Die erste Arbeit bei der Frucht- und Strohernte ist das Abschneiden der stehen- den Frucht Meistens enthält jedoch die abgeschnittene Frucht noch so viel Vegetations- wasser, daß ihre weitere Aufbewahrung nicht unmittelbar ausführbar, es folgt daher dem Abschneiden als zweite Erntearbeit das Trocknen, gewöhnlich durch Binden und Aufstellen der abgeschnittenen Frucht bewerkstelligt. Nach dem Trocknen erübrigt noch, die Frucht einzuführen, aufzubewahren und schließlich als letzte Erntearbeit die Trennung der Frucht von dem Stroh vorzunehmen.
1. Das Abschneiden der Frucht.
Es ist nicht gleichgiltig, wie tief man die Pflanzen abschneidet, indem davon sowohl die Höhe der Stoppeln, als auch die Erntemenge des Strohes abhängt. Im Allgemeinen wird man lieber kürzere als längere Stoppeln am Felde lassen, da man in den meisten Wirthschaften niemals zu viel Stroh erhalten kann. Unter gewöhnlichen Verhältnissen läßt man die Stoppel etwa 8 Cm. lang. Bei einer zu kurzen Stoppel ergeben sich die mannigfaltigsten Schwierigkeiten, besonders dann, wenn das Feld stark verunkrautet oder mit einer Kleeeinsaat versehen ist. In diesem Falle kommt zu viele grüne Masse in das Stroh, dessen Trocknung dann um so schwieriger wird, je feuchter die Gegend oder die Witterung. Man wird deshalb in feuchten Gebirgsgegenden die Stoppel länger zu belassen haben; über 30 Cm. wird man jedoch nicht leicht hinausgehen können, da dann, ganz abgesehen von dem Ver- luste an Stroh, so lange Stoppeln nur schwierig untergeackert werden können.
Bei einer Klee- und Kleegraseinsaat in den Getreideschlägen erleichtert dagegen eine hohe Stoppel das Trocknen eines etwa zu gewinnenden Herbstschnittes. Ebenso pflegen Landwirthe, welche auf einem bindigen, schwer zu bearbeitenden Thonboden wirthschaften, die Stoppel länger zu belassen, um durch die untergepflügte Stoppel eine ausgiebige Bodenlockerung herbeizuführen.
Ob nun die Stoppel kurz oder lang ausfällt, jedenfalls muß darauf geachtet werden, daß dieselbe zur Erleichterung des späteren Stoppelsturzes gleich hoch ab- geschnitten werde. Am sichersten wird sich dies nur durch die Mähmaschine erreichen lassen. Geschickte Schnitter werden jedoch eine annähernd gleiche Stoppel auch mit der Sichel, weniger leicht mit der Sense zu Wege bringen.
Die Sichel, welche entweder mit einer glatten oder gezahnten Schneide ver- sehen ist, hat den Vortheil für sich, daß bei ihrer Anwendung die Halme oder Pflanzenstengel nur wenig aus ihrer gleichmäßigen, natürlichen Lage kommen, daher späterhin leichter ausgedroschen werden können. Ihre Leistungsfähigkeit ist jedoch ver- hältnißmäßig nur eine geringe, da zur Abbringung 1 Hectar Getreide je nach dem Fruchtstande 10, 17 bis 20 Arbeitstage erforderlich sind, während vom Raps oder einer anderen Oelfrucht täglich 0.15--0.3 Hectar mit der Sichel geschnitten werden können. Unentbehrlich bleibt sie nur bei sehr kleinen Flächen oder bei der Ernte von sehr stark nach den verschiedensten Richtungen gelagerten, oder mit Wicken und rankenden Unkräutern durchwachsenen Früchten, oder dort, wo es sich um die wenn auch mühevollere Herstellung einer sehr kurzen Stoppel handelt. In allen übrigen Fällen ist
Die Ernte.
Die erſte Arbeit bei der Frucht- und Strohernte iſt das Abſchneiden der ſtehen- den Frucht Meiſtens enthält jedoch die abgeſchnittene Frucht noch ſo viel Vegetations- waſſer, daß ihre weitere Aufbewahrung nicht unmittelbar ausführbar, es folgt daher dem Abſchneiden als zweite Erntearbeit das Trocknen, gewöhnlich durch Binden und Aufſtellen der abgeſchnittenen Frucht bewerkſtelligt. Nach dem Trocknen erübrigt noch, die Frucht einzuführen, aufzubewahren und ſchließlich als letzte Erntearbeit die Trennung der Frucht von dem Stroh vorzunehmen.
1. Das Abſchneiden der Frucht.
Es iſt nicht gleichgiltig, wie tief man die Pflanzen abſchneidet, indem davon ſowohl die Höhe der Stoppeln, als auch die Erntemenge des Strohes abhängt. Im Allgemeinen wird man lieber kürzere als längere Stoppeln am Felde laſſen, da man in den meiſten Wirthſchaften niemals zu viel Stroh erhalten kann. Unter gewöhnlichen Verhältniſſen läßt man die Stoppel etwa 8 Cm. lang. Bei einer zu kurzen Stoppel ergeben ſich die mannigfaltigſten Schwierigkeiten, beſonders dann, wenn das Feld ſtark verunkrautet oder mit einer Kleeeinſaat verſehen iſt. In dieſem Falle kommt zu viele grüne Maſſe in das Stroh, deſſen Trocknung dann um ſo ſchwieriger wird, je feuchter die Gegend oder die Witterung. Man wird deshalb in feuchten Gebirgsgegenden die Stoppel länger zu belaſſen haben; über 30 Cm. wird man jedoch nicht leicht hinausgehen können, da dann, ganz abgeſehen von dem Ver- luſte an Stroh, ſo lange Stoppeln nur ſchwierig untergeackert werden können.
Bei einer Klee- und Kleegraseinſaat in den Getreideſchlägen erleichtert dagegen eine hohe Stoppel das Trocknen eines etwa zu gewinnenden Herbſtſchnittes. Ebenſo pflegen Landwirthe, welche auf einem bindigen, ſchwer zu bearbeitenden Thonboden wirthſchaften, die Stoppel länger zu belaſſen, um durch die untergepflügte Stoppel eine ausgiebige Bodenlockerung herbeizuführen.
Ob nun die Stoppel kurz oder lang ausfällt, jedenfalls muß darauf geachtet werden, daß dieſelbe zur Erleichterung des ſpäteren Stoppelſturzes gleich hoch ab- geſchnitten werde. Am ſicherſten wird ſich dies nur durch die Mähmaſchine erreichen laſſen. Geſchickte Schnitter werden jedoch eine annähernd gleiche Stoppel auch mit der Sichel, weniger leicht mit der Senſe zu Wege bringen.
Die Sichel, welche entweder mit einer glatten oder gezahnten Schneide ver- ſehen iſt, hat den Vortheil für ſich, daß bei ihrer Anwendung die Halme oder Pflanzenſtengel nur wenig aus ihrer gleichmäßigen, natürlichen Lage kommen, daher ſpäterhin leichter ausgedroſchen werden können. Ihre Leiſtungsfähigkeit iſt jedoch ver- hältnißmäßig nur eine geringe, da zur Abbringung 1 Hectar Getreide je nach dem Fruchtſtande 10, 17 bis 20 Arbeitstage erforderlich ſind, während vom Raps oder einer anderen Oelfrucht täglich 0.15—0.3 Hectar mit der Sichel geſchnitten werden können. Unentbehrlich bleibt ſie nur bei ſehr kleinen Flächen oder bei der Ernte von ſehr ſtark nach den verſchiedenſten Richtungen gelagerten, oder mit Wicken und rankenden Unkräutern durchwachſenen Früchten, oder dort, wo es ſich um die wenn auch mühevollere Herſtellung einer ſehr kurzen Stoppel handelt. In allen übrigen Fällen iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0283"n="265"/><fwplace="top"type="header">Die Ernte.</fw><lb/><p>Die erſte Arbeit bei der Frucht- und Strohernte iſt das Abſchneiden der ſtehen-<lb/>
den Frucht Meiſtens enthält jedoch die abgeſchnittene Frucht noch ſo viel Vegetations-<lb/>
waſſer, daß ihre weitere Aufbewahrung nicht unmittelbar ausführbar, es folgt daher<lb/>
dem Abſchneiden als zweite Erntearbeit das Trocknen, gewöhnlich durch Binden und<lb/>
Aufſtellen der abgeſchnittenen Frucht bewerkſtelligt. Nach dem Trocknen erübrigt<lb/>
noch, die Frucht einzuführen, aufzubewahren und ſchließlich als letzte Erntearbeit die<lb/>
Trennung der Frucht von dem Stroh vorzunehmen.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">1. Das Abſchneiden der Frucht.</hi></head><lb/><p>Es iſt nicht gleichgiltig, wie tief man die Pflanzen abſchneidet, indem davon<lb/>ſowohl die Höhe der Stoppeln, als auch die Erntemenge des Strohes abhängt. Im<lb/>
Allgemeinen wird man lieber kürzere als längere Stoppeln am Felde laſſen, da<lb/>
man in den meiſten Wirthſchaften niemals zu viel Stroh erhalten kann. Unter<lb/>
gewöhnlichen Verhältniſſen läßt man die Stoppel etwa 8 Cm. lang. Bei einer zu<lb/>
kurzen Stoppel ergeben ſich die mannigfaltigſten Schwierigkeiten, beſonders dann,<lb/>
wenn das Feld ſtark verunkrautet oder mit einer Kleeeinſaat verſehen iſt. In dieſem<lb/>
Falle kommt zu viele grüne Maſſe in das Stroh, deſſen Trocknung dann um ſo<lb/>ſchwieriger wird, je feuchter die Gegend oder die Witterung. Man wird deshalb in<lb/>
feuchten Gebirgsgegenden die Stoppel länger zu belaſſen haben; über 30 Cm. wird<lb/>
man jedoch nicht leicht hinausgehen können, da dann, ganz abgeſehen von dem Ver-<lb/>
luſte an Stroh, ſo lange Stoppeln nur ſchwierig untergeackert werden können.</p><lb/><p>Bei einer Klee- und Kleegraseinſaat in den Getreideſchlägen erleichtert dagegen<lb/>
eine hohe Stoppel das Trocknen eines etwa zu gewinnenden Herbſtſchnittes. Ebenſo<lb/>
pflegen Landwirthe, welche auf einem bindigen, ſchwer zu bearbeitenden Thonboden<lb/>
wirthſchaften, die Stoppel länger zu belaſſen, um durch die untergepflügte Stoppel<lb/>
eine ausgiebige Bodenlockerung herbeizuführen.</p><lb/><p>Ob nun die Stoppel kurz oder lang ausfällt, jedenfalls muß darauf geachtet<lb/>
werden, daß dieſelbe zur Erleichterung des ſpäteren Stoppelſturzes gleich hoch ab-<lb/>
geſchnitten werde. Am ſicherſten wird ſich dies nur durch die Mähmaſchine erreichen<lb/>
laſſen. Geſchickte Schnitter werden jedoch eine annähernd gleiche Stoppel auch mit<lb/>
der Sichel, weniger leicht mit der Senſe zu Wege bringen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Sichel</hi>, welche entweder mit einer glatten oder gezahnten Schneide ver-<lb/>ſehen iſt, hat den Vortheil für ſich, daß bei ihrer Anwendung die Halme oder<lb/>
Pflanzenſtengel nur wenig aus ihrer gleichmäßigen, natürlichen Lage kommen, daher<lb/>ſpäterhin leichter ausgedroſchen werden können. Ihre Leiſtungsfähigkeit iſt jedoch ver-<lb/>
hältnißmäßig nur eine geringe, da zur Abbringung 1 Hectar Getreide je nach dem<lb/>
Fruchtſtande 10, 17 bis 20 Arbeitstage erforderlich ſind, während vom Raps oder<lb/>
einer anderen Oelfrucht täglich 0.15—0.3 Hectar mit der Sichel geſchnitten werden<lb/>
können. Unentbehrlich bleibt ſie nur bei ſehr kleinen Flächen oder bei der Ernte<lb/>
von ſehr ſtark nach den verſchiedenſten Richtungen gelagerten, oder mit Wicken und<lb/>
rankenden Unkräutern durchwachſenen Früchten, oder dort, wo es ſich um die wenn auch<lb/>
mühevollere Herſtellung einer ſehr kurzen Stoppel handelt. In allen übrigen Fällen iſt<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0283]
Die Ernte.
Die erſte Arbeit bei der Frucht- und Strohernte iſt das Abſchneiden der ſtehen-
den Frucht Meiſtens enthält jedoch die abgeſchnittene Frucht noch ſo viel Vegetations-
waſſer, daß ihre weitere Aufbewahrung nicht unmittelbar ausführbar, es folgt daher
dem Abſchneiden als zweite Erntearbeit das Trocknen, gewöhnlich durch Binden und
Aufſtellen der abgeſchnittenen Frucht bewerkſtelligt. Nach dem Trocknen erübrigt
noch, die Frucht einzuführen, aufzubewahren und ſchließlich als letzte Erntearbeit die
Trennung der Frucht von dem Stroh vorzunehmen.
1. Das Abſchneiden der Frucht.
Es iſt nicht gleichgiltig, wie tief man die Pflanzen abſchneidet, indem davon
ſowohl die Höhe der Stoppeln, als auch die Erntemenge des Strohes abhängt. Im
Allgemeinen wird man lieber kürzere als längere Stoppeln am Felde laſſen, da
man in den meiſten Wirthſchaften niemals zu viel Stroh erhalten kann. Unter
gewöhnlichen Verhältniſſen läßt man die Stoppel etwa 8 Cm. lang. Bei einer zu
kurzen Stoppel ergeben ſich die mannigfaltigſten Schwierigkeiten, beſonders dann,
wenn das Feld ſtark verunkrautet oder mit einer Kleeeinſaat verſehen iſt. In dieſem
Falle kommt zu viele grüne Maſſe in das Stroh, deſſen Trocknung dann um ſo
ſchwieriger wird, je feuchter die Gegend oder die Witterung. Man wird deshalb in
feuchten Gebirgsgegenden die Stoppel länger zu belaſſen haben; über 30 Cm. wird
man jedoch nicht leicht hinausgehen können, da dann, ganz abgeſehen von dem Ver-
luſte an Stroh, ſo lange Stoppeln nur ſchwierig untergeackert werden können.
Bei einer Klee- und Kleegraseinſaat in den Getreideſchlägen erleichtert dagegen
eine hohe Stoppel das Trocknen eines etwa zu gewinnenden Herbſtſchnittes. Ebenſo
pflegen Landwirthe, welche auf einem bindigen, ſchwer zu bearbeitenden Thonboden
wirthſchaften, die Stoppel länger zu belaſſen, um durch die untergepflügte Stoppel
eine ausgiebige Bodenlockerung herbeizuführen.
Ob nun die Stoppel kurz oder lang ausfällt, jedenfalls muß darauf geachtet
werden, daß dieſelbe zur Erleichterung des ſpäteren Stoppelſturzes gleich hoch ab-
geſchnitten werde. Am ſicherſten wird ſich dies nur durch die Mähmaſchine erreichen
laſſen. Geſchickte Schnitter werden jedoch eine annähernd gleiche Stoppel auch mit
der Sichel, weniger leicht mit der Senſe zu Wege bringen.
Die Sichel, welche entweder mit einer glatten oder gezahnten Schneide ver-
ſehen iſt, hat den Vortheil für ſich, daß bei ihrer Anwendung die Halme oder
Pflanzenſtengel nur wenig aus ihrer gleichmäßigen, natürlichen Lage kommen, daher
ſpäterhin leichter ausgedroſchen werden können. Ihre Leiſtungsfähigkeit iſt jedoch ver-
hältnißmäßig nur eine geringe, da zur Abbringung 1 Hectar Getreide je nach dem
Fruchtſtande 10, 17 bis 20 Arbeitstage erforderlich ſind, während vom Raps oder
einer anderen Oelfrucht täglich 0.15—0.3 Hectar mit der Sichel geſchnitten werden
können. Unentbehrlich bleibt ſie nur bei ſehr kleinen Flächen oder bei der Ernte
von ſehr ſtark nach den verſchiedenſten Richtungen gelagerten, oder mit Wicken und
rankenden Unkräutern durchwachſenen Früchten, oder dort, wo es ſich um die wenn auch
mühevollere Herſtellung einer ſehr kurzen Stoppel handelt. In allen übrigen Fällen iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/283>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.