine klimatologiſche und hygieniſche Bedeutung. I. Band. Aſchaffenburg 1873.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/84
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/84>, abgerufen am 21.01.2025.