Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.werthen entfallen. Wir haben daher festzustellen, in welcher Weise Der Spielraum der 8(8,1) mittelsten Beobachtungen der Reihe dem Werthe a/10. " " " 20(20,1) " " " " " " a/4. " " " 40(39,6) " " " " " " a/2. " " " 104(103,2) " " " " " " 3a/2. " " " 124(123,5) " " " " " " 2a. " " " 136(136,2) " " " " " " 5a/2. Die in Klammern beigesetzten Zahlen sind genauer, die andern Tabelle III. [Tabelle]
werthen entfallen. Wir haben daher festzustellen, in welcher Weise Der Spielraum der 8(8,1) mittelsten Beobachtungen der Reihe dem Werthe a/10. „ „ „ 20(20,1) „ „ „ „ „ „ a/4. „ „ „ 40(39,6) „ „ „ „ „ „ a/2. „ „ „ 104(103,2) „ „ „ „ „ „ 3a/2. „ „ „ 124(123,5) „ „ „ „ „ „ 2a. „ „ „ 136(136,2) „ „ „ „ „ „ 5a/2. Die in Klammern beigesetzten Zahlen sind genauer, die andern Tabelle III. [Tabelle]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="26"/> werthen entfallen. Wir haben daher festzustellen, in welcher Weise<lb/> sich die Beobachtungen auf die einzelnen Abschnitte der ganzen Be-<lb/> obachtungsscala um das wahrscheinliche Mittel herum vertheilen, oder<lb/> umgekehrt, wie gross der Abstand solcher Beobachtungen von einander<lb/> ist, welche in der Reihe der nach der Grösse geordneten Werthe um<lb/> die gleiche Ordnungszahl nach oben und unten vom wahrscheinlichen<lb/> Mittel entfernt sind. Der leichteren Vergleichung halber empfiehlt es<lb/> sich, dieser Untersuchung solche Abstände zu Grunde zu legen, welche<lb/> sich in bestimmte einfache Beziehungen zu dem Abstande der beiden<lb/> ersten Theilmittel bringen lassen. Bezeichnen wir diesen letzteren<lb/> einstweilen mit a, so muss bei einer Zahl von 150 Beobachtungen<lb/> nach dem Fehlergesetze entsprechen:</p><lb/> <list> <item>Der Spielraum der 8(8,1) mittelsten Beobachtungen der Reihe dem Werthe <hi rendition="#sup">a</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>.</item><lb/> <item>„ „ „ 20(20,1) „ „ „ „ „ „ <hi rendition="#sup">a</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>.</item><lb/> <item>„ „ „ 40(39,6) „ „ „ „ „ „ <hi rendition="#sup">a</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>.</item><lb/> <item>„ „ „ 104(103,2) „ „ „ „ „ „ <hi rendition="#sup">3a</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>.</item><lb/> <item>„ „ „ 124(123,5) „ „ „ „ „ „ 2a.</item><lb/> <item>„ „ „ 136(136,2) „ „ „ „ „ „ <hi rendition="#sup">5a</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>.</item> </list><lb/> <p>Die in Klammern beigesetzten Zahlen sind genauer, die andern<lb/> für die vorliegende praktische Rechnung abgerundet. Ich habe nun<lb/> einfach für sämmtliche Beobachtungstage die thatsächlichen Grenzen<lb/> ermittelt, innerhalb deren je die 8, 20 u. s. w. mittelsten Beobachtungen<lb/> der ganzen Reihe lagen; weiterhin wurde aus dem Abstande a die<lb/> Grösse berechnet, welche dieselben nach dem Fehlergesetze haben<lb/> sollten. Das Ergebniss findet sich in der Tabelle III zusammenge-<lb/> stellt, welche indessen nur die Tage berücksichtigt, an denen kein<lb/> Medicament genommen wurde. Die Zahlen sind wie überall Tausendstel<lb/> Sekunden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> III.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0042]
werthen entfallen. Wir haben daher festzustellen, in welcher Weise
sich die Beobachtungen auf die einzelnen Abschnitte der ganzen Be-
obachtungsscala um das wahrscheinliche Mittel herum vertheilen, oder
umgekehrt, wie gross der Abstand solcher Beobachtungen von einander
ist, welche in der Reihe der nach der Grösse geordneten Werthe um
die gleiche Ordnungszahl nach oben und unten vom wahrscheinlichen
Mittel entfernt sind. Der leichteren Vergleichung halber empfiehlt es
sich, dieser Untersuchung solche Abstände zu Grunde zu legen, welche
sich in bestimmte einfache Beziehungen zu dem Abstande der beiden
ersten Theilmittel bringen lassen. Bezeichnen wir diesen letzteren
einstweilen mit a, so muss bei einer Zahl von 150 Beobachtungen
nach dem Fehlergesetze entsprechen:
Der Spielraum der 8(8,1) mittelsten Beobachtungen der Reihe dem Werthe a/10.
„ „ „ 20(20,1) „ „ „ „ „ „ a/4.
„ „ „ 40(39,6) „ „ „ „ „ „ a/2.
„ „ „ 104(103,2) „ „ „ „ „ „ 3a/2.
„ „ „ 124(123,5) „ „ „ „ „ „ 2a.
„ „ „ 136(136,2) „ „ „ „ „ „ 5a/2.
Die in Klammern beigesetzten Zahlen sind genauer, die andern
für die vorliegende praktische Rechnung abgerundet. Ich habe nun
einfach für sämmtliche Beobachtungstage die thatsächlichen Grenzen
ermittelt, innerhalb deren je die 8, 20 u. s. w. mittelsten Beobachtungen
der ganzen Reihe lagen; weiterhin wurde aus dem Abstande a die
Grösse berechnet, welche dieselben nach dem Fehlergesetze haben
sollten. Das Ergebniss findet sich in der Tabelle III zusammenge-
stellt, welche indessen nur die Tage berücksichtigt, an denen kein
Medicament genommen wurde. Die Zahlen sind wie überall Tausendstel
Sekunden.
Tabelle III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |