Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Seite
2. Der Dolomitboden 54
3. Der Gypsmergel und Gypsthon 54
4. Der eisenschüssige Boden 55
8. Der Humusboden 55
a. Humushaltige Bodenarten 55
b. Humusboden 56
III.
Die natürliche Lage.
1. Die allgemeine Lage in kli-
matischer Beziehung
57
1. Die Luft 58
2. Das Wasser 59
3. Das Licht 62
4. Die Wärme 63
2. Die besondere oder örtliche
Lage
65
IV.
Die Melioration.
1. Die Urbarmachung 67
1. Die Waldrodung 67
2. Der Weide- und Wiesenaufriß 68
3. Die Urbarmachung von Heideland 68
2. Die Standortsverbesserung 69
1. Die Entwässerung 69
a. Die Entwässerung durch Schutz-
dämme 70
b. Die Entwässerung durch Aende-
rung des Wasserspiegels 71
c. Die Entwässerung durch Aus-
schöpfen 71
d. Die Entwässerung durch Ver-
sickerungsgruben, Schachte 71
e. Die Entwässerung durch offene
Gräben 71
f. Die Entwässerung durch gedeckte
Abzüge 73
g. Die Röhrendrainage 74
2. Das Beseitigen der Steine 81
3. Die Bindung von Sandschollen 82
4. Das Bodenbrennen 83
5. Die Cultur des Moorbodens 84
6. Die Anschlemmung mit Erde 86
7. Das Ebenen des Bodens 87
8. Die Anpflanzung von Gehölzen 88
V.
Die Bodenbearbeitung.
1. Die Handgeräthe zur Boden-
bearbeitung
93
[Spaltenumbruch]
Seite
1. Der Spaten 93
2. Die Grabgabel und die Haue 94
2. Der Haken 95
3. Der Pflug 96
1. Die Wirkungsweise des Pfluges 97
2. Die Bestandtheile des Pfluges 100
1. Das Sech 100
2. Das Schar 101
3. Das Streichbrett 103
4. Die Griessäule 104
5. Die Sohle 105
6. Der Pflugbaum 105
7. Die Sterzen 106
8. Die Zugvorrichtung 106
3. Das Zugkrafterforderniß des
Pfluges 109
1. Die Bodenbeschaffenheit 109
2. Die Pflugconstruction 109
3. Das Pfluggewicht 110
4. Die Länge und Beschaffenheit
des Streichbrettes 110
4. Die Pflugformen 111
1. Schwing-, Stelz- und Räder-
pflüge 112
2. Gewöhnliche und Untergrunds-
Pflüge 113
3. Beet-, Glatt-, Schütt- u. Häufel-
pflüge 113
4. Ein- und mehrscharige Pflüge 115
4. Die Bodenlockerungsgeräthe 116
1. Schälpflüge 116
2. Scarificatoren 117
3. Exstirpatoren 117
4. Grubber 119
5. Wühler 119
5. Das Pflügen 121
1. Der Zeitpunkt für das Pflügen 121
2. Die Tiefe und Breite des Pflügens 122
3. Die Tiefcultur 124
4. Die Gestaltung der Bodenober-
fläche 126
a. Ebenbau 127
b. Beetbau 127
c. Kammbau 129
5. Die Zahl der Pflugfurchen 131
6. Die Brache 133
7. Die Leistungsfähigkeit des Pfluges 136
6. Die Egge 136
7. Die Walze 141
8. Die Schleife 146
9. Die Dampfculturgeräthe 147
[Spaltenumbruch]
Seite
2. Der Dolomitboden 54
3. Der Gypsmergel und Gypsthon 54
4. Der eiſenſchüſſige Boden 55
8. Der Humusboden 55
a. Humushaltige Bodenarten 55
b. Humusboden 56
III.
Die natürliche Lage.
1. Die allgemeine Lage in kli-
matiſcher Beziehung
57
1. Die Luft 58
2. Das Waſſer 59
3. Das Licht 62
4. Die Wärme 63
2. Die beſondere oder örtliche
Lage
65
IV.
Die Melioration.
1. Die Urbarmachung 67
1. Die Waldrodung 67
2. Der Weide- und Wieſenaufriß 68
3. Die Urbarmachung von Heideland 68
2. Die Standortsverbeſſerung 69
1. Die Entwäſſerung 69
a. Die Entwäſſerung durch Schutz-
dämme 70
b. Die Entwäſſerung durch Aende-
rung des Waſſerſpiegels 71
c. Die Entwäſſerung durch Aus-
ſchöpfen 71
d. Die Entwäſſerung durch Ver-
ſickerungsgruben, Schachte 71
e. Die Entwäſſerung durch offene
Gräben 71
f. Die Entwäſſerung durch gedeckte
Abzüge 73
g. Die Röhrendrainage 74
2. Das Beſeitigen der Steine 81
3. Die Bindung von Sandſchollen 82
4. Das Bodenbrennen 83
5. Die Cultur des Moorbodens 84
6. Die Anſchlemmung mit Erde 86
7. Das Ebenen des Bodens 87
8. Die Anpflanzung von Gehölzen 88
V.
Die Bodenbearbeitung.
1. Die Handgeräthe zur Boden-
bearbeitung
93
[Spaltenumbruch]
Seite
1. Der Spaten 93
2. Die Grabgabel und die Haue 94
2. Der Haken 95
3. Der Pflug 96
1. Die Wirkungsweiſe des Pfluges 97
2. Die Beſtandtheile des Pfluges 100
1. Das Sech 100
2. Das Schar 101
3. Das Streichbrett 103
4. Die Griesſäule 104
5. Die Sohle 105
6. Der Pflugbaum 105
7. Die Sterzen 106
8. Die Zugvorrichtung 106
3. Das Zugkrafterforderniß des
Pfluges 109
1. Die Bodenbeſchaffenheit 109
2. Die Pflugconſtruction 109
3. Das Pfluggewicht 110
4. Die Länge und Beſchaffenheit
des Streichbrettes 110
4. Die Pflugformen 111
1. Schwing-, Stelz- und Räder-
pflüge 112
2. Gewöhnliche und Untergrunds-
Pflüge 113
3. Beet-, Glatt-, Schütt- u. Häufel-
pflüge 113
4. Ein- und mehrſcharige Pflüge 115
4. Die Bodenlockerungsgeräthe 116
1. Schälpflüge 116
2. Scarificatoren 117
3. Exſtirpatoren 117
4. Grubber 119
5. Wühler 119
5. Das Pflügen 121
1. Der Zeitpunkt für das Pflügen 121
2. Die Tiefe und Breite des Pflügens 122
3. Die Tiefcultur 124
4. Die Geſtaltung der Bodenober-
fläche 126
a. Ebenbau 127
b. Beetbau 127
c. Kammbau 129
5. Die Zahl der Pflugfurchen 131
6. Die Brache 133
7. Die Leiſtungsfähigkeit des Pfluges 136
6. Die Egge 136
7. Die Walze 141
8. Die Schleife 146
9. Die Dampfculturgeräthe 147
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div type="contents" n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0016" n="X"/>
            <cb/>
            <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
            <item>2. Der Dolomitboden <ref>54</ref></item><lb/>
            <item>3. Der Gypsmergel und Gypsthon 54</item><lb/>
            <item>4. Der ei&#x017F;en&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ige Boden <ref>55</ref></item><lb/>
            <item>8. Der Humusboden <ref>55</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Humushaltige Bodenarten <ref>55</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Humusboden <ref>56</ref></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die natürliche Lage.</hi> </hi> </item><lb/>
            <item>1. <hi rendition="#g">Die allgemeine Lage in kli-<lb/>
mati&#x017F;cher Beziehung</hi> <ref>57</ref></item><lb/>
            <item>1. Die Luft <ref>58</ref></item><lb/>
            <item>2. Das Wa&#x017F;&#x017F;er <ref>59</ref></item><lb/>
            <item>3. Das Licht <ref>62</ref></item><lb/>
            <item>4. Die Wärme <ref>63</ref></item><lb/>
            <item>2. <hi rendition="#g">Die be&#x017F;ondere oder örtliche<lb/>
Lage</hi> <ref>65</ref></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Melioration.</hi> </hi> </item><lb/>
            <item>1. <hi rendition="#g">Die Urbarmachung</hi> <ref>67</ref></item><lb/>
            <item>1. Die Waldrodung <ref>67</ref></item><lb/>
            <item>2. Der Weide- und Wie&#x017F;enaufriß <ref>68</ref></item><lb/>
            <item>3. Die Urbarmachung von Heideland 68</item><lb/>
            <item>2. <hi rendition="#g">Die Standortsverbe&#x017F;&#x017F;erung</hi> 69</item><lb/>
            <item>1. Die Entwä&#x017F;&#x017F;erung <ref>69</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die Entwä&#x017F;&#x017F;erung durch Schutz-<lb/>
dämme <ref>70</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die Entwä&#x017F;&#x017F;erung durch Aende-<lb/>
rung des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegels <ref>71</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die Entwä&#x017F;&#x017F;erung durch Aus-<lb/>
&#x017F;chöpfen <ref>71</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Die Entwä&#x017F;&#x017F;erung durch Ver-<lb/>
&#x017F;ickerungsgruben, Schachte <ref>71</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Die Entwä&#x017F;&#x017F;erung durch offene<lb/>
Gräben <ref>71</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Die Entwä&#x017F;&#x017F;erung durch gedeckte<lb/>
Abzüge <ref>73</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">g.</hi> Die Röhrendrainage <ref>74</ref></item><lb/>
            <item>2. Das Be&#x017F;eitigen der Steine <ref>81</ref></item><lb/>
            <item>3. Die Bindung von Sand&#x017F;chollen <ref>82</ref></item><lb/>
            <item>4. Das Bodenbrennen <ref>83</ref></item><lb/>
            <item>5. Die Cultur des Moorbodens <ref>84</ref></item><lb/>
            <item>6. Die An&#x017F;chlemmung mit Erde <ref>86</ref></item><lb/>
            <item>7. Das Ebenen des Bodens <ref>87</ref></item><lb/>
            <item>8. Die Anpflanzung von Gehölzen <ref>88</ref></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Bodenbearbeitung.</hi> </hi> </item><lb/>
            <item>1. <hi rendition="#g">Die Handgeräthe zur Boden-<lb/>
bearbeitung</hi> <ref>93</ref></item><lb/>
            <cb/>
            <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
            <item>1. Der Spaten <ref>93</ref></item><lb/>
            <item>2. Die Grabgabel und die Haue <ref>94</ref></item><lb/>
            <item>2. <hi rendition="#g">Der Haken</hi> <ref>95</ref></item><lb/>
            <item>3. <hi rendition="#g">Der Pflug</hi> <ref>96</ref></item><lb/>
            <item>1. Die Wirkungswei&#x017F;e des Pfluges <ref>97</ref></item><lb/>
            <item>2. Die Be&#x017F;tandtheile des Pfluges <ref>100</ref></item><lb/>
            <item>1. Das Sech <ref>100</ref></item><lb/>
            <item>2. Das Schar <ref>101</ref></item><lb/>
            <item>3. Das Streichbrett <ref>103</ref></item><lb/>
            <item>4. Die Gries&#x017F;äule <ref>104</ref></item><lb/>
            <item>5. Die Sohle <ref>105</ref></item><lb/>
            <item>6. Der Pflugbaum <ref>105</ref></item><lb/>
            <item>7. Die Sterzen <ref>106</ref></item><lb/>
            <item>8. Die Zugvorrichtung <ref>106</ref></item><lb/>
            <item>3. Das Zugkrafterforderniß des<lb/>
Pfluges <ref>109</ref></item><lb/>
            <item>1. Die Bodenbe&#x017F;chaffenheit <ref>109</ref></item><lb/>
            <item>2. Die Pflugcon&#x017F;truction <ref>109</ref></item><lb/>
            <item>3. Das Pfluggewicht <ref>110</ref></item><lb/>
            <item>4. Die Länge und Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des Streichbrettes <ref>110</ref></item><lb/>
            <item>4. Die Pflugformen <ref>111</ref></item><lb/>
            <item>1. Schwing-, Stelz- und Räder-<lb/>
pflüge <ref>112</ref></item><lb/>
            <item>2. Gewöhnliche und Untergrunds-<lb/>
Pflüge <ref>113</ref></item><lb/>
            <item>3. Beet-, Glatt-, Schütt- u. Häufel-<lb/>
pflüge <ref>113</ref></item><lb/>
            <item>4. Ein- und mehr&#x017F;charige Pflüge <ref>115</ref></item><lb/>
            <item>4. <hi rendition="#g">Die Bodenlockerungsgeräthe</hi> 116</item><lb/>
            <item>1. Schälpflüge <ref>116</ref></item><lb/>
            <item>2. Scarificatoren <ref>117</ref></item><lb/>
            <item>3. Ex&#x017F;tirpatoren <ref>117</ref></item><lb/>
            <item>4. Grubber <ref>119</ref></item><lb/>
            <item>5. Wühler <ref>119</ref></item><lb/>
            <item>5. <hi rendition="#g">Das Pflügen</hi> <ref>121</ref></item><lb/>
            <item>1. Der Zeitpunkt für das Pflügen <ref>121</ref></item><lb/>
            <item>2. Die Tiefe und Breite des Pflügens <ref>122</ref></item><lb/>
            <item>3. Die Tiefcultur <ref>124</ref></item><lb/>
            <item>4. Die Ge&#x017F;taltung der Bodenober-<lb/>
fläche <ref>126</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Ebenbau <ref>127</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Beetbau <ref>127</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Kammbau <ref>129</ref></item><lb/>
            <item>5. Die Zahl der Pflugfurchen <ref>131</ref></item><lb/>
            <item>6. Die Brache <ref>133</ref></item><lb/>
            <item>7. Die Lei&#x017F;tungsfähigkeit des Pfluges 136</item><lb/>
            <item>6. <hi rendition="#g">Die Egge</hi> <ref>136</ref></item><lb/>
            <item>7. <hi rendition="#g">Die Walze</hi> <ref>141</ref></item><lb/>
            <item>8. <hi rendition="#g">Die Schleife</hi> <ref>146</ref></item><lb/>
            <item>9. <hi rendition="#g">Die Dampfculturgeräthe</hi> <ref>147</ref></item><lb/>
          </list>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[X/0016] Seite 2. Der Dolomitboden 54 3. Der Gypsmergel und Gypsthon 54 4. Der eiſenſchüſſige Boden 55 8. Der Humusboden 55 a. Humushaltige Bodenarten 55 b. Humusboden 56 III. Die natürliche Lage. 1. Die allgemeine Lage in kli- matiſcher Beziehung 57 1. Die Luft 58 2. Das Waſſer 59 3. Das Licht 62 4. Die Wärme 63 2. Die beſondere oder örtliche Lage 65 IV. Die Melioration. 1. Die Urbarmachung 67 1. Die Waldrodung 67 2. Der Weide- und Wieſenaufriß 68 3. Die Urbarmachung von Heideland 68 2. Die Standortsverbeſſerung 69 1. Die Entwäſſerung 69 a. Die Entwäſſerung durch Schutz- dämme 70 b. Die Entwäſſerung durch Aende- rung des Waſſerſpiegels 71 c. Die Entwäſſerung durch Aus- ſchöpfen 71 d. Die Entwäſſerung durch Ver- ſickerungsgruben, Schachte 71 e. Die Entwäſſerung durch offene Gräben 71 f. Die Entwäſſerung durch gedeckte Abzüge 73 g. Die Röhrendrainage 74 2. Das Beſeitigen der Steine 81 3. Die Bindung von Sandſchollen 82 4. Das Bodenbrennen 83 5. Die Cultur des Moorbodens 84 6. Die Anſchlemmung mit Erde 86 7. Das Ebenen des Bodens 87 8. Die Anpflanzung von Gehölzen 88 V. Die Bodenbearbeitung. 1. Die Handgeräthe zur Boden- bearbeitung 93 Seite 1. Der Spaten 93 2. Die Grabgabel und die Haue 94 2. Der Haken 95 3. Der Pflug 96 1. Die Wirkungsweiſe des Pfluges 97 2. Die Beſtandtheile des Pfluges 100 1. Das Sech 100 2. Das Schar 101 3. Das Streichbrett 103 4. Die Griesſäule 104 5. Die Sohle 105 6. Der Pflugbaum 105 7. Die Sterzen 106 8. Die Zugvorrichtung 106 3. Das Zugkrafterforderniß des Pfluges 109 1. Die Bodenbeſchaffenheit 109 2. Die Pflugconſtruction 109 3. Das Pfluggewicht 110 4. Die Länge und Beſchaffenheit des Streichbrettes 110 4. Die Pflugformen 111 1. Schwing-, Stelz- und Räder- pflüge 112 2. Gewöhnliche und Untergrunds- Pflüge 113 3. Beet-, Glatt-, Schütt- u. Häufel- pflüge 113 4. Ein- und mehrſcharige Pflüge 115 4. Die Bodenlockerungsgeräthe 116 1. Schälpflüge 116 2. Scarificatoren 117 3. Exſtirpatoren 117 4. Grubber 119 5. Wühler 119 5. Das Pflügen 121 1. Der Zeitpunkt für das Pflügen 121 2. Die Tiefe und Breite des Pflügens 122 3. Die Tiefcultur 124 4. Die Geſtaltung der Bodenober- fläche 126 a. Ebenbau 127 b. Beetbau 127 c. Kammbau 129 5. Die Zahl der Pflugfurchen 131 6. Die Brache 133 7. Die Leiſtungsfähigkeit des Pfluges 136 6. Die Egge 136 7. Die Walze 141 8. Die Schleife 146 9. Die Dampfculturgeräthe 147

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/16
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/16>, abgerufen am 11.12.2024.