Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

dass sich für diesen Zweck nur die Normalversuche verwenden lassen,
weil wir in den übrigen nicht die Medicamentwirkungen von der phy-
siologischen Ermüdung zu scheiden vermögen. Durch diese Beschrän-
kung auf das Verhalten je einer Versuchsreihe werden aber natür-
lich die aus ihr gezogenen, vor Zufälligkeiten nicht geschützten
Schlüsse sehr unsichere. Trotzdem habe ich in der folgenden Tabelle
die Zahlen zusammengestellt, welche aus einem Vergleiche der mitt-
leren Leistung in je 5 Minuten der ersten und der letzten halben
Stunde jeder Normalreihe hervorgegangen sind. Die Werthe bedeuten
mit negativem Vorzeichen die Abnahme, mit positivem die Zunahme
der bewältigten Arbeit im Laufe des Versuches, ausgedrückt, wie
früher, in addirten oder gelernten Zahlen oder gelesenen Silben.

Tabelle LXXXV.

[Tabelle]

Für das Addiren, eine ermüdende und zugleich ziemlich ein-
geübte Arbeit, überwiegt regelmässig die Ermüdung über den Uebungs-
einfluss, während das noch ermüdendere, aber sehr wenig geübte
Lernen gegen Schluss des Versuches dennoch schneller von Statten
zu gehen pflegt, als im Beginne. Bei dem sehr eingeübten, aber
wenig ermüdenden Lesen endlich behalten bald diese, bald jene Ein-
flüsse die Oberhand. Um diese Verhältnisse noch klarer zu legen,
wird es sich empfehlen, nunmehr noch die Schlussleistung der Normal-
versuche mit der Anfangsleistung des folgenden Alkoholversuches zu
vergleichen. Da bei diesem letzteren der frühere Ermüdungseinfluss
völlig, der Uebungseffect aber nur theilweise verschwunden war, so
wird uns der Unterschied in der Endgeschwindigkeit des einen und
der Anfangsgeschwindigkeit des andern Versuches wenigstens annähernd
ein Urtheil darüber gestatten, wie weit die in der ersten Reihe er-
worbene Uebung gegen das Ende derselben durch die Ermüdung ver-
deckt wurde. Natürlich lassen sich daraus keine absoluten Werthe
ableiten, aber ein Vergleich der einzelnen Personen erscheint doch
immerhin möglich. Negative Zahlen bedeuten in der folgenden Tabelle,
dass die Schlussleistung in der Normalreihe geringer war als die
Leistung der ersten halben Stunde des Alkoholversuches, positive das

dass sich für diesen Zweck nur die Normalversuche verwenden lassen,
weil wir in den übrigen nicht die Medicamentwirkungen von der phy-
siologischen Ermüdung zu scheiden vermögen. Durch diese Beschrän-
kung auf das Verhalten je einer Versuchsreihe werden aber natür-
lich die aus ihr gezogenen, vor Zufälligkeiten nicht geschützten
Schlüsse sehr unsichere. Trotzdem habe ich in der folgenden Tabelle
die Zahlen zusammengestellt, welche aus einem Vergleiche der mitt-
leren Leistung in je 5 Minuten der ersten und der letzten halben
Stunde jeder Normalreihe hervorgegangen sind. Die Werthe bedeuten
mit negativem Vorzeichen die Abnahme, mit positivem die Zunahme
der bewältigten Arbeit im Laufe des Versuches, ausgedrückt, wie
früher, in addirten oder gelernten Zahlen oder gelesenen Silben.

Tabelle LXXXV.

[Tabelle]

Für das Addiren, eine ermüdende und zugleich ziemlich ein-
geübte Arbeit, überwiegt regelmässig die Ermüdung über den Uebungs-
einfluss, während das noch ermüdendere, aber sehr wenig geübte
Lernen gegen Schluss des Versuches dennoch schneller von Statten
zu gehen pflegt, als im Beginne. Bei dem sehr eingeübten, aber
wenig ermüdenden Lesen endlich behalten bald diese, bald jene Ein-
flüsse die Oberhand. Um diese Verhältnisse noch klarer zu legen,
wird es sich empfehlen, nunmehr noch die Schlussleistung der Normal-
versuche mit der Anfangsleistung des folgenden Alkoholversuches zu
vergleichen. Da bei diesem letzteren der frühere Ermüdungseinfluss
völlig, der Uebungseffect aber nur theilweise verschwunden war, so
wird uns der Unterschied in der Endgeschwindigkeit des einen und
der Anfangsgeschwindigkeit des andern Versuches wenigstens annähernd
ein Urtheil darüber gestatten, wie weit die in der ersten Reihe er-
worbene Uebung gegen das Ende derselben durch die Ermüdung ver-
deckt wurde. Natürlich lassen sich daraus keine absoluten Werthe
ableiten, aber ein Vergleich der einzelnen Personen erscheint doch
immerhin möglich. Negative Zahlen bedeuten in der folgenden Tabelle,
dass die Schlussleistung in der Normalreihe geringer war als die
Leistung der ersten halben Stunde des Alkoholversuches, positive das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="247"/>
dass sich für diesen Zweck nur die Normalversuche verwenden lassen,<lb/>
weil wir in den übrigen nicht die Medicamentwirkungen von der phy-<lb/>
siologischen Ermüdung zu scheiden vermögen. Durch diese Beschrän-<lb/>
kung auf das Verhalten je einer Versuchsreihe werden aber natür-<lb/>
lich die aus ihr gezogenen, vor Zufälligkeiten nicht geschützten<lb/>
Schlüsse sehr unsichere. Trotzdem habe ich in der folgenden Tabelle<lb/>
die Zahlen zusammengestellt, welche aus einem Vergleiche der mitt-<lb/>
leren Leistung in je 5 Minuten der ersten und der letzten halben<lb/>
Stunde jeder Normalreihe hervorgegangen sind. Die Werthe bedeuten<lb/>
mit negativem Vorzeichen die Abnahme, mit positivem die Zunahme<lb/>
der bewältigten Arbeit im Laufe des Versuches, ausgedrückt, wie<lb/>
früher, in addirten oder gelernten Zahlen oder gelesenen Silben.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> LXXXV.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Für das Addiren, eine ermüdende und zugleich ziemlich ein-<lb/>
geübte Arbeit, überwiegt regelmässig die Ermüdung über den Uebungs-<lb/>
einfluss, während das noch ermüdendere, aber sehr wenig geübte<lb/>
Lernen gegen Schluss des Versuches dennoch schneller von Statten<lb/>
zu gehen pflegt, als im Beginne. Bei dem sehr eingeübten, aber<lb/>
wenig ermüdenden Lesen endlich behalten bald diese, bald jene Ein-<lb/>
flüsse die Oberhand. Um diese Verhältnisse noch klarer zu legen,<lb/>
wird es sich empfehlen, nunmehr noch die Schlussleistung der Normal-<lb/>
versuche mit der Anfangsleistung des folgenden Alkoholversuches zu<lb/>
vergleichen. Da bei diesem letzteren der frühere Ermüdungseinfluss<lb/>
völlig, der Uebungseffect aber nur theilweise verschwunden war, so<lb/>
wird uns der Unterschied in der Endgeschwindigkeit des einen und<lb/>
der Anfangsgeschwindigkeit des andern Versuches wenigstens annähernd<lb/>
ein Urtheil darüber gestatten, wie weit die in der ersten Reihe er-<lb/>
worbene Uebung gegen das Ende derselben durch die Ermüdung ver-<lb/>
deckt wurde. Natürlich lassen sich daraus keine absoluten Werthe<lb/>
ableiten, aber ein Vergleich der einzelnen Personen erscheint doch<lb/>
immerhin möglich. Negative Zahlen bedeuten in der folgenden Tabelle,<lb/>
dass die Schlussleistung in der Normalreihe geringer war als die<lb/>
Leistung der ersten halben Stunde des Alkoholversuches, positive das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0263] dass sich für diesen Zweck nur die Normalversuche verwenden lassen, weil wir in den übrigen nicht die Medicamentwirkungen von der phy- siologischen Ermüdung zu scheiden vermögen. Durch diese Beschrän- kung auf das Verhalten je einer Versuchsreihe werden aber natür- lich die aus ihr gezogenen, vor Zufälligkeiten nicht geschützten Schlüsse sehr unsichere. Trotzdem habe ich in der folgenden Tabelle die Zahlen zusammengestellt, welche aus einem Vergleiche der mitt- leren Leistung in je 5 Minuten der ersten und der letzten halben Stunde jeder Normalreihe hervorgegangen sind. Die Werthe bedeuten mit negativem Vorzeichen die Abnahme, mit positivem die Zunahme der bewältigten Arbeit im Laufe des Versuches, ausgedrückt, wie früher, in addirten oder gelernten Zahlen oder gelesenen Silben. Tabelle LXXXV. Für das Addiren, eine ermüdende und zugleich ziemlich ein- geübte Arbeit, überwiegt regelmässig die Ermüdung über den Uebungs- einfluss, während das noch ermüdendere, aber sehr wenig geübte Lernen gegen Schluss des Versuches dennoch schneller von Statten zu gehen pflegt, als im Beginne. Bei dem sehr eingeübten, aber wenig ermüdenden Lesen endlich behalten bald diese, bald jene Ein- flüsse die Oberhand. Um diese Verhältnisse noch klarer zu legen, wird es sich empfehlen, nunmehr noch die Schlussleistung der Normal- versuche mit der Anfangsleistung des folgenden Alkoholversuches zu vergleichen. Da bei diesem letzteren der frühere Ermüdungseinfluss völlig, der Uebungseffect aber nur theilweise verschwunden war, so wird uns der Unterschied in der Endgeschwindigkeit des einen und der Anfangsgeschwindigkeit des andern Versuches wenigstens annähernd ein Urtheil darüber gestatten, wie weit die in der ersten Reihe er- worbene Uebung gegen das Ende derselben durch die Ermüdung ver- deckt wurde. Natürlich lassen sich daraus keine absoluten Werthe ableiten, aber ein Vergleich der einzelnen Personen erscheint doch immerhin möglich. Negative Zahlen bedeuten in der folgenden Tabelle, dass die Schlussleistung in der Normalreihe geringer war als die Leistung der ersten halben Stunde des Alkoholversuches, positive das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/263
Zitationshilfe: Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/263>, abgerufen am 21.11.2024.