Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Inhalt. [Spaltenumbruch] Seite Einleitung 1 I. Allgemeine Ackerbaulehre. I. Das Pflanzenleben. 1. Die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper 6 2. Die Bildung des Stoffes im Pflanzenkörper 15 1. Die Pflanze während der Keimung 16 2. Die Pflanze während der Vege- tation 19 3. Die Pflanze während der Blüthe und Fruchtbildung 25 II. Der Boden. 1. Die Entstehung und Ablage- rung des Bodens 29 2. Die Bestandtheile des Bodens 32 1. Die veränderlichen Gesteinstrümmer und der veränderliche Sand 33 2. Die Bodenskelettheile 36 a. Der Quarz 36 b. Der Thon 36 c. Der Kalk und die Magnesia 37 d. Der Humus 38 3. Die Bodennährstoffe 40 3. Die allgemeinen Eigenschaf- ten des Bodens und seiner Bestandtheile 43 1. Das Absorptionsvermögen des [Spaltenumbruch]
Bodens 43 Seite 2. Die physikalischen Eigenschaften des Bodens 45 1. Specifisches Gewicht 45 2. Lockerheit und Bündigkeit 45 3. Adhäsion des Bodens 46 4. Wasserfassende Kraft 46 5. Wasserhaltende Kraft 46 6. Capillarität 47 7. Wärmeleitungsfähigkeit des Bodens 47 8. Wärmecapacität 47 4. Die Bodenarten 48 1. Der Geröll- oder Kiesboden 48 2. Der Sandboden 48 a. Flugsand 50 b. Loser Sandboden 50 c. Lehmiger Sandboden 50 3. Der Thonboden 50 a. Strenger Thonboden 51 b. Gewöhnlicher Thonboden 51 c. Milder oder lehmiger Thon- boden 51 4. Der Lehmboden 51 a. Strenger oder thoniger Lehm- boden 52 b. Milder oder gewöhnlicher Lehmboden 52 c. Sandiger Lehmboden 52 5. Der Mergelboden 52 a. Thonmergelboden 53 b. Lehmmergelboden 53 c. Kalkmergelboden 53 d. Sandmergelboden 53 6. Der Kalkboden 53 7. Der Salz-, der Gypsboden etc. 54 1. Der Salzboden 54 Inhalt. [Spaltenumbruch] Seite Einleitung 1 I. Allgemeine Ackerbaulehre. I. Das Pflanzenleben. 1. Die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper 6 2. Die Bildung des Stoffes im Pflanzenkörper 15 1. Die Pflanze während der Keimung 16 2. Die Pflanze während der Vege- tation 19 3. Die Pflanze während der Blüthe und Fruchtbildung 25 II. Der Boden. 1. Die Entſtehung und Ablage- rung des Bodens 29 2. Die Beſtandtheile des Bodens 32 1. Die veränderlichen Geſteinstrümmer und der veränderliche Sand 33 2. Die Bodenſkelettheile 36 a. Der Quarz 36 b. Der Thon 36 c. Der Kalk und die Magneſia 37 d. Der Humus 38 3. Die Bodennährſtoffe 40 3. Die allgemeinen Eigenſchaf- ten des Bodens und ſeiner Beſtandtheile 43 1. Das Abſorptionsvermögen des [Spaltenumbruch]
Bodens 43 Seite 2. Die phyſikaliſchen Eigenſchaften des Bodens 45 1. Specifiſches Gewicht 45 2. Lockerheit und Bündigkeit 45 3. Adhäſion des Bodens 46 4. Waſſerfaſſende Kraft 46 5. Waſſerhaltende Kraft 46 6. Capillarität 47 7. Wärmeleitungsfähigkeit des Bodens 47 8. Wärmecapacität 47 4. Die Bodenarten 48 1. Der Geröll- oder Kiesboden 48 2. Der Sandboden 48 a. Flugſand 50 b. Loſer Sandboden 50 c. Lehmiger Sandboden 50 3. Der Thonboden 50 a. Strenger Thonboden 51 b. Gewöhnlicher Thonboden 51 c. Milder oder lehmiger Thon- boden 51 4. Der Lehmboden 51 a. Strenger oder thoniger Lehm- boden 52 b. Milder oder gewöhnlicher Lehmboden 52 c. Sandiger Lehmboden 52 5. Der Mergelboden 52 a. Thonmergelboden 53 b. Lehmmergelboden 53 c. Kalkmergelboden 53 d. Sandmergelboden 53 6. Der Kalkboden 53 7. Der Salz-, der Gypsboden ꝛc. 54 1. Der Salzboden 54 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0015" n="[IX]"/> <div type="contents" n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Inhalt.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <cb/> <list> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>Einleitung <ref>1</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Allgemeine Ackerbaulehre.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Das Pflanzenleben.</hi> </hi> </item><lb/> <item>1. <hi rendition="#g">Die Vertheilung des Stoffes<lb/> im Pflanzenkörper</hi> <ref>6</ref></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Die Bildung des Stoffes<lb/> im Pflanzenkörper</hi> <ref>15</ref></item><lb/> <item>1. Die Pflanze während der Keimung 16</item><lb/> <item>2. Die Pflanze während der Vege-<lb/> tation <ref>19</ref></item><lb/> <item>3. Die Pflanze während der Blüthe<lb/> und Fruchtbildung <ref>25</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Der Boden.