Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.[Spaltenumbruch]
Seite VI. Die Düngung. 1. Die absoluten Düngemittel 159 1. Der Stallmist 159 a. Die Excremente der Thiere 159 b. Das Streumaterial 163 c. Die Stallmistarten 164 1. Der Rindviehmist 164 2. Der Schafmist 166 3. Der Pferdemist 167 4. Der Schweinemist 167 d. Die Düngerbehandlung 168 a. Verwendung in frischem Zu- stande 168 b. Veränderungen im Stallmist 168 c. Stallmistzusätze 170 d. Düngerbereitung im Stalle 171 e. Düngerbereitung auf der Düngerstätte 171 f. Düngerverwendung 173 g. Stärke und Dauer der Düngung 176 2. Die Jauche und die flüssige Düngung 176 3. Die menschlichen Excremente 178 4. Der Compostdünger 181 2. Die relativen Düngemittel 182 a. Anwendung der Hilfsdünger 183 b. Düngungsversuche 184 c. Düngerstreumaschine 186 d. Eintheilung der Hilfsdünger 187 1. Die Stickstoffdünger 188 a. Chilisalpeter 188 b. Ammoniaksalze 188 2. Die Stickstoffphosphate 188 a. Peruguano 189 b. Fischguano 190 c. Excremente des Hausgeflügels 190 3. Die Phosphatdünger 190 a. Phosphatguano 190 b. Phosphorite etc. 190 c. Superphosphate 190 d. Knochen und Knochenpräparate 191 4. Die Kalidünger 192 a. Holzasche 192 b. Abraumsalze 193 3. Die indirect wirkenden Düngemittel 194 1. Der Gyps 195 [Spaltenumbruch]
Seite 2. Der Kalk 196 3. Der Mergel 197 4. Das Kochsalz 198 5. Die Erd- und Schlammdüngung 198 6. Die Ernterückstände 199 7. Die Gründüngung 201 VII. Die Saat. 1. Die Auswahl des Saatgutes 204 1. Die Beschaffenheit des Samens 204 a. Keimfähigkeit 204 b. Keimprobe 205 c. Aeußere Beschaffenheit 206 2. Die Reinheit des Samens 207 2. Die Samengewinnung und der Samenwechsel 208 3. Die Saatzeit 210 1. Der Winteranbau 210 2. Der Sommeranbau 211 3. Der Stoppelfruchtbau 212 4. Die Säemaschine 212 a. Wagengestell 213 b. Saatkasten 213 c. Samenvertheilungsapparat 214 d. Saatleitung 218 5. Die Saatmethode 220 1. Die breitwürfige Saat 220 2. Die Reihen- oder Drillsaat 221 3. Die Dibbel- oder Tüpfelsaat 222 4. Die Gemengsaat 224 5. Das Anquellen und Einbeizen der Samen 224 6. Die Saatmenge 225 7. Das Unterbringen des Sa- mens 226 8. Das Verpflanzen 228 VIII. Die Pflege. 1. Der Schutz gegen nachtheilige Witterungseinflüsse 230 2. Der Schutz gegen ungünstige Bodenzustände 235 1. Das Behacken der Pflanzen 236 a. Die Handhaue 236 b. Die Pferdehacke 236 c. Die Hackarbeit 239 2. Das Anhänseln der Pflanzen 240 [Spaltenumbruch]
Seite VI. Die Düngung. 1. Die abſoluten Düngemittel 159 1. Der Stallmiſt 159 a. Die Excremente der Thiere 159 b. Das Streumaterial 163 c. Die Stallmiſtarten 164 1. Der Rindviehmiſt 164 2. Der Schafmiſt 166 3. Der Pferdemiſt 167 4. Der Schweinemiſt 167 d. Die Düngerbehandlung 168 a. Verwendung in friſchem Zu- ſtande 168 b. Veränderungen im Stallmiſt 168 c. Stallmiſtzuſätze 170 d. Düngerbereitung im Stalle 171 e. Düngerbereitung auf der Düngerſtätte 171 f. Düngerverwendung 173 g. Stärke und Dauer der Düngung 176 2. Die Jauche und die flüſſige Düngung 176 3. Die menſchlichen Excremente 178 4. Der Compoſtdünger 181 2. Die relativen Düngemittel 182 a. Anwendung der Hilfsdünger 183 b. Düngungsverſuche 184 c. Düngerſtreumaſchine 186 d. Eintheilung der Hilfsdünger 187 1. Die Stickſtoffdünger 188 a. Chiliſalpeter 188 b. Ammoniakſalze 188 2. Die Stickſtoffphosphate 188 a. Peruguano 189 b. Fiſchguano 190 c. Excremente des Hausgeflügels 190 3. Die Phosphatdünger 190 a. Phosphatguano 190 b. Phosphorite ꝛc. 190 c. Superphosphate 190 d. Knochen und Knochenpräparate 191 4. Die Kalidünger 192 a. Holzaſche 192 b. Abraumſalze 193 3. Die indirect wirkenden Düngemittel 194 1. Der Gyps 195 [Spaltenumbruch]
Seite 2. Der Kalk 196 3. Der Mergel 197 4. Das Kochſalz 198 5. Die Erd- und Schlammdüngung 198 6. Die Ernterückſtände 199 7. Die Gründüngung 201 VII. Die Saat. 1. Die Auswahl des Saatgutes 204 1. Die Beſchaffenheit des Samens 204 a. Keimfähigkeit 204 b. Keimprobe 205 c. Aeußere Beſchaffenheit 206 2. Die Reinheit des Samens 207 2. Die Samengewinnung und der Samenwechſel 208 3. Die Saatzeit 210 1. Der Winteranbau 210 2. Der Sommeranbau 211 3. Der Stoppelfruchtbau 212 4. Die Säemaſchine 212 a. Wagengeſtell 213 b. Saatkaſten 213 c. Samenvertheilungsapparat 214 d. Saatleitung 218 5. Die Saatmethode 220 1. Die breitwürfige Saat 220 2. Die Reihen- oder Drillſaat 221 3. Die Dibbel- oder Tüpfelſaat 222 4. Die Gemengſaat 224 5. Das Anquellen und Einbeizen der Samen 224 6. Die Saatmenge 225 7. Das Unterbringen des Sa- mens 226 8. Das Verpflanzen 228 VIII. Die Pflege. 1. Der Schutz gegen nachtheilige Witterungseinflüſſe 230 2. Der Schutz gegen ungünſtige Bodenzuſtände 235 1. Das Behacken der Pflanzen 236 a. Die Handhaue 236 b. Die Pferdehacke 236 c. Die Hackarbeit 239 2. Das Anhänſeln der Pflanzen 240 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <div type="contents" n="2"> <list> <pb facs="#f0017" n="XI"/> <cb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Düngung.</hi> </hi> </item><lb/> <item>1. <hi rendition="#g">Die abſoluten Düngemittel</hi> 159</item><lb/> <item>1. Der Stallmiſt <ref>159</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die Excremente der Thiere <ref>159</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Das Streumaterial <ref>163</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die Stallmiſtarten <ref>164</ref></item><lb/> <item>1. Der Rindviehmiſt <ref>164</ref></item><lb/> <item>2. Der Schafmiſt <ref>166</ref></item><lb/> <item>3. Der Pferdemiſt <ref>167</ref></item><lb/> <item>4. Der Schweinemiſt <ref>167</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Die Düngerbehandlung <ref>168</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Verwendung in friſchem Zu-<lb/> ſtande <ref>168</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Veränderungen im Stallmiſt <ref>168</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Stallmiſtzuſätze <ref>170</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Düngerbereitung im Stalle <ref>171</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Düngerbereitung auf der<lb/> Düngerſtätte <ref>171</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Düngerverwendung <ref>173</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">g.</hi> Stärke und Dauer der<lb/> Düngung <ref>176</ref></item><lb/> <item>2. Die Jauche und die flüſſige<lb/> Düngung <ref>176</ref></item><lb/> <item>3. Die menſchlichen Excremente <ref>178</ref></item><lb/> <item>4. Der Compoſtdünger <ref>181</ref></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Die relativen Düngemittel</hi> <ref>182</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Anwendung der Hilfsdünger <ref>183</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Düngungsverſuche <ref>184</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Düngerſtreumaſchine <ref>186</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Eintheilung der Hilfsdünger <ref>187</ref></item><lb/> <item>1. Die Stickſtoffdünger <ref>188</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Chiliſalpeter <ref>188</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Ammoniakſalze <ref>188</ref></item><lb/> <item>2. Die Stickſtoffphosphate <ref>188</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Peruguano <ref>189</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Fiſchguano <ref>190</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Excremente des Hausgeflügels <ref>190</ref></item><lb/> <item>3. Die Phosphatdünger <ref>190</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Phosphatguano <ref>190</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Phosphorite ꝛc. <ref>190</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Superphosphate <ref>190</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Knochen und Knochenpräparate <ref>191</ref></item><lb/> <item>4. Die Kalidünger <ref>192</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Holzaſche <ref>192</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Abraumſalze <ref>193</ref></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#g">Die indirect wirkenden<lb/> Düngemittel</hi> <ref>194</ref></item><lb/> <item>1. Der Gyps <ref>195</ref></item><lb/> <cb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>2. Der Kalk <ref>196</ref></item><lb/> <item>3. Der Mergel <ref>197</ref></item><lb/> <item>4. Das Kochſalz <ref>198</ref></item><lb/> <item>5. Die Erd- und Schlammdüngung <ref>198</ref></item><lb/> <item>6. Die Ernterückſtände <ref>199</ref></item><lb/> <item>7. Die Gründüngung <ref>201</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Saat.</hi> </hi> </item><lb/> <item>1. <hi rendition="#g">Die Auswahl des Saatgutes</hi> <ref>204</ref></item><lb/> <item>1. Die Beſchaffenheit des Samens <ref>204</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Keimfähigkeit <ref>204</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Keimprobe <ref>205</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Aeußere Beſchaffenheit <ref>206</ref></item><lb/> <item>2. Die Reinheit des Samens <ref>207</ref></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Die Samengewinnung und<lb/> der Samenwechſel</hi> <ref>208</ref></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#g">Die Saatzeit</hi> <ref>210</ref></item><lb/> <item>1. Der Winteranbau <ref>210</ref></item><lb/> <item>2. Der Sommeranbau <ref>211</ref></item><lb/> <item>3. Der Stoppelfruchtbau <ref>212</ref></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#g">Die Säemaſchine</hi> <ref>212</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Wagengeſtell <ref>213</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Saatkaſten <ref>213</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Samenvertheilungsapparat <ref>214</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Saatleitung <ref>218</ref></item><lb/> <item>5. <hi rendition="#g">Die Saatmethode</hi> <ref>220</ref></item><lb/> <item>1. Die breitwürfige Saat <ref>220</ref></item><lb/> <item>2. Die Reihen- oder Drillſaat <ref>221</ref></item><lb/> <item>3. Die Dibbel- oder Tüpfelſaat <ref>222</ref></item><lb/> <item>4. Die Gemengſaat <ref>224</ref></item><lb/> <item>5. Das Anquellen und Einbeizen<lb/> der Samen <ref>224</ref></item><lb/> <item>6. <hi rendition="#g">Die Saatmenge</hi> <ref>225</ref></item><lb/> <item>7. <hi rendition="#g">Das Unterbringen des Sa-<lb/> mens</hi> <ref>226</ref></item><lb/> <item>8. <hi rendition="#g">Das Verpflanzen</hi> <ref>228</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Pflege.</hi> </hi> </item><lb/> <item>1. <hi rendition="#g">Der Schutz gegen nachtheilige<lb/> Witterungseinflüſſe</hi> <ref>230</ref></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Der Schutz gegen ungünſtige<lb/> Bodenzuſtände</hi> <ref>235</ref></item><lb/> <item>1. Das Behacken der Pflanzen <ref>236</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die Handhaue <ref>236</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die Pferdehacke <ref>236</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die Hackarbeit <ref>239</ref></item><lb/> <item>2. Das Anhänſeln der Pflanzen <ref>240</ref></item><lb/> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XI/0017]
Seite
VI.
Die Düngung.
1. Die abſoluten Düngemittel 159
1. Der Stallmiſt 159
a. Die Excremente der Thiere 159
b. Das Streumaterial 163
c. Die Stallmiſtarten 164
1. Der Rindviehmiſt 164
2. Der Schafmiſt 166
3. Der Pferdemiſt 167
4. Der Schweinemiſt 167
d. Die Düngerbehandlung 168
a. Verwendung in friſchem Zu-
ſtande 168
b. Veränderungen im Stallmiſt 168
c. Stallmiſtzuſätze 170
d. Düngerbereitung im Stalle 171
e. Düngerbereitung auf der
Düngerſtätte 171
f. Düngerverwendung 173
g. Stärke und Dauer der
Düngung 176
2. Die Jauche und die flüſſige
Düngung 176
3. Die menſchlichen Excremente 178
4. Der Compoſtdünger 181
2. Die relativen Düngemittel 182
a. Anwendung der Hilfsdünger 183
b. Düngungsverſuche 184
c. Düngerſtreumaſchine 186
d. Eintheilung der Hilfsdünger 187
1. Die Stickſtoffdünger 188
a. Chiliſalpeter 188
b. Ammoniakſalze 188
2. Die Stickſtoffphosphate 188
a. Peruguano 189
b. Fiſchguano 190
c. Excremente des Hausgeflügels 190
3. Die Phosphatdünger 190
a. Phosphatguano 190
b. Phosphorite ꝛc. 190
c. Superphosphate 190
d. Knochen und Knochenpräparate 191
4. Die Kalidünger 192
a. Holzaſche 192
b. Abraumſalze 193
3. Die indirect wirkenden
Düngemittel 194
1. Der Gyps 195
Seite
2. Der Kalk 196
3. Der Mergel 197
4. Das Kochſalz 198
5. Die Erd- und Schlammdüngung 198
6. Die Ernterückſtände 199
7. Die Gründüngung 201
VII.
Die Saat.
1. Die Auswahl des Saatgutes 204
1. Die Beſchaffenheit des Samens 204
a. Keimfähigkeit 204
b. Keimprobe 205
c. Aeußere Beſchaffenheit 206
2. Die Reinheit des Samens 207
2. Die Samengewinnung und
der Samenwechſel 208
3. Die Saatzeit 210
1. Der Winteranbau 210
2. Der Sommeranbau 211
3. Der Stoppelfruchtbau 212
4. Die Säemaſchine 212
a. Wagengeſtell 213
b. Saatkaſten 213
c. Samenvertheilungsapparat 214
d. Saatleitung 218
5. Die Saatmethode 220
1. Die breitwürfige Saat 220
2. Die Reihen- oder Drillſaat 221
3. Die Dibbel- oder Tüpfelſaat 222
4. Die Gemengſaat 224
5. Das Anquellen und Einbeizen
der Samen 224
6. Die Saatmenge 225
7. Das Unterbringen des Sa-
mens 226
8. Das Verpflanzen 228
VIII.
Die Pflege.
1. Der Schutz gegen nachtheilige
Witterungseinflüſſe 230
2. Der Schutz gegen ungünſtige
Bodenzuſtände 235
1. Das Behacken der Pflanzen 236
a. Die Handhaue 236
b. Die Pferdehacke 236
c. Die Hackarbeit 239
2. Das Anhänſeln der Pflanzen 240
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |