Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Melioration. von Eisenoxydhydrat durch Umwandlung in Eisenoxydul zur Bildung von Morasterz-Ablagerungen Veranlassung gibt, und wegen des Gehaltes an Torfsäuren für das Leben der Culturpflanzen untauglich. Bei seiner Verbesserung ist entweder die Torf- substanz zu verringern oder in eigentlichen Humus umzuwandeln. Letztere Umwand- lung wird besonders durch Zufuhr von Kalk und Alkalien und durch die Ermög- lichung des Luftzutrittes herbeigeführt. Mit den geringsten Kosten und am schnellsten wird die Torfsubstanz verringert durch Kostspieliger, aber zweckmäßiger ist die Entfernung des Torfes durch Ab- 1) v. Funk, Zeitschr. d. landw. Vereins d. Prov. Sachsen. 1867, S. 253. 2) Dr. Salfeld, Die Cultur der Haideflächen Nordwest-Deutschlands, 2. Ausgabe.
Hildesheim 1870. Die Melioration. von Eiſenoxydhydrat durch Umwandlung in Eiſenoxydul zur Bildung von Moraſterz-Ablagerungen Veranlaſſung gibt, und wegen des Gehaltes an Torfſäuren für das Leben der Culturpflanzen untauglich. Bei ſeiner Verbeſſerung iſt entweder die Torf- ſubſtanz zu verringern oder in eigentlichen Humus umzuwandeln. Letztere Umwand- lung wird beſonders durch Zufuhr von Kalk und Alkalien und durch die Ermög- lichung des Luftzutrittes herbeigeführt. Mit den geringſten Koſten und am ſchnellſten wird die Torfſubſtanz verringert durch Koſtſpieliger, aber zweckmäßiger iſt die Entfernung des Torfes durch Ab- 1) v. Funk, Zeitſchr. d. landw. Vereins d. Prov. Sachſen. 1867, S. 253. 2) Dr. Salfeld, Die Cultur der Haideflächen Nordweſt-Deutſchlands, 2. Ausgabe.
Hildesheim 1870. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header">Die Melioration.</fw><lb/> von Eiſenoxydhydrat durch Umwandlung in Eiſenoxydul zur Bildung von Moraſterz-<lb/> Ablagerungen Veranlaſſung gibt, und wegen des Gehaltes an Torfſäuren für das<lb/> Leben der Culturpflanzen untauglich. Bei ſeiner Verbeſſerung iſt entweder die Torf-<lb/> ſubſtanz zu verringern oder in eigentlichen Humus umzuwandeln. Letztere Umwand-<lb/> lung wird beſonders durch Zufuhr von Kalk und Alkalien und durch die Ermög-<lb/> lichung des Luftzutrittes herbeigeführt.</p><lb/> <p>Mit den geringſten Koſten und am ſchnellſten wird die Torfſubſtanz verringert durch<lb/> Verbrennen derſelben. Durch die <hi rendition="#g">Brandcultur</hi> werden die freien Humusſäuren,<lb/> das nachtheilige Eiſenoxydul durch Verbrennung zu Eiſenoxyd beſeitigt. Die an Kalk<lb/> gebundenen Humusſäuren werden gleichfalls unter Freiwerden von Aetzkalk verbrannt.<lb/> Die zurückbleibende Aſche wird dem Boden reichliche Mengen aufnehmbarer Pflanzen-<lb/> nährſtoffe zuführen und den Boden zugleich trockener, wärmer, der Luft leichter zugänglich<lb/> machen, da die Aſche eine geringere Wärmecapacität und waſſerfaſſende Kraft als der<lb/> Humus beſitzt. Allerdings wird der Boden durch das Verbrennen der organiſchen Sub-<lb/> ſtanz an Kohlenſtoff und Stickſtoff ärmer, abgeſehen von den mannigfaltigen Nachtheilen,<lb/> welche der entſtehende Moorrauch nach ſich zieht. Dem Brennen muß eine Senkung<lb/> des Waſſerſpiegels durch offene Gräben vorangehen. Bei trockener Zeit wird dann,<lb/> nach Entfernung des etwa vorhandenen Geſtrüppes, nach dem Vorſchlage von Rimpau—<lb/> Cunrau <note place="foot" n="1)">v. Funk, Zeitſchr. d. landw. Vereins d. Prov. Sachſen. 1867, S. 253.</note> der Moorboden mit Plaggenhauen abgeſchält. Die Tiefe des Abſchälens<lb/> richtet ſich nach der Vertorfung des Bodens, je weiter dieſe vorgeſchritten um ſo tiefer<lb/> bis auf 8 Cm., wird abgeſchält werden müſſen Die abgeſchälten Torfſtücke werden<lb/> in Haufen zuſammengeworfen und nach dem Austrocknen angezündet. Statt dem<lb/> Schälen wird der Torfboden auch in Furchen aufgepflügt, und die Furchen nach dem<lb/> Austrocknen an der dem Winde entgegengeſetzten Seite angezündet. Bei der Leitung<lb/> des Feuers hat man darauf zu achten, daß das Verbrennen zu Aſche möglichſt voll-<lb/> ſtändig erfolge. Die gewonnene Aſche wird ausgeſtreut, durch Eggen mit dem Boden<lb/> vermiſcht und untergepflügt. Im nächſten Frühjahre wird das Land mit Hafer oder<lb/> Hirſe beſtellt, welchen im nächſten Jahre gedüngte Rüben, dann Hafer mit Graseinſaat<lb/> (58—70 Kilogr. pro Hektar) folgen. Die auf dieſe Art hergeſtellte Wieſe wird<lb/> nun zur dauernden Sicherung des Ertrages jährlich mit rohem Kaliſalz (780 Kilogr.<lb/> pro Hektar) und gedämpftem Knochenmehl (100 Kilogr.) zu düngen ſein.</p><lb/> <p>Koſtſpieliger, aber zweckmäßiger iſt die <hi rendition="#g">Entfernung des Torfes</hi> durch Ab-<lb/> grabung, wie dies die Holländer bei ihrer berühmten Fehncultur <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Salfeld, Die Cultur der Haideflächen Nordweſt-Deutſchlands, 2. Ausgabe.<lb/> Hildesheim 1870.</note> ausführen. Dieſe<lb/> Cultur ſetzt voraus, daß das ganze Moor von Schifffahrtskanälen durchzogen iſt,<lb/> auf welchen der ausgehobene getrocknete Torf nach den Abſatzorten gebracht wird,<lb/> während auf den zurückkehrenden Schiffen Dünger der verſchiedenſten Art zuge-<lb/> führt wird. Mit dem Fortſchreiten der Torfabgrabung beginnt ſofort der Ackerbau,<lb/> indem durch die Vermengung des unter dem Moore liegenden Sandbodens mit Dünger<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0103]
Die Melioration.
von Eiſenoxydhydrat durch Umwandlung in Eiſenoxydul zur Bildung von Moraſterz-
Ablagerungen Veranlaſſung gibt, und wegen des Gehaltes an Torfſäuren für das
Leben der Culturpflanzen untauglich. Bei ſeiner Verbeſſerung iſt entweder die Torf-
ſubſtanz zu verringern oder in eigentlichen Humus umzuwandeln. Letztere Umwand-
lung wird beſonders durch Zufuhr von Kalk und Alkalien und durch die Ermög-
lichung des Luftzutrittes herbeigeführt.
Mit den geringſten Koſten und am ſchnellſten wird die Torfſubſtanz verringert durch
Verbrennen derſelben. Durch die Brandcultur werden die freien Humusſäuren,
das nachtheilige Eiſenoxydul durch Verbrennung zu Eiſenoxyd beſeitigt. Die an Kalk
gebundenen Humusſäuren werden gleichfalls unter Freiwerden von Aetzkalk verbrannt.
Die zurückbleibende Aſche wird dem Boden reichliche Mengen aufnehmbarer Pflanzen-
nährſtoffe zuführen und den Boden zugleich trockener, wärmer, der Luft leichter zugänglich
machen, da die Aſche eine geringere Wärmecapacität und waſſerfaſſende Kraft als der
Humus beſitzt. Allerdings wird der Boden durch das Verbrennen der organiſchen Sub-
ſtanz an Kohlenſtoff und Stickſtoff ärmer, abgeſehen von den mannigfaltigen Nachtheilen,
welche der entſtehende Moorrauch nach ſich zieht. Dem Brennen muß eine Senkung
des Waſſerſpiegels durch offene Gräben vorangehen. Bei trockener Zeit wird dann,
nach Entfernung des etwa vorhandenen Geſtrüppes, nach dem Vorſchlage von Rimpau—
Cunrau 1) der Moorboden mit Plaggenhauen abgeſchält. Die Tiefe des Abſchälens
richtet ſich nach der Vertorfung des Bodens, je weiter dieſe vorgeſchritten um ſo tiefer
bis auf 8 Cm., wird abgeſchält werden müſſen Die abgeſchälten Torfſtücke werden
in Haufen zuſammengeworfen und nach dem Austrocknen angezündet. Statt dem
Schälen wird der Torfboden auch in Furchen aufgepflügt, und die Furchen nach dem
Austrocknen an der dem Winde entgegengeſetzten Seite angezündet. Bei der Leitung
des Feuers hat man darauf zu achten, daß das Verbrennen zu Aſche möglichſt voll-
ſtändig erfolge. Die gewonnene Aſche wird ausgeſtreut, durch Eggen mit dem Boden
vermiſcht und untergepflügt. Im nächſten Frühjahre wird das Land mit Hafer oder
Hirſe beſtellt, welchen im nächſten Jahre gedüngte Rüben, dann Hafer mit Graseinſaat
(58—70 Kilogr. pro Hektar) folgen. Die auf dieſe Art hergeſtellte Wieſe wird
nun zur dauernden Sicherung des Ertrages jährlich mit rohem Kaliſalz (780 Kilogr.
pro Hektar) und gedämpftem Knochenmehl (100 Kilogr.) zu düngen ſein.
Koſtſpieliger, aber zweckmäßiger iſt die Entfernung des Torfes durch Ab-
grabung, wie dies die Holländer bei ihrer berühmten Fehncultur 2) ausführen. Dieſe
Cultur ſetzt voraus, daß das ganze Moor von Schifffahrtskanälen durchzogen iſt,
auf welchen der ausgehobene getrocknete Torf nach den Abſatzorten gebracht wird,
während auf den zurückkehrenden Schiffen Dünger der verſchiedenſten Art zuge-
führt wird. Mit dem Fortſchreiten der Torfabgrabung beginnt ſofort der Ackerbau,
indem durch die Vermengung des unter dem Moore liegenden Sandbodens mit Dünger
1) v. Funk, Zeitſchr. d. landw. Vereins d. Prov. Sachſen. 1867, S. 253.
2) Dr. Salfeld, Die Cultur der Haideflächen Nordweſt-Deutſchlands, 2. Ausgabe.
Hildesheim 1870.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |