Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bodenbearbeitung.
5. Das Pflügen.

Ueber die Art und Zeit der Anwendung des Pfluges und der übrigen Boden-
bearbeitungsgeräthe zur Herstellung eines geeigneten Standortes für die Cultur-
pflanzen entscheidet die genaue Erwägung des jeweiligen Zustandes, in welchem sich
der zu bearbeitende Boden durch die Einwirkung der vorausgegangenen Pflanze, der
vorausgegangenen Cultur und der jeweiligen Witterung befindet. Wenn nun auch
manche allgemeine Winke für die zeitgemäße Bearbeitung des Bodens gegeben
werden können, so giebt doch erst langjährige Beobachtung des Bodens oder die
praktische Erfahrung Anhaltspunkte, welche mit voller Sicherheit den Erfolg gewähr-
leisten. Im Allgemeinen wird das Pflügen derart einzurichten sein, daß durch mög-
lichste Vermehrung des den Pflanzen zugänglichen Bodenvolumens, oder durch mög-
lichstes Vertiefen der Ackerkrume oder durch die günstige Veränderung der Ab-
sorptionsfähigkeit und der physikalischen Eigenschaften des Bodens -- durch möglichste
Vergrößerung der der Luft ausgesetzten Bodenoberfläche und durch entsprechende
Lockerung des Bodens -- der Zweck der Bodenbearbeitung -- die Fruchtbarkeit
des Feldes zu steigern -- mit dem geringsten Aufwande an Kraft und Zeit erreicht
werde. Bei der Bearbeitung des Bodens mit dem Pfluge ist daher zu beachten:
1. der Zeitpunkt für das Pflügen, 2. die Tiefe und Breite des Pflügens, 3. die
Tiefcultur, 4. die Gestaltung der Bodenoberfläche und die Richtung der Bear-
beitung, 5. die Zahl der Pflugfurchen, 6. die Brachbearbeitung und 7. die Leistungs-
fähigkeit des Pfluges.

1. Der Zeitpunkt für das Pflügen.

Die Wirkung der Bearbeitung des Bodens mit dem Pfluge erhöht sich wesent-
lich, wenn die richtige Zeit für das Pflügen gewählt wird. Dieser Zeitpunkt hängt
von dem jeweiligen Feuchtigkeitszustande des zu bearbeitenden Bodens ab. Der
Boden darf weder zu trocken noch zu naß sein, sondern muß eine gewisse Menge
an Feuchtigkeit aufgenommen haben, bei welcher derselbe den geringsten Zusammen-
halt hat und dem Eindringen des Pfluges den wenigsten Widerstand entgegenstellt.
Der praktische Landwirth bezeichnet diesen Bodenzustand als "abgetrocknet", ohne daß
es jedoch möglich wäre, zifferisch anzugeben, bei welchem Wassergehalte der Boden in
diesen Zustand kommt.

Im Frühjahre vor der Saatbestellung und bei Thon- oder Lehmboden, je
bindiger dieselben sind, muß am forgfältigsten ein nasses Pflügen vermieden werden.
Weniger Gefahr bringt das Naßpflügen vor Winter oder bei einem leichten, sandigen
Boden. Beim Feuchtpflügen glatschen die Furchenstreifen, ohne gekrümelt zu werden,
zusammen. Nach ihrem Austrocknen bilden sie dann harte Schollen, welche sich nur
schwer verkleinern lassen. Ein weiterer Zweck des Pflügens, die Vertilgung des Un-
krautes, wird dann gleichfalls nur mangelhaft erreicht, indem aus dem feuchten Boden
das Unkraut nicht herausgebracht wird.

Wird bindiger Thon- oder Lehmboden im trockenen Zustande gepflügt, so wird
der Boden, wenn seine Verhärtung überhaupt ein Pflügen zuläßt, in großen, harten

Die Bodenbearbeitung.
5. Das Pflügen.

Ueber die Art und Zeit der Anwendung des Pfluges und der übrigen Boden-
bearbeitungsgeräthe zur Herſtellung eines geeigneten Standortes für die Cultur-
pflanzen entſcheidet die genaue Erwägung des jeweiligen Zuſtandes, in welchem ſich
der zu bearbeitende Boden durch die Einwirkung der vorausgegangenen Pflanze, der
vorausgegangenen Cultur und der jeweiligen Witterung befindet. Wenn nun auch
manche allgemeine Winke für die zeitgemäße Bearbeitung des Bodens gegeben
werden können, ſo giebt doch erſt langjährige Beobachtung des Bodens oder die
praktiſche Erfahrung Anhaltspunkte, welche mit voller Sicherheit den Erfolg gewähr-
leiſten. Im Allgemeinen wird das Pflügen derart einzurichten ſein, daß durch mög-
lichſte Vermehrung des den Pflanzen zugänglichen Bodenvolumens, oder durch mög-
lichſtes Vertiefen der Ackerkrume oder durch die günſtige Veränderung der Ab-
ſorptionsfähigkeit und der phyſikaliſchen Eigenſchaften des Bodens — durch möglichſte
Vergrößerung der der Luft ausgeſetzten Bodenoberfläche und durch entſprechende
Lockerung des Bodens — der Zweck der Bodenbearbeitung — die Fruchtbarkeit
des Feldes zu ſteigern — mit dem geringſten Aufwande an Kraft und Zeit erreicht
werde. Bei der Bearbeitung des Bodens mit dem Pfluge iſt daher zu beachten:
1. der Zeitpunkt für das Pflügen, 2. die Tiefe und Breite des Pflügens, 3. die
Tiefcultur, 4. die Geſtaltung der Bodenoberfläche und die Richtung der Bear-
beitung, 5. die Zahl der Pflugfurchen, 6. die Brachbearbeitung und 7. die Leiſtungs-
fähigkeit des Pfluges.

1. Der Zeitpunkt für das Pflügen.

Die Wirkung der Bearbeitung des Bodens mit dem Pfluge erhöht ſich weſent-
lich, wenn die richtige Zeit für das Pflügen gewählt wird. Dieſer Zeitpunkt hängt
von dem jeweiligen Feuchtigkeitszuſtande des zu bearbeitenden Bodens ab. Der
Boden darf weder zu trocken noch zu naß ſein, ſondern muß eine gewiſſe Menge
an Feuchtigkeit aufgenommen haben, bei welcher derſelbe den geringſten Zuſammen-
halt hat und dem Eindringen des Pfluges den wenigſten Widerſtand entgegenſtellt.
Der praktiſche Landwirth bezeichnet dieſen Bodenzuſtand als „abgetrocknet“, ohne daß
es jedoch möglich wäre, zifferiſch anzugeben, bei welchem Waſſergehalte der Boden in
dieſen Zuſtand kommt.

Im Frühjahre vor der Saatbeſtellung und bei Thon- oder Lehmboden, je
bindiger dieſelben ſind, muß am forgfältigſten ein naſſes Pflügen vermieden werden.
Weniger Gefahr bringt das Naßpflügen vor Winter oder bei einem leichten, ſandigen
Boden. Beim Feuchtpflügen glatſchen die Furchenſtreifen, ohne gekrümelt zu werden,
zuſammen. Nach ihrem Austrocknen bilden ſie dann harte Schollen, welche ſich nur
ſchwer verkleinern laſſen. Ein weiterer Zweck des Pflügens, die Vertilgung des Un-
krautes, wird dann gleichfalls nur mangelhaft erreicht, indem aus dem feuchten Boden
das Unkraut nicht herausgebracht wird.

Wird bindiger Thon- oder Lehmboden im trockenen Zuſtande gepflügt, ſo wird
der Boden, wenn ſeine Verhärtung überhaupt ein Pflügen zuläßt, in großen, harten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0139" n="121"/>
            <fw place="top" type="header">Die Bodenbearbeitung.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">5. Das Pflügen.</hi> </head><lb/>
              <p>Ueber die Art und Zeit der Anwendung des Pfluges und der übrigen Boden-<lb/>
bearbeitungsgeräthe zur Her&#x017F;tellung eines geeigneten Standortes für die Cultur-<lb/>
pflanzen ent&#x017F;cheidet die genaue Erwägung des jeweiligen Zu&#x017F;tandes, in welchem &#x017F;ich<lb/>
der zu bearbeitende Boden durch die Einwirkung der vorausgegangenen Pflanze, der<lb/>
vorausgegangenen Cultur und der jeweiligen Witterung befindet. Wenn nun auch<lb/>
manche allgemeine Winke für die zeitgemäße Bearbeitung des Bodens gegeben<lb/>
werden können, &#x017F;o giebt doch er&#x017F;t langjährige Beobachtung des Bodens oder die<lb/>
prakti&#x017F;che Erfahrung Anhaltspunkte, welche mit voller Sicherheit den Erfolg gewähr-<lb/>
lei&#x017F;ten. Im Allgemeinen wird das Pflügen derart einzurichten &#x017F;ein, daß durch mög-<lb/>
lich&#x017F;te Vermehrung des den Pflanzen zugänglichen Bodenvolumens, oder durch mög-<lb/>
lich&#x017F;tes Vertiefen der Ackerkrume oder durch die gün&#x017F;tige Veränderung der Ab-<lb/>
&#x017F;orptionsfähigkeit und der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des Bodens &#x2014; durch möglich&#x017F;te<lb/>
Vergrößerung der der Luft ausge&#x017F;etzten Bodenoberfläche und durch ent&#x017F;prechende<lb/>
Lockerung des Bodens &#x2014; der Zweck der Bodenbearbeitung &#x2014; die Fruchtbarkeit<lb/>
des Feldes zu &#x017F;teigern &#x2014; mit dem gering&#x017F;ten Aufwande an Kraft und Zeit erreicht<lb/>
werde. Bei der Bearbeitung des Bodens mit dem Pfluge i&#x017F;t daher zu beachten:<lb/>
1. der Zeitpunkt für das Pflügen, 2. die Tiefe und Breite des Pflügens, 3. die<lb/>
Tiefcultur, 4. die Ge&#x017F;taltung der Bodenoberfläche und die Richtung der Bear-<lb/>
beitung, 5. die Zahl der Pflugfurchen, 6. die Brachbearbeitung und 7. die Lei&#x017F;tungs-<lb/>
fähigkeit des Pfluges.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Der Zeitpunkt für das Pflügen.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Wirkung der Bearbeitung des Bodens mit dem Pfluge erhöht &#x017F;ich we&#x017F;ent-<lb/>
lich, wenn die richtige Zeit für das Pflügen gewählt wird. Die&#x017F;er Zeitpunkt hängt<lb/>
von dem jeweiligen Feuchtigkeitszu&#x017F;tande des zu bearbeitenden Bodens ab. Der<lb/>
Boden darf weder zu trocken noch zu naß &#x017F;ein, &#x017F;ondern muß eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
an Feuchtigkeit aufgenommen haben, bei welcher der&#x017F;elbe den gering&#x017F;ten Zu&#x017F;ammen-<lb/>
halt hat und dem Eindringen des Pfluges den wenig&#x017F;ten Wider&#x017F;tand entgegen&#x017F;tellt.<lb/>
Der prakti&#x017F;che Landwirth bezeichnet die&#x017F;en Bodenzu&#x017F;tand als &#x201E;abgetrocknet&#x201C;, ohne daß<lb/>
es jedoch möglich wäre, zifferi&#x017F;ch anzugeben, bei welchem Wa&#x017F;&#x017F;ergehalte der Boden in<lb/>
die&#x017F;en Zu&#x017F;tand kommt.</p><lb/>
                <p>Im Frühjahre vor der Saatbe&#x017F;tellung und bei Thon- oder Lehmboden, je<lb/>
bindiger die&#x017F;elben &#x017F;ind, muß am forgfältig&#x017F;ten ein na&#x017F;&#x017F;es Pflügen vermieden werden.<lb/>
Weniger Gefahr bringt das Naßpflügen vor Winter oder bei einem leichten, &#x017F;andigen<lb/>
Boden. Beim Feuchtpflügen glat&#x017F;chen die Furchen&#x017F;treifen, ohne gekrümelt zu werden,<lb/>
zu&#x017F;ammen. Nach ihrem Austrocknen bilden &#x017F;ie dann harte Schollen, welche &#x017F;ich nur<lb/>
&#x017F;chwer verkleinern la&#x017F;&#x017F;en. Ein weiterer Zweck des Pflügens, die Vertilgung des Un-<lb/>
krautes, wird dann gleichfalls nur mangelhaft erreicht, indem aus dem feuchten Boden<lb/>
das Unkraut nicht herausgebracht wird.</p><lb/>
                <p>Wird bindiger Thon- oder Lehmboden im trockenen Zu&#x017F;tande gepflügt, &#x017F;o wird<lb/>
der Boden, wenn &#x017F;eine Verhärtung überhaupt ein Pflügen zuläßt, in großen, harten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0139] Die Bodenbearbeitung. 5. Das Pflügen. Ueber die Art und Zeit der Anwendung des Pfluges und der übrigen Boden- bearbeitungsgeräthe zur Herſtellung eines geeigneten Standortes für die Cultur- pflanzen entſcheidet die genaue Erwägung des jeweiligen Zuſtandes, in welchem ſich der zu bearbeitende Boden durch die Einwirkung der vorausgegangenen Pflanze, der vorausgegangenen Cultur und der jeweiligen Witterung befindet. Wenn nun auch manche allgemeine Winke für die zeitgemäße Bearbeitung des Bodens gegeben werden können, ſo giebt doch erſt langjährige Beobachtung des Bodens oder die praktiſche Erfahrung Anhaltspunkte, welche mit voller Sicherheit den Erfolg gewähr- leiſten. Im Allgemeinen wird das Pflügen derart einzurichten ſein, daß durch mög- lichſte Vermehrung des den Pflanzen zugänglichen Bodenvolumens, oder durch mög- lichſtes Vertiefen der Ackerkrume oder durch die günſtige Veränderung der Ab- ſorptionsfähigkeit und der phyſikaliſchen Eigenſchaften des Bodens — durch möglichſte Vergrößerung der der Luft ausgeſetzten Bodenoberfläche und durch entſprechende Lockerung des Bodens — der Zweck der Bodenbearbeitung — die Fruchtbarkeit des Feldes zu ſteigern — mit dem geringſten Aufwande an Kraft und Zeit erreicht werde. Bei der Bearbeitung des Bodens mit dem Pfluge iſt daher zu beachten: 1. der Zeitpunkt für das Pflügen, 2. die Tiefe und Breite des Pflügens, 3. die Tiefcultur, 4. die Geſtaltung der Bodenoberfläche und die Richtung der Bear- beitung, 5. die Zahl der Pflugfurchen, 6. die Brachbearbeitung und 7. die Leiſtungs- fähigkeit des Pfluges. 1. Der Zeitpunkt für das Pflügen. Die Wirkung der Bearbeitung des Bodens mit dem Pfluge erhöht ſich weſent- lich, wenn die richtige Zeit für das Pflügen gewählt wird. Dieſer Zeitpunkt hängt von dem jeweiligen Feuchtigkeitszuſtande des zu bearbeitenden Bodens ab. Der Boden darf weder zu trocken noch zu naß ſein, ſondern muß eine gewiſſe Menge an Feuchtigkeit aufgenommen haben, bei welcher derſelbe den geringſten Zuſammen- halt hat und dem Eindringen des Pfluges den wenigſten Widerſtand entgegenſtellt. Der praktiſche Landwirth bezeichnet dieſen Bodenzuſtand als „abgetrocknet“, ohne daß es jedoch möglich wäre, zifferiſch anzugeben, bei welchem Waſſergehalte der Boden in dieſen Zuſtand kommt. Im Frühjahre vor der Saatbeſtellung und bei Thon- oder Lehmboden, je bindiger dieſelben ſind, muß am forgfältigſten ein naſſes Pflügen vermieden werden. Weniger Gefahr bringt das Naßpflügen vor Winter oder bei einem leichten, ſandigen Boden. Beim Feuchtpflügen glatſchen die Furchenſtreifen, ohne gekrümelt zu werden, zuſammen. Nach ihrem Austrocknen bilden ſie dann harte Schollen, welche ſich nur ſchwer verkleinern laſſen. Ein weiterer Zweck des Pflügens, die Vertilgung des Un- krautes, wird dann gleichfalls nur mangelhaft erreicht, indem aus dem feuchten Boden das Unkraut nicht herausgebracht wird. Wird bindiger Thon- oder Lehmboden im trockenen Zuſtande gepflügt, ſo wird der Boden, wenn ſeine Verhärtung überhaupt ein Pflügen zuläßt, in großen, harten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/139
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/139>, abgerufen am 03.12.2024.