Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. Samen. Immer mehr benöthigen der Reihe nach die Maschinendibbelsaat, dieReihensaat, die Maschinen- und schließlich die Hand-Breitsaat. Je tiefer kleine Samen untergebracht werden, desto weniger Körner werden Auch je nach dem Zwecke der Cultur wird der Same von ein und derselben Die Samenmenge wird schließlich auch noch von den äußeren Vegetations- In kalten, sehr trockenen oder sehr feuchten Gegenden oder Boden wird man 7. Das Unterbringen des Samens. Die Mehrzahl der Culturpflanzen findet auf freiem Felde die Bedingungen Je später die Jahreszeit, je feuchter die Saatwitterung und je feuchter und ge- Allgemeine Ackerbaulehre. Samen. Immer mehr benöthigen der Reihe nach die Maſchinendibbelſaat, dieReihenſaat, die Maſchinen- und ſchließlich die Hand-Breitſaat. Je tiefer kleine Samen untergebracht werden, deſto weniger Körner werden Auch je nach dem Zwecke der Cultur wird der Same von ein und derſelben Die Samenmenge wird ſchließlich auch noch von den äußeren Vegetations- In kalten, ſehr trockenen oder ſehr feuchten Gegenden oder Boden wird man 7. Das Unterbringen des Samens. Die Mehrzahl der Culturpflanzen findet auf freiem Felde die Bedingungen Je ſpäter die Jahreszeit, je feuchter die Saatwitterung und je feuchter und ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> Samen. Immer mehr benöthigen der Reihe nach die Maſchinendibbelſaat, die<lb/> Reihenſaat, die Maſchinen- und ſchließlich die Hand-Breitſaat.</p><lb/> <p>Je tiefer kleine Samen untergebracht werden, deſto weniger Körner werden<lb/> aufgehen, um ſo ſtärker muß zur Deckung dieſes Ausfalles geſäet werden. Um-<lb/> gekehrt müſſen bei großen Samen um ſo mehr genommen werden, je flacher die<lb/> Bodenbedeckung, da die Samen durch Vertrocknen und Vogelfraß leichter ver-<lb/> loren gehen.</p><lb/> <p>Auch je nach dem Zwecke der Cultur wird der Same von ein und derſelben<lb/> Pflanze verſchieden dicht auszuſäen ſein. Getreide zur Gewinnung von Stroh ſäet<lb/> man ſtärker. Für die Körnergewinnung ſäet man am dünnſten, für die Verwendung<lb/> des Getreides zu Grünfutter am dichteſten. Runkelrüben für die Zuckerfabrication<lb/> ſtellt man näher als für die Futterverwendung. Geſpinnſtflachs ſäet man dichter<lb/> als Samenflachs.</p><lb/> <p>Die Samenmenge wird ſchließlich auch noch von den äußeren Vegetations-<lb/> bedingniſſen, dem Boden, dem Klima ꝛc. beeinflußt. Je günſtiger im Allgemeinen das<lb/> Klima und je zuſagender die Bodenbeſchaffenheit für eine Pflanze ſind, um ſo weniger<lb/> und je ungünſtiger, um ſo mehr Saatgut wird erforderlich ſein.</p><lb/> <p>In kalten, ſehr trockenen oder ſehr feuchten Gegenden oder Boden wird man<lb/> ſtets reichlichere Saatmengen in Anwendung finden, ebenſo dort, wo Saaten den Ver-<lb/> heerungen durch die Thiere ꝛc. mehr ausgeſetzt ſind. Auf einem ſchlecht vorbereiteten,<lb/> ſcholligen, verunkrauteten Felde ſäet man dichter als auf einem in gutem Cultur-<lb/> zuſtande befindlichen Felde.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">7. Das Unterbringen des Samens.</hi> </head><lb/> <p>Die Mehrzahl der Culturpflanzen findet auf freiem Felde die Bedingungen<lb/> zum Keimen nur dann, wenn der Same mit Erde bedeckt wird. Die Bedeckung darf<lb/> jedoch nur ſo weit gehen, als dem Samen die zum Keimen nothwendige Feuchte und<lb/> der Luftzutritt geſichert bleibt.</p><lb/> <p>Je ſpäter die Jahreszeit, je feuchter die Saatwitterung und je feuchter und ge-<lb/> bundener der Boden, um ſo unzweckmäßiger iſt ein zu tiefes Unterbringen, indem<lb/> nicht nur der erforderliche Luftzutritt durch die Gebundenheit des Bodens und das<lb/> Uebermaß an Feuchte gehemmt, ſondern auch das Aufgehen der Saat durch die<lb/> geringere Bodenwärme in der Tiefe verzögert würde. Bei lockerem, loſem, der Luft<lb/> zugänglicherem Boden wird dagegen der Same in tiefere Bodenſchichten gebracht nicht<lb/> nur ausreichende Luft, ſondern auch Feuchtigkeit ſicherer finden können. Legt man den<lb/> Samen zu tief, ſo könnte es leicht kommen, daß der Vorrath an Reſerveſtoffen im<lb/> Samen nicht ausreicht, um die Keimpflanze bis über den Boden herauswachſen zu<lb/> laſſen. Die Größe des Samens und der Keimpflanze beſtimmt daher ebenfalls die<lb/> Tiefe der Unterbringung. Kleine Samen, wie Gras, Klee, Mohnſamen, welche nicht<lb/> viele Reſerveſtoffe enthalten, dürfen nur an den Boden angedrückt, höchſtens mit<lb/> einigen wenigen Linien Boden bedeckt werden. Etwas tiefere Bedeckung als wie<lb/> Mohn ꝛc. vertragen der Raps, der Hanf. Getreide kann etwa 5.25 Cm. tief,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0244]
Allgemeine Ackerbaulehre.
Samen. Immer mehr benöthigen der Reihe nach die Maſchinendibbelſaat, die
Reihenſaat, die Maſchinen- und ſchließlich die Hand-Breitſaat.
Je tiefer kleine Samen untergebracht werden, deſto weniger Körner werden
aufgehen, um ſo ſtärker muß zur Deckung dieſes Ausfalles geſäet werden. Um-
gekehrt müſſen bei großen Samen um ſo mehr genommen werden, je flacher die
Bodenbedeckung, da die Samen durch Vertrocknen und Vogelfraß leichter ver-
loren gehen.
Auch je nach dem Zwecke der Cultur wird der Same von ein und derſelben
Pflanze verſchieden dicht auszuſäen ſein. Getreide zur Gewinnung von Stroh ſäet
man ſtärker. Für die Körnergewinnung ſäet man am dünnſten, für die Verwendung
des Getreides zu Grünfutter am dichteſten. Runkelrüben für die Zuckerfabrication
ſtellt man näher als für die Futterverwendung. Geſpinnſtflachs ſäet man dichter
als Samenflachs.
Die Samenmenge wird ſchließlich auch noch von den äußeren Vegetations-
bedingniſſen, dem Boden, dem Klima ꝛc. beeinflußt. Je günſtiger im Allgemeinen das
Klima und je zuſagender die Bodenbeſchaffenheit für eine Pflanze ſind, um ſo weniger
und je ungünſtiger, um ſo mehr Saatgut wird erforderlich ſein.
In kalten, ſehr trockenen oder ſehr feuchten Gegenden oder Boden wird man
ſtets reichlichere Saatmengen in Anwendung finden, ebenſo dort, wo Saaten den Ver-
heerungen durch die Thiere ꝛc. mehr ausgeſetzt ſind. Auf einem ſchlecht vorbereiteten,
ſcholligen, verunkrauteten Felde ſäet man dichter als auf einem in gutem Cultur-
zuſtande befindlichen Felde.
7. Das Unterbringen des Samens.
Die Mehrzahl der Culturpflanzen findet auf freiem Felde die Bedingungen
zum Keimen nur dann, wenn der Same mit Erde bedeckt wird. Die Bedeckung darf
jedoch nur ſo weit gehen, als dem Samen die zum Keimen nothwendige Feuchte und
der Luftzutritt geſichert bleibt.
Je ſpäter die Jahreszeit, je feuchter die Saatwitterung und je feuchter und ge-
bundener der Boden, um ſo unzweckmäßiger iſt ein zu tiefes Unterbringen, indem
nicht nur der erforderliche Luftzutritt durch die Gebundenheit des Bodens und das
Uebermaß an Feuchte gehemmt, ſondern auch das Aufgehen der Saat durch die
geringere Bodenwärme in der Tiefe verzögert würde. Bei lockerem, loſem, der Luft
zugänglicherem Boden wird dagegen der Same in tiefere Bodenſchichten gebracht nicht
nur ausreichende Luft, ſondern auch Feuchtigkeit ſicherer finden können. Legt man den
Samen zu tief, ſo könnte es leicht kommen, daß der Vorrath an Reſerveſtoffen im
Samen nicht ausreicht, um die Keimpflanze bis über den Boden herauswachſen zu
laſſen. Die Größe des Samens und der Keimpflanze beſtimmt daher ebenfalls die
Tiefe der Unterbringung. Kleine Samen, wie Gras, Klee, Mohnſamen, welche nicht
viele Reſerveſtoffe enthalten, dürfen nur an den Boden angedrückt, höchſtens mit
einigen wenigen Linien Boden bedeckt werden. Etwas tiefere Bedeckung als wie
Mohn ꝛc. vertragen der Raps, der Hanf. Getreide kann etwa 5.25 Cm. tief,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |