Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
saure Ammoniak-Magnesia, welche jedoch vor ihrer Aufnahme durch die Pflanzen-
wurzel in phosphorsaure Alkalien umgewandelt werden.

l. Salpetersäure. Die Salpetersäure bildet sich bei Gegenwart von kohlen-
sauren Alkalien und alkalischen Erden aus dem Ammoniak, welches sich bei der
Verwesung organischer Reste entwickelt. Sie findet sich auch als salpetersaures
Ammoniak im Boden.

m. Kohlensäure. Die Kohlensäure kommt sowohl in unermeßlichen Mengen
in zahlreichen Gesteinen vor als auch im freien Zustande in der Luft und dem Wasser,
welche im Boden circuliren. Eine reichliche Quelle für die Kohlensäure bieten alle
in Verwesung begriffenen Reste organischer Körper. Alle veränderlichen, an sich un-
löslichen Silicate werden unter dem Einflusse kohlensäurehaltigen Wassers in lösliche
kohlensaure Salze umgesetzt. Die Kohlensäure hat daher eine hervorragende Be-
deutung für die Ernährung der Pflanze, da sie fast alle im Boden gebundenen, im
reinen Wasser schwer oder unlöslichen Pflanzennährstoffe löslich und somit assimilirbar
d. h. zur Aufnahme durch die Pflanzenwurzel geeignet macht. --

Fehlt nur ein unentbehrlicher Pflanzennährstoff (S. 21) im Boden, so kann
keine Pflanzenvegetation stattfinden, selbst dann nicht, wenn alle übrigen Nährstoffe
in noch so großen Mengen vorhanden wären.

Sind selbst alle Nährstoffe in den oben angegebenen Verbindungen in dem
Boden enthalten, so reicht dies doch nicht hin, um ein Maximum an Pflanzentrocken-
substanz zu ernten. Um dieses zu ernten muß überdies ein bestimmter nicht unter
ein gewisses Minimum -- Gesetz des Minimum 1) -- herabsinkender Vorrath an
Pflanzennährstoffen im Boden vorhanden sein. Ueber die Größe dieses Minimum liegen
nur wenige Untersuchungen vor. Nach Dr. H. Hellriegel 2) beträgt bei der Gerste,
welche in Sand cultivirt wurde, das Minimum an Kali, welches im Boden enthalten
sein muß, um noch einen Maximalertrag zu gewährleisten, auf 1 Million Theile Boden
zwischen 30 und 40 Theile. Eine Erhöhung dieses Minimum, selbst bis zum Acht-
fachen hatte keinen wesentlichen Einfluß auf den Ertrag an Erntesubstanz, wenn auch
entsprechend größere Kalimengen von der Pflanze aufgenommen wurden. Für den
Stickstoff fand Hellriegel, daß bei Roggen 63 Theile assimilirbarer Stickstoff (Sal-
petersäure), bei Weizen 70 und bei Hafer 63 Theile die Minimalmengen sind, welche
den höchsten Ertrag zu erzielen vermögen.

Zur ungefähren Beurtheilung der Mengenverhältnisse der im Boden in aufnahms-
fähigem und gebundenem Zustande vorkommenden Pflanzennährstoffen stellen wir nachstehend
die Minima und Maxima derselben nach einer großen Zahl chemischer Bodenanalysen
zusammen:

In 100 Gewichtstheilen lufttrockener Feinerde können enthalten sein:
[Spaltenumbruch] Wasser ........ 1.03--20.56
Organische Stoffe (Humus) . 0.10--20.00
[Spaltenumbruch] In Säuren unlöslicher Rück-
stand (Gestein, Quarz, Thon) 30.43--92.87

1) J. v. Liebig. Die Chemie in ihrer Anwendung etc. Braunschweig 1862. Bd. II. S. 225.
2) Annalen der Landwirthschaft. Wochenblatt VII. Nr. 33 und Landw. Versuchsstat
X. 103.

Allgemeine Ackerbaulehre.
ſaure Ammoniak-Magneſia, welche jedoch vor ihrer Aufnahme durch die Pflanzen-
wurzel in phosphorſaure Alkalien umgewandelt werden.

l. Salpeterſäure. Die Salpeterſäure bildet ſich bei Gegenwart von kohlen-
ſauren Alkalien und alkaliſchen Erden aus dem Ammoniak, welches ſich bei der
Verweſung organiſcher Reſte entwickelt. Sie findet ſich auch als ſalpeterſaures
Ammoniak im Boden.

m. Kohlenſäure. Die Kohlenſäure kommt ſowohl in unermeßlichen Mengen
in zahlreichen Geſteinen vor als auch im freien Zuſtande in der Luft und dem Waſſer,
welche im Boden circuliren. Eine reichliche Quelle für die Kohlenſäure bieten alle
in Verweſung begriffenen Reſte organiſcher Körper. Alle veränderlichen, an ſich un-
löslichen Silicate werden unter dem Einfluſſe kohlenſäurehaltigen Waſſers in lösliche
kohlenſaure Salze umgeſetzt. Die Kohlenſäure hat daher eine hervorragende Be-
deutung für die Ernährung der Pflanze, da ſie faſt alle im Boden gebundenen, im
reinen Waſſer ſchwer oder unlöslichen Pflanzennährſtoffe löslich und ſomit aſſimilirbar
d. h. zur Aufnahme durch die Pflanzenwurzel geeignet macht. —

Fehlt nur ein unentbehrlicher Pflanzennährſtoff (S. 21) im Boden, ſo kann
keine Pflanzenvegetation ſtattfinden, ſelbſt dann nicht, wenn alle übrigen Nährſtoffe
in noch ſo großen Mengen vorhanden wären.

Sind ſelbſt alle Nährſtoffe in den oben angegebenen Verbindungen in dem
Boden enthalten, ſo reicht dies doch nicht hin, um ein Maximum an Pflanzentrocken-
ſubſtanz zu ernten. Um dieſes zu ernten muß überdies ein beſtimmter nicht unter
ein gewiſſes Minimum — Geſetz des Minimum 1) — herabſinkender Vorrath an
Pflanzennährſtoffen im Boden vorhanden ſein. Ueber die Größe dieſes Minimum liegen
nur wenige Unterſuchungen vor. Nach Dr. H. Hellriegel 2) beträgt bei der Gerſte,
welche in Sand cultivirt wurde, das Minimum an Kali, welches im Boden enthalten
ſein muß, um noch einen Maximalertrag zu gewährleiſten, auf 1 Million Theile Boden
zwiſchen 30 und 40 Theile. Eine Erhöhung dieſes Minimum, ſelbſt bis zum Acht-
fachen hatte keinen weſentlichen Einfluß auf den Ertrag an Ernteſubſtanz, wenn auch
entſprechend größere Kalimengen von der Pflanze aufgenommen wurden. Für den
Stickſtoff fand Hellriegel, daß bei Roggen 63 Theile aſſimilirbarer Stickſtoff (Sal-
peterſäure), bei Weizen 70 und bei Hafer 63 Theile die Minimalmengen ſind, welche
den höchſten Ertrag zu erzielen vermögen.

Zur ungefähren Beurtheilung der Mengenverhältniſſe der im Boden in aufnahms-
fähigem und gebundenem Zuſtande vorkommenden Pflanzennährſtoffen ſtellen wir nachſtehend
die Minima und Maxima derſelben nach einer großen Zahl chemiſcher Bodenanalyſen
zuſammen:

In 100 Gewichtstheilen lufttrockener Feinerde können enthalten ſein:
[Spaltenumbruch] Waſſer ........ 1.03—20.56
Organiſche Stoffe (Humus) . 0.10—20.00
[Spaltenumbruch] In Säuren unlöslicher Rück-
ſtand (Geſtein, Quarz, Thon) 30.43—92.87

1) J. v. Liebig. Die Chemie in ihrer Anwendung ꝛc. Braunſchweig 1862. Bd. II. S. 225.
2) Annalen der Landwirthſchaft. Wochenblatt VII. Nr. 33 und Landw. Verſuchsſtat
X. 103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0060" n="42"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
&#x017F;aure Ammoniak-Magne&#x017F;ia, welche jedoch vor ihrer Aufnahme durch die Pflanzen-<lb/>
wurzel in phosphor&#x017F;aure Alkalien umgewandelt werden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">l.</hi><hi rendition="#g">Salpeter&#x017F;äure.</hi> Die Salpeter&#x017F;äure bildet &#x017F;ich bei Gegenwart von kohlen-<lb/>
&#x017F;auren Alkalien und alkali&#x017F;chen Erden aus dem Ammoniak, welches &#x017F;ich bei der<lb/>
Verwe&#x017F;ung organi&#x017F;cher Re&#x017F;te entwickelt. Sie findet &#x017F;ich auch als &#x017F;alpeter&#x017F;aures<lb/>
Ammoniak im Boden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">m.</hi><hi rendition="#g">Kohlen&#x017F;äure.</hi> Die Kohlen&#x017F;äure kommt &#x017F;owohl in unermeßlichen Mengen<lb/>
in zahlreichen Ge&#x017F;teinen vor als auch im freien Zu&#x017F;tande in der Luft und dem Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
welche im Boden circuliren. Eine reichliche Quelle für die Kohlen&#x017F;äure bieten alle<lb/>
in Verwe&#x017F;ung begriffenen Re&#x017F;te organi&#x017F;cher Körper. Alle veränderlichen, an &#x017F;ich un-<lb/>
löslichen Silicate werden unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e kohlen&#x017F;äurehaltigen Wa&#x017F;&#x017F;ers in lösliche<lb/>
kohlen&#x017F;aure Salze umge&#x017F;etzt. Die Kohlen&#x017F;äure hat daher eine hervorragende Be-<lb/>
deutung für die Ernährung der Pflanze, da &#x017F;ie fa&#x017F;t alle im Boden gebundenen, im<lb/>
reinen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwer oder unlöslichen Pflanzennähr&#x017F;toffe löslich und &#x017F;omit a&#x017F;&#x017F;imilirbar<lb/>
d. h. zur Aufnahme durch die Pflanzenwurzel geeignet macht. &#x2014;</p><lb/>
                <p>Fehlt nur ein unentbehrlicher Pflanzennähr&#x017F;toff (S. 21) im Boden, &#x017F;o kann<lb/>
keine Pflanzenvegetation &#x017F;tattfinden, &#x017F;elb&#x017F;t dann nicht, wenn alle übrigen Nähr&#x017F;toffe<lb/>
in noch &#x017F;o großen Mengen vorhanden wären.</p><lb/>
                <p>Sind &#x017F;elb&#x017F;t alle Nähr&#x017F;toffe in den oben angegebenen Verbindungen in dem<lb/>
Boden enthalten, &#x017F;o reicht dies doch nicht hin, um ein Maximum an Pflanzentrocken-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanz zu ernten. Um die&#x017F;es zu ernten muß überdies ein be&#x017F;timmter nicht unter<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Minimum &#x2014; Ge&#x017F;etz des Minimum <note place="foot" n="1)">J. v. Liebig. Die Chemie in ihrer Anwendung &#xA75B;c. Braun&#x017F;chweig 1862. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 225.</note> &#x2014; herab&#x017F;inkender Vorrath an<lb/>
Pflanzennähr&#x017F;toffen im Boden vorhanden &#x017F;ein. Ueber die Größe die&#x017F;es Minimum liegen<lb/>
nur wenige Unter&#x017F;uchungen vor. Nach <hi rendition="#aq">Dr.</hi> H. Hellriegel <note place="foot" n="2)">Annalen der Landwirth&#x017F;chaft. Wochenblatt <hi rendition="#aq">VII.</hi> Nr. 33 und Landw. Ver&#x017F;uchs&#x017F;tat<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> 103.</note> beträgt bei der Ger&#x017F;te,<lb/>
welche in Sand cultivirt wurde, das Minimum an Kali, welches im Boden enthalten<lb/>
&#x017F;ein muß, um noch einen Maximalertrag zu gewährlei&#x017F;ten, auf 1 Million Theile Boden<lb/>
zwi&#x017F;chen 30 und 40 Theile. Eine Erhöhung die&#x017F;es Minimum, &#x017F;elb&#x017F;t bis zum Acht-<lb/>
fachen hatte keinen we&#x017F;entlichen Einfluß auf den Ertrag an Ernte&#x017F;ub&#x017F;tanz, wenn auch<lb/>
ent&#x017F;prechend größere Kalimengen von der Pflanze aufgenommen wurden. Für den<lb/>
Stick&#x017F;toff fand Hellriegel, daß bei Roggen 63 Theile a&#x017F;&#x017F;imilirbarer Stick&#x017F;toff (Sal-<lb/>
peter&#x017F;äure), bei Weizen 70 und bei Hafer 63 Theile die Minimalmengen &#x017F;ind, welche<lb/>
den höch&#x017F;ten Ertrag zu erzielen vermögen.</p><lb/>
                <p>Zur ungefähren Beurtheilung der Mengenverhältni&#x017F;&#x017F;e der im Boden in aufnahms-<lb/>
fähigem und gebundenem Zu&#x017F;tande vorkommenden Pflanzennähr&#x017F;toffen &#x017F;tellen wir nach&#x017F;tehend<lb/>
die Minima und Maxima der&#x017F;elben nach einer großen Zahl chemi&#x017F;cher Bodenanaly&#x017F;en<lb/>
zu&#x017F;ammen:</p><lb/>
                <p>In 100 Gewichtstheilen lufttrockener Feinerde können enthalten &#x017F;ein:<lb/><cb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ........ 1.03&#x2014;20.56<lb/>
Organi&#x017F;che Stoffe (Humus) . 0.10&#x2014;20.00<lb/><cb/>
In Säuren unlöslicher Rück-<lb/>
&#x017F;tand (Ge&#x017F;tein, Quarz, Thon) 30.43&#x2014;92.87<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0060] Allgemeine Ackerbaulehre. ſaure Ammoniak-Magneſia, welche jedoch vor ihrer Aufnahme durch die Pflanzen- wurzel in phosphorſaure Alkalien umgewandelt werden. l. Salpeterſäure. Die Salpeterſäure bildet ſich bei Gegenwart von kohlen- ſauren Alkalien und alkaliſchen Erden aus dem Ammoniak, welches ſich bei der Verweſung organiſcher Reſte entwickelt. Sie findet ſich auch als ſalpeterſaures Ammoniak im Boden. m. Kohlenſäure. Die Kohlenſäure kommt ſowohl in unermeßlichen Mengen in zahlreichen Geſteinen vor als auch im freien Zuſtande in der Luft und dem Waſſer, welche im Boden circuliren. Eine reichliche Quelle für die Kohlenſäure bieten alle in Verweſung begriffenen Reſte organiſcher Körper. Alle veränderlichen, an ſich un- löslichen Silicate werden unter dem Einfluſſe kohlenſäurehaltigen Waſſers in lösliche kohlenſaure Salze umgeſetzt. Die Kohlenſäure hat daher eine hervorragende Be- deutung für die Ernährung der Pflanze, da ſie faſt alle im Boden gebundenen, im reinen Waſſer ſchwer oder unlöslichen Pflanzennährſtoffe löslich und ſomit aſſimilirbar d. h. zur Aufnahme durch die Pflanzenwurzel geeignet macht. — Fehlt nur ein unentbehrlicher Pflanzennährſtoff (S. 21) im Boden, ſo kann keine Pflanzenvegetation ſtattfinden, ſelbſt dann nicht, wenn alle übrigen Nährſtoffe in noch ſo großen Mengen vorhanden wären. Sind ſelbſt alle Nährſtoffe in den oben angegebenen Verbindungen in dem Boden enthalten, ſo reicht dies doch nicht hin, um ein Maximum an Pflanzentrocken- ſubſtanz zu ernten. Um dieſes zu ernten muß überdies ein beſtimmter nicht unter ein gewiſſes Minimum — Geſetz des Minimum 1) — herabſinkender Vorrath an Pflanzennährſtoffen im Boden vorhanden ſein. Ueber die Größe dieſes Minimum liegen nur wenige Unterſuchungen vor. Nach Dr. H. Hellriegel 2) beträgt bei der Gerſte, welche in Sand cultivirt wurde, das Minimum an Kali, welches im Boden enthalten ſein muß, um noch einen Maximalertrag zu gewährleiſten, auf 1 Million Theile Boden zwiſchen 30 und 40 Theile. Eine Erhöhung dieſes Minimum, ſelbſt bis zum Acht- fachen hatte keinen weſentlichen Einfluß auf den Ertrag an Ernteſubſtanz, wenn auch entſprechend größere Kalimengen von der Pflanze aufgenommen wurden. Für den Stickſtoff fand Hellriegel, daß bei Roggen 63 Theile aſſimilirbarer Stickſtoff (Sal- peterſäure), bei Weizen 70 und bei Hafer 63 Theile die Minimalmengen ſind, welche den höchſten Ertrag zu erzielen vermögen. Zur ungefähren Beurtheilung der Mengenverhältniſſe der im Boden in aufnahms- fähigem und gebundenem Zuſtande vorkommenden Pflanzennährſtoffen ſtellen wir nachſtehend die Minima und Maxima derſelben nach einer großen Zahl chemiſcher Bodenanalyſen zuſammen: In 100 Gewichtstheilen lufttrockener Feinerde können enthalten ſein: Waſſer ........ 1.03—20.56 Organiſche Stoffe (Humus) . 0.10—20.00 In Säuren unlöslicher Rück- ſtand (Geſtein, Quarz, Thon) 30.43—92.87 1) J. v. Liebig. Die Chemie in ihrer Anwendung ꝛc. Braunſchweig 1862. Bd. II. S. 225. 2) Annalen der Landwirthſchaft. Wochenblatt VII. Nr. 33 und Landw. Verſuchsſtat X. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/60
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/60>, abgerufen am 23.11.2024.