Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Ackerbaulehre.
I.
Das Pflanzenleben.

Das Verständniß der Lebensvorgänge in der Pflanze wird wesentlich erleichtert,
wenn die Entwickelungsvorgänge in den elementaren Formbestandtheilen der Pflanze
getrennt betrachtet werden von jenen, welche sich in der Gesammtheit des Pflanzen-
organismus ergeben 1). Die Betrachtung nach der ersten Richtung gewährt Aufklärung
über die Vertheilung des Stoffes und der mit demselben verbundenen Kraft, nach
der anderen Richtung Aufklärung über die Bildung des Stoffes und die Verwendung
der Kraft durch die Lebensthätigkeit der Pflanze.

1. Die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper.

Den elementaren Formbestandtheil des Pflanzenorganismus bildet die Zelle.
Dieselbe besteht anfänglich als sog. hautlose oder primordiale Zelle aus einem
Klümpchen einer zähflüssigen, unelastischen, quellbaren Substanz, dem Protoplasma.
Das Protoplasma läßt eine wasserhaltige, hyaline, überwiegend aus stickstoffhaltigen
Eiweißstoffen zusammengesetzte Grundsubstanz erkennen, in welcher Kohlehydrate und,
meist als feine Körnchen, Stärkemehl und Fett vertheilt sind. Dasselbe zeigt die
gleichen chemischen Reactionen wie die Eiweißstoffe Casein, Fibrin und Albumin,
indem es wie diese bei der Behandlung mit Jod gelb bis braun, und bei Behandlung
mit Zuckerlösung und darauf folgendem Zusatze von concentrirter englischer Schwefel-
säure rosenroth gefärbt wird.

Die Primordialzellen kommen bei den Samenpflanzen (Phanerogamen), welche
der Landwirth vorzugsweise zu berücksichtigen hat, nur vorübergehend bei der sog.
freien Zellbildung in dem Embryosacke des weiblichen Blüthentheiles vor.

Bei dem weiteren Vorschreiten der freien Zellbildung entsteht zunächst in dem
[Abbildung] Fig. 1.

Zellen aus dem Vege-
tationskegel e. Kartoffelstengels.
1. Zellkern (nucleus), 2. dessen Ein-
schlüsse Kernkörperchen (nucleoli).

Protoplasmaklümpchen eine Verdichtung zu einem rundlichen
Körper, der Zellkern, Fig. 1, und durch Ausscheidung aus
dem jederzeit körnchenfreien Rande (Hautschicht) des Proto-
plasmas und durch Umwandlung der in diesem enthaltenen
Stärke ein elastisches, stickstofffreies, aus Cellulose bestehendes
dünnes Häutchen, die Zellhaut (Zellmembrane). Die Zell-
haut ist für Wasser durchdringbar, in Alkohol, verdünnten
Säuren und Alkalien unlöslich, dagegen in Kupferoxyd-
Ammoniak (Cuoxam) löslich. Durch Schwefelsäure wird

1) Nachdem es die Grenzen eines Lehrbuches der Landwirthschaft überschreiten würde,
wenn wir über die morphologischen und physiologischen Verhältnisse der Pflanzen mehr als
einen allgemeinen Abriß geben wollten, so empfehlen wir zu eingehenderen Studien: Dr.
J. Sachs, Lehrbuch der Botanik, 2. Auflage, Leipzig 1871, u. W. Hofmeister, Handbuch der
physiologischen Botanik, 4. Bd.: J. Sachs, Handbuch der Experimental-Physiologie der
Pflanzen, Leipzig 1865.
Allgemeine Ackerbaulehre.
I.
Das Pflanzenleben.

Das Verſtändniß der Lebensvorgänge in der Pflanze wird weſentlich erleichtert,
wenn die Entwickelungsvorgänge in den elementaren Formbeſtandtheilen der Pflanze
getrennt betrachtet werden von jenen, welche ſich in der Geſammtheit des Pflanzen-
organismus ergeben 1). Die Betrachtung nach der erſten Richtung gewährt Aufklärung
über die Vertheilung des Stoffes und der mit demſelben verbundenen Kraft, nach
der anderen Richtung Aufklärung über die Bildung des Stoffes und die Verwendung
der Kraft durch die Lebensthätigkeit der Pflanze.

1. Die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper.

Den elementaren Formbeſtandtheil des Pflanzenorganismus bildet die Zelle.
Dieſelbe beſteht anfänglich als ſog. hautloſe oder primordiale Zelle aus einem
Klümpchen einer zähflüſſigen, unelaſtiſchen, quellbaren Subſtanz, dem Protoplasma.
Das Protoplasma läßt eine waſſerhaltige, hyaline, überwiegend aus ſtickſtoffhaltigen
Eiweißſtoffen zuſammengeſetzte Grundſubſtanz erkennen, in welcher Kohlehydrate und,
meiſt als feine Körnchen, Stärkemehl und Fett vertheilt ſind. Daſſelbe zeigt die
gleichen chemiſchen Reactionen wie die Eiweißſtoffe Caſeïn, Fibrin und Albumin,
indem es wie dieſe bei der Behandlung mit Jod gelb bis braun, und bei Behandlung
mit Zuckerlöſung und darauf folgendem Zuſatze von concentrirter engliſcher Schwefel-
ſäure roſenroth gefärbt wird.

Die Primordialzellen kommen bei den Samenpflanzen (Phanerogamen), welche
der Landwirth vorzugsweiſe zu berückſichtigen hat, nur vorübergehend bei der ſog.
freien Zellbildung in dem Embryoſacke des weiblichen Blüthentheiles vor.

Bei dem weiteren Vorſchreiten der freien Zellbildung entſteht zunächſt in dem
[Abbildung] Fig. 1.

Zellen aus dem Vege-
tationskegel e. Kartoffelſtengels.
1. Zellkern (nucleus), 2. deſſen Ein-
ſchlüſſe Kernkörperchen (nucleoli).

Protoplasmaklümpchen eine Verdichtung zu einem rundlichen
Körper, der Zellkern, Fig. 1, und durch Ausſcheidung aus
dem jederzeit körnchenfreien Rande (Hautſchicht) des Proto-
plasmas und durch Umwandlung der in dieſem enthaltenen
Stärke ein elaſtiſches, ſtickſtofffreies, aus Celluloſe beſtehendes
dünnes Häutchen, die Zellhaut (Zellmembrane). Die Zell-
haut iſt für Waſſer durchdringbar, in Alkohol, verdünnten
Säuren und Alkalien unlöslich, dagegen in Kupferoxyd-
Ammoniak (Cuoxam) löslich. Durch Schwefelſäure wird

1) Nachdem es die Grenzen eines Lehrbuches der Landwirthſchaft überſchreiten würde,
wenn wir über die morphologiſchen und phyſiologiſchen Verhältniſſe der Pflanzen mehr als
einen allgemeinen Abriß geben wollten, ſo empfehlen wir zu eingehenderen Studien: Dr.
J. Sachs, Lehrbuch der Botanik, 2. Auflage, Leipzig 1871, u. W. Hofmeiſter, Handbuch der
phyſiologiſchen Botanik, 4. Bd.: J. Sachs, Handbuch der Experimental-Phyſiologie der
Pflanzen, Leipzig 1865.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0024" n="6"/>
          <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Das Pflanzenleben.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Ver&#x017F;tändniß der Lebensvorgänge in der Pflanze wird we&#x017F;entlich erleichtert,<lb/>
wenn die Entwickelungsvorgänge in den elementaren Formbe&#x017F;tandtheilen der Pflanze<lb/>
getrennt betrachtet werden von jenen, welche &#x017F;ich in der Ge&#x017F;ammtheit des Pflanzen-<lb/>
organismus ergeben <note place="foot" n="1)">Nachdem es die Grenzen eines Lehrbuches der Landwirth&#x017F;chaft über&#x017F;chreiten würde,<lb/>
wenn wir über die morphologi&#x017F;chen und phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Pflanzen mehr als<lb/>
einen allgemeinen Abriß geben wollten, &#x017F;o empfehlen wir zu eingehenderen Studien: <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/>
J. Sachs, Lehrbuch der Botanik, 2. Auflage, Leipzig 1871, u. W. Hofmei&#x017F;ter, Handbuch der<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Botanik, 4. Bd.: J. Sachs, Handbuch der Experimental-Phy&#x017F;iologie der<lb/>
Pflanzen, Leipzig 1865.</note>. Die Betrachtung nach der er&#x017F;ten Richtung gewährt Aufklärung<lb/>
über die Vertheilung des Stoffes und der mit dem&#x017F;elben verbundenen Kraft, nach<lb/>
der anderen Richtung Aufklärung über die Bildung des Stoffes und die Verwendung<lb/>
der Kraft durch die Lebensthätigkeit der Pflanze.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper.</hi> </head><lb/>
              <p>Den elementaren Formbe&#x017F;tandtheil des Pflanzenorganismus bildet die <hi rendition="#g">Zelle</hi>.<lb/>
Die&#x017F;elbe be&#x017F;teht anfänglich als &#x017F;og. hautlo&#x017F;e oder primordiale Zelle aus einem<lb/>
Klümpchen einer zähflü&#x017F;&#x017F;igen, unela&#x017F;ti&#x017F;chen, quellbaren Sub&#x017F;tanz, dem <hi rendition="#g">Protoplasma</hi>.<lb/>
Das Protoplasma läßt eine wa&#x017F;&#x017F;erhaltige, hyaline, überwiegend aus &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen<lb/>
Eiweiß&#x017F;toffen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Grund&#x017F;ub&#x017F;tanz erkennen, in welcher Kohlehydrate und,<lb/>
mei&#x017F;t als feine Körnchen, Stärkemehl und Fett vertheilt &#x017F;ind. Da&#x017F;&#x017F;elbe zeigt die<lb/>
gleichen chemi&#x017F;chen Reactionen wie die Eiweiß&#x017F;toffe Ca&#x017F;eïn, Fibrin und Albumin,<lb/>
indem es wie die&#x017F;e bei der Behandlung mit Jod gelb bis braun, und bei Behandlung<lb/>
mit Zuckerlö&#x017F;ung und darauf folgendem Zu&#x017F;atze von concentrirter engli&#x017F;cher Schwefel-<lb/>
&#x017F;äure ro&#x017F;enroth gefärbt wird.</p><lb/>
              <p>Die Primordialzellen kommen bei den Samenpflanzen (Phanerogamen), welche<lb/>
der Landwirth vorzugswei&#x017F;e zu berück&#x017F;ichtigen hat, nur vorübergehend bei der &#x017F;og.<lb/><hi rendition="#g">freien Zellbildung</hi> in dem Embryo&#x017F;acke des weiblichen Blüthentheiles vor.</p><lb/>
              <p>Bei dem weiteren Vor&#x017F;chreiten der freien Zellbildung ent&#x017F;teht zunäch&#x017F;t in dem<lb/><figure><head>Fig. 1. </head><p>Zellen aus dem Vege-<lb/>
tationskegel e. Kartoffel&#x017F;tengels.<lb/>
1. Zellkern (<hi rendition="#aq">nucleus</hi>), 2. de&#x017F;&#x017F;en Ein-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e Kernkörperchen (<hi rendition="#aq">nucleoli</hi>).</p></figure>     Protoplasmaklümpchen eine Verdichtung zu einem rundlichen<lb/>
Körper, der <hi rendition="#g">Zellkern</hi>, Fig. 1, und durch Aus&#x017F;cheidung aus<lb/>
dem jederzeit körnchenfreien Rande (Haut&#x017F;chicht) des Proto-<lb/>
plasmas und durch Umwandlung der in die&#x017F;em enthaltenen<lb/>
Stärke ein ela&#x017F;ti&#x017F;ches, &#x017F;tick&#x017F;tofffreies, aus Cellulo&#x017F;e be&#x017F;tehendes<lb/>
dünnes Häutchen, die <hi rendition="#g">Zellhaut</hi> (Zellmembrane). Die Zell-<lb/>
haut i&#x017F;t für Wa&#x017F;&#x017F;er durchdringbar, in Alkohol, verdünnten<lb/>
Säuren und Alkalien unlöslich, dagegen in Kupferoxyd-<lb/>
Ammoniak (Cuoxam) löslich. Durch Schwefel&#x017F;äure wird<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0024] Allgemeine Ackerbaulehre. I. Das Pflanzenleben. Das Verſtändniß der Lebensvorgänge in der Pflanze wird weſentlich erleichtert, wenn die Entwickelungsvorgänge in den elementaren Formbeſtandtheilen der Pflanze getrennt betrachtet werden von jenen, welche ſich in der Geſammtheit des Pflanzen- organismus ergeben 1). Die Betrachtung nach der erſten Richtung gewährt Aufklärung über die Vertheilung des Stoffes und der mit demſelben verbundenen Kraft, nach der anderen Richtung Aufklärung über die Bildung des Stoffes und die Verwendung der Kraft durch die Lebensthätigkeit der Pflanze. 1. Die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper. Den elementaren Formbeſtandtheil des Pflanzenorganismus bildet die Zelle. Dieſelbe beſteht anfänglich als ſog. hautloſe oder primordiale Zelle aus einem Klümpchen einer zähflüſſigen, unelaſtiſchen, quellbaren Subſtanz, dem Protoplasma. Das Protoplasma läßt eine waſſerhaltige, hyaline, überwiegend aus ſtickſtoffhaltigen Eiweißſtoffen zuſammengeſetzte Grundſubſtanz erkennen, in welcher Kohlehydrate und, meiſt als feine Körnchen, Stärkemehl und Fett vertheilt ſind. Daſſelbe zeigt die gleichen chemiſchen Reactionen wie die Eiweißſtoffe Caſeïn, Fibrin und Albumin, indem es wie dieſe bei der Behandlung mit Jod gelb bis braun, und bei Behandlung mit Zuckerlöſung und darauf folgendem Zuſatze von concentrirter engliſcher Schwefel- ſäure roſenroth gefärbt wird. Die Primordialzellen kommen bei den Samenpflanzen (Phanerogamen), welche der Landwirth vorzugsweiſe zu berückſichtigen hat, nur vorübergehend bei der ſog. freien Zellbildung in dem Embryoſacke des weiblichen Blüthentheiles vor. Bei dem weiteren Vorſchreiten der freien Zellbildung entſteht zunächſt in dem [Abbildung Fig. 1. Zellen aus dem Vege- tationskegel e. Kartoffelſtengels. 1. Zellkern (nucleus), 2. deſſen Ein- ſchlüſſe Kernkörperchen (nucleoli).] Protoplasmaklümpchen eine Verdichtung zu einem rundlichen Körper, der Zellkern, Fig. 1, und durch Ausſcheidung aus dem jederzeit körnchenfreien Rande (Hautſchicht) des Proto- plasmas und durch Umwandlung der in dieſem enthaltenen Stärke ein elaſtiſches, ſtickſtofffreies, aus Celluloſe beſtehendes dünnes Häutchen, die Zellhaut (Zellmembrane). Die Zell- haut iſt für Waſſer durchdringbar, in Alkohol, verdünnten Säuren und Alkalien unlöslich, dagegen in Kupferoxyd- Ammoniak (Cuoxam) löslich. Durch Schwefelſäure wird 1) Nachdem es die Grenzen eines Lehrbuches der Landwirthſchaft überſchreiten würde, wenn wir über die morphologiſchen und phyſiologiſchen Verhältniſſe der Pflanzen mehr als einen allgemeinen Abriß geben wollten, ſo empfehlen wir zu eingehenderen Studien: Dr. J. Sachs, Lehrbuch der Botanik, 2. Auflage, Leipzig 1871, u. W. Hofmeiſter, Handbuch der phyſiologiſchen Botanik, 4. Bd.: J. Sachs, Handbuch der Experimental-Phyſiologie der Pflanzen, Leipzig 1865.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/24
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/24>, abgerufen am 18.12.2024.