Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

versuchen, eine fortschreitende Abnahme der Schwankungen, nament-
lich nach der Gruppe III zu bemerkbar. Wieweit jedoch der Umfang
dieser Abnahme gegenüber der Norm durch den Alkohol in dem so-
eben erwähnten Sinne modificirt wird, darüber lässt sich wegen der
überall eingreifenden Uebungseinflüsse ein auch nur halbwegs sicheres
Urtheil nicht gewinnen.

Dagegen erscheint es nicht ohne Interesse, nunmehr die Mittel-
zone in die beiden Abschnitte zu zerlegen, in welche sie durch den
wahrscheinlichen Mittelwerth getheilt wird. Da die Ursachen, welche
die Associationszahlen zu verlängern streben, wie früher ausgeführt,
einen grösseren Spielraum für ihre Wirksamkeit haben, als die ver-
kürzenden Momente, so liegen hier die Partialmittel nicht symmetrisch
zum wahrscheinlichen Mittel, sondern die Streuung der Beobachtungs-
zahlen ist nach oben hin grösser. Der Oberwerth liegt in weiterem
Abstande vom Mittel, als der Unterwerth. Am einfachsten über-
sieht man diese Verhältnisse, wenn die beiden Abschnitte der Mittel-
zone in Procenten dieser letzteren ausgedrückt werden. Die folgende
Uebersicht enthält, aus dem Durchschnitte der drei Versuchsgruppen be-
rechnet, die procentischen Verhältnisszahlen des unteren Abschnittes
zur ganzen Mittelzone; die entsprechenden Werthe für den oberen
Abschnitt ergeben sich daraus von selber.

[Tabelle]

Mit einer einzigen Ausnahme ist demnach der untere Abschnitt
kleiner, als der obere, und geht stellenweise selbst bis unter ein Drittel
der ganzen Mittelzone herunter. Dabei scheint im Ganzen die Neigung
zu einem relativen Anwachsen des unteren Abschnittes mit zu-
nehmender Uebung zu bestehen, da die grössten überhaupt erreichten
Werthe sich in der zweiten Hälfte der Beobachtungsreihe finden; von
einer Regelmässigkeit kann freilich keine Rede sein. In der Reihe
17 hat sich das Verhältniss beider Abschnitte sogar umgekehrt. Die
Abnahme der Schwankungen durch die Uebung würde demnach haupt-
sächlich durch ein Heranrücken der längeren Associationszeiten an
den Mittelwerth bedingt sein. Dieser letztere sinkt freilich auch,
wegen gleichmässiger Abnahme aller Beobachtungszahlen, aber die zu
hohen Werthe scheinen verhältnissmässig noch etwas rascher zu sinken,
als die niederen. In Reihe 17 hat sich der Associationsvorgang

Kraepelin, Beeinflussung. 5

versuchen, eine fortschreitende Abnahme der Schwankungen, nament-
lich nach der Gruppe III zu bemerkbar. Wieweit jedoch der Umfang
dieser Abnahme gegenüber der Norm durch den Alkohol in dem so-
eben erwähnten Sinne modificirt wird, darüber lässt sich wegen der
überall eingreifenden Uebungseinflüsse ein auch nur halbwegs sicheres
Urtheil nicht gewinnen.

Dagegen erscheint es nicht ohne Interesse, nunmehr die Mittel-
zone in die beiden Abschnitte zu zerlegen, in welche sie durch den
wahrscheinlichen Mittelwerth getheilt wird. Da die Ursachen, welche
die Associationszahlen zu verlängern streben, wie früher ausgeführt,
einen grösseren Spielraum für ihre Wirksamkeit haben, als die ver-
kürzenden Momente, so liegen hier die Partialmittel nicht symmetrisch
zum wahrscheinlichen Mittel, sondern die Streuung der Beobachtungs-
zahlen ist nach oben hin grösser. Der Oberwerth liegt in weiterem
Abstande vom Mittel, als der Unterwerth. Am einfachsten über-
sieht man diese Verhältnisse, wenn die beiden Abschnitte der Mittel-
zone in Procenten dieser letzteren ausgedrückt werden. Die folgende
Uebersicht enthält, aus dem Durchschnitte der drei Versuchsgruppen be-
rechnet, die procentischen Verhältnisszahlen des unteren Abschnittes
zur ganzen Mittelzone; die entsprechenden Werthe für den oberen
Abschnitt ergeben sich daraus von selber.

[Tabelle]

Mit einer einzigen Ausnahme ist demnach der untere Abschnitt
kleiner, als der obere, und geht stellenweise selbst bis unter ein Drittel
der ganzen Mittelzone herunter. Dabei scheint im Ganzen die Neigung
zu einem relativen Anwachsen des unteren Abschnittes mit zu-
nehmender Uebung zu bestehen, da die grössten überhaupt erreichten
Werthe sich in der zweiten Hälfte der Beobachtungsreihe finden; von
einer Regelmässigkeit kann freilich keine Rede sein. In der Reihe
17 hat sich das Verhältniss beider Abschnitte sogar umgekehrt. Die
Abnahme der Schwankungen durch die Uebung würde demnach haupt-
sächlich durch ein Heranrücken der längeren Associationszeiten an
den Mittelwerth bedingt sein. Dieser letztere sinkt freilich auch,
wegen gleichmässiger Abnahme aller Beobachtungszahlen, aber die zu
hohen Werthe scheinen verhältnissmässig noch etwas rascher zu sinken,
als die niederen. In Reihe 17 hat sich der Associationsvorgang

Kraepelin, Beeinflussung. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="65"/>
versuchen, eine fortschreitende Abnahme der Schwankungen, nament-<lb/>
lich nach der Gruppe III zu bemerkbar. Wieweit jedoch der Umfang<lb/>
dieser Abnahme gegenüber der Norm durch den Alkohol in dem so-<lb/>
eben erwähnten Sinne modificirt wird, darüber lässt sich wegen der<lb/>
überall eingreifenden Uebungseinflüsse ein auch nur halbwegs sicheres<lb/>
Urtheil nicht gewinnen.</p><lb/>
          <p>Dagegen erscheint es nicht ohne Interesse, nunmehr die Mittel-<lb/>
zone in die beiden Abschnitte zu zerlegen, in welche sie durch den<lb/>
wahrscheinlichen Mittelwerth getheilt wird. Da die Ursachen, welche<lb/>
die Associationszahlen zu verlängern streben, wie früher ausgeführt,<lb/>
einen grösseren Spielraum für ihre Wirksamkeit haben, als die ver-<lb/>
kürzenden Momente, so liegen hier die Partialmittel nicht symmetrisch<lb/>
zum wahrscheinlichen Mittel, sondern die Streuung der Beobachtungs-<lb/>
zahlen ist nach oben hin grösser. Der Oberwerth liegt in weiterem<lb/>
Abstande vom Mittel, als der Unterwerth. Am einfachsten über-<lb/>
sieht man diese Verhältnisse, wenn die beiden Abschnitte der Mittel-<lb/>
zone in Procenten dieser letzteren ausgedrückt werden. Die folgende<lb/>
Uebersicht enthält, aus dem Durchschnitte der drei Versuchsgruppen be-<lb/>
rechnet, die procentischen Verhältnisszahlen des unteren Abschnittes<lb/>
zur ganzen Mittelzone; die entsprechenden Werthe für den oberen<lb/>
Abschnitt ergeben sich daraus von selber.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Mit einer einzigen Ausnahme ist demnach der untere Abschnitt<lb/>
kleiner, als der obere, und geht stellenweise selbst bis unter ein Drittel<lb/>
der ganzen Mittelzone herunter. Dabei scheint im Ganzen die Neigung<lb/>
zu einem relativen Anwachsen des unteren Abschnittes mit zu-<lb/>
nehmender Uebung zu bestehen, da die grössten überhaupt erreichten<lb/>
Werthe sich in der zweiten Hälfte der Beobachtungsreihe finden; von<lb/>
einer Regelmässigkeit kann freilich keine Rede sein. In der Reihe<lb/>
17 hat sich das Verhältniss beider Abschnitte sogar umgekehrt. Die<lb/>
Abnahme der Schwankungen durch die Uebung würde demnach haupt-<lb/>
sächlich durch ein Heranrücken der längeren Associationszeiten an<lb/>
den Mittelwerth bedingt sein. Dieser letztere sinkt freilich auch,<lb/>
wegen gleichmässiger Abnahme aller Beobachtungszahlen, aber die zu<lb/>
hohen Werthe scheinen verhältnissmässig noch etwas rascher zu sinken,<lb/>
als die niederen. In Reihe 17 hat sich der Associationsvorgang<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Kraepelin</hi>, Beeinflussung. 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] versuchen, eine fortschreitende Abnahme der Schwankungen, nament- lich nach der Gruppe III zu bemerkbar. Wieweit jedoch der Umfang dieser Abnahme gegenüber der Norm durch den Alkohol in dem so- eben erwähnten Sinne modificirt wird, darüber lässt sich wegen der überall eingreifenden Uebungseinflüsse ein auch nur halbwegs sicheres Urtheil nicht gewinnen. Dagegen erscheint es nicht ohne Interesse, nunmehr die Mittel- zone in die beiden Abschnitte zu zerlegen, in welche sie durch den wahrscheinlichen Mittelwerth getheilt wird. Da die Ursachen, welche die Associationszahlen zu verlängern streben, wie früher ausgeführt, einen grösseren Spielraum für ihre Wirksamkeit haben, als die ver- kürzenden Momente, so liegen hier die Partialmittel nicht symmetrisch zum wahrscheinlichen Mittel, sondern die Streuung der Beobachtungs- zahlen ist nach oben hin grösser. Der Oberwerth liegt in weiterem Abstande vom Mittel, als der Unterwerth. Am einfachsten über- sieht man diese Verhältnisse, wenn die beiden Abschnitte der Mittel- zone in Procenten dieser letzteren ausgedrückt werden. Die folgende Uebersicht enthält, aus dem Durchschnitte der drei Versuchsgruppen be- rechnet, die procentischen Verhältnisszahlen des unteren Abschnittes zur ganzen Mittelzone; die entsprechenden Werthe für den oberen Abschnitt ergeben sich daraus von selber. Mit einer einzigen Ausnahme ist demnach der untere Abschnitt kleiner, als der obere, und geht stellenweise selbst bis unter ein Drittel der ganzen Mittelzone herunter. Dabei scheint im Ganzen die Neigung zu einem relativen Anwachsen des unteren Abschnittes mit zu- nehmender Uebung zu bestehen, da die grössten überhaupt erreichten Werthe sich in der zweiten Hälfte der Beobachtungsreihe finden; von einer Regelmässigkeit kann freilich keine Rede sein. In der Reihe 17 hat sich das Verhältniss beider Abschnitte sogar umgekehrt. Die Abnahme der Schwankungen durch die Uebung würde demnach haupt- sächlich durch ein Heranrücken der längeren Associationszeiten an den Mittelwerth bedingt sein. Dieser letztere sinkt freilich auch, wegen gleichmässiger Abnahme aller Beobachtungszahlen, aber die zu hohen Werthe scheinen verhältnissmässig noch etwas rascher zu sinken, als die niederen. In Reihe 17 hat sich der Associationsvorgang Kraepelin, Beeinflussung. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/81
Zitationshilfe: Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/81>, abgerufen am 23.11.2024.