</hi> </hi> </item><lb/> <item>1. <hi rendition="#g">Die Entſtehung und Ablage-<lb/> rung des Bodens</hi> <ref>29</ref></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Die Beſtandtheile des<lb/> Bodens</hi> <ref>32</ref></item><lb/> <item>1. Die veränderlichen Geſteinstrümmer<lb/> und der veränderliche Sand <ref>33</ref></item><lb/> <item>2. Die Bodenſkelettheile <ref>36</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Der Quarz <ref>36</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Der Thon <ref>36</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Der Kalk und die Magneſia 37</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Der Humus <ref>38</ref></item><lb/> <item>3. Die Bodennährſtoffe <ref>40</ref></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#g">Die allgemeinen Eigenſchaf-<lb/> ten des Bodens und ſeiner<lb/> Beſtandtheile</hi> <ref>43</ref></item><lb/> <item>1. Das Abſorptionsvermögen des<lb/> Bodens <ref>43</ref></item><lb/> <cb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>2. Die phyſikaliſchen Eigenſchaften des<lb/> Bodens <ref>45</ref></item><lb/> <item>1. Specifiſches Gewicht <ref>45</ref></item><lb/> <item>2. Lockerheit und Bündigkeit <ref>45</ref></item><lb/> <item>3. Adhäſion des Bodens <ref>46</ref></item><lb/> <item>4. Waſſerfaſſende Kraft <ref>46</ref></item><lb/> <item>5. Waſſerhaltende Kraft <ref>46</ref></item><lb/> <item>6. Capillarität <ref>47</ref></item><lb/> <item>7. Wärmeleitungsfähigkeit des<lb/> Bodens <ref>47</ref></item><lb/> <item>8. Wärmecapacität <ref>47</ref></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#g">Die Bodenarten</hi> <ref>48</ref></item><lb/> <item>1. Der Geröll- oder Kiesboden <ref>48</ref></item><lb/> <item>2. Der Sandboden <ref>48</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Flugſand <ref>50</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Loſer Sandboden <ref>50</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Lehmiger Sandboden <ref>50</ref></item><lb/> <item>3. Der Thonboden <ref>50</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Strenger Thonboden <ref>51</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Gewöhnlicher Thonboden <ref>51</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Milder oder lehmiger Thon-<lb/> boden <ref>51</ref></item><lb/> <item>4. Der Lehmboden <ref>51</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Strenger oder thoniger Lehm-<lb/> boden <ref>52</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Milder oder gewöhnlicher<lb/> Lehmboden <ref>52</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Sandiger Lehmboden <ref>52</ref></item><lb/> <item>5. Der Mergelboden <ref>52</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Thonmergelboden <ref>53</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Lehmmergelboden <ref>53</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Kalkmergelboden <ref>53</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Sandmergelboden <ref>53</ref></item><lb/> <item>6. Der Kalkboden <ref>53</ref></item><lb/> <item>7. Der Salz-, der Gypsboden ꝛc. <ref>54</ref></item><lb/> <item>1. Der Salzboden <ref>54</ref></item><lb/> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [[IX]/0015]
Inhalt.
Seite
Einleitung 1
I.
Allgemeine Ackerbaulehre.
I.
Das Pflanzenleben.
1. Die Vertheilung des Stoffes
im Pflanzenkörper 6
2. Die Bildung des Stoffes
im Pflanzenkörper 15
1. Die Pflanze während der Keimung 16
2. Die Pflanze während der Vege-
tation 19
3. Die Pflanze während der Blüthe
und Fruchtbildung 25
II.
Der Boden.
1. Die Entſtehung und Ablage-
rung des Bodens 29
2. Die Beſtandtheile des
Bodens 32
1. Die veränderlichen Geſteinstrümmer
und der veränderliche Sand 33
2. Die Bodenſkelettheile 36
a. Der Quarz 36
b. Der Thon 36
c. Der Kalk und die Magneſia 37
d. Der Humus 38
3. Die Bodennährſtoffe 40
3. Die allgemeinen Eigenſchaf-
ten des Bodens und ſeiner
Beſtandtheile 43
1. Das Abſorptionsvermögen des
Bodens 43
Seite
2. Die phyſikaliſchen Eigenſchaften des
Bodens 45
1. Specifiſches Gewicht 45
2. Lockerheit und Bündigkeit 45
3. Adhäſion des Bodens 46
4. Waſſerfaſſende Kraft 46
5. Waſſerhaltende Kraft 46
6. Capillarität 47
7. Wärmeleitungsfähigkeit des
Bodens 47
8. Wärmecapacität 47
4. Die Bodenarten 48
1. Der Geröll- oder Kiesboden 48
2. Der Sandboden 48
a. Flugſand 50
b. Loſer Sandboden 50
c. Lehmiger Sandboden 50
3. Der Thonboden 50
a. Strenger Thonboden 51
b. Gewöhnlicher Thonboden 51
c. Milder oder lehmiger Thon-
boden 51
4. Der Lehmboden 51
a. Strenger oder thoniger Lehm-
boden 52
b. Milder oder gewöhnlicher
Lehmboden 52
c. Sandiger Lehmboden 52
5. Der Mergelboden 52
a. Thonmergelboden 53
b. Lehmmergelboden 53
c. Kalkmergelboden 53
d. Sandmergelboden 53
6. Der Kalkboden 53
7. Der Salz-, der Gypsboden ꝛc. 54
1. Der Salzboden 54
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |