Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

experimentelles Material gesammelt habe; nur einige Gesichtspunkte
sehr einfacher Natur, die sich auch späterhin werden verwerthen lassen,
sollen hier kurze Besprechung finden.

Die wichtigste Veränderung, welche sich fortwährend mit unserem
Nervengewebe vollzieht und welche daher vor Allem den jeweiligen
Zustand desselben bestimmt, wird durch die Vorgänge der Ermüdung
und der Erholung hervorgebracht. In grossen Zügen bringt der regel-
mässige Wechsel zwischen Wachen und Schlafen dieses Schwanken
zum Ausdruck. Aber auch während des Wachens lösen die Zeiten
der Arbeit und des Ausruhens und damit Zustände der Ermüdung
und Erholung immerfort einander ab. Man kann daher mit einem
gewissen Rechte den jeweiligen Grad der Ermüdung als das mass-
gebende Element für die augenblickliche Arbeitsdisposition des In-
dividuums ansehen. Bestimmt wird dieser Grad durch Art, Dauer
und Intensität der vorher geleisteten geistigen und körperlichen Ar-
beit, durch das Verhältniss derselben zu den eingeschobenen Erholungs-
und Schlafpausen, durch die Beziehungen zur Nahrungsaufnahme im
weitesten Sinne, die Beschaffenheit und Temperatur der Luft, die Ein-
wirkung chemischer Stoffe, körperlicher Störungen und endlich durch
die persönliche Constitution. Es ist natürlich nicht möglich, den
Effect aller dieser Einflüsse bei jeder psychophysischen Untersuchung
gesondert zu studiren, aber es erscheint wünschenswerth, wenigstens
in allgemeinen Umrissen überall ein Urtheil über den Stand des Er-
müdungsniveaus zu gewinnen.

Einen Anhaltspunkt für dieses Urtheil giebt uns die Betrachtung
der typischen Veränderungen, welche die Höhe der Arbeitsleistung
während des Ueberganges aus dem Zustande grösster Erholung in den-
jenigen maximaler Ermüdung erleidet. Bei der Verfolgung dieser Ver-
änderungen sehen wir regelmässig, dass die Leistungsfähigkeit nicht im
Beginne, sondern erst nach einer gewissen Dauer der Arbeit
am grössten ist. Diese Zunahme der Leistung tritt auch ein, wo von
einer Uebung im gewöhnlichen Sinne kaum die Rede sein kann, bei
Arbeiten, welche auch durch lange Fortsetzung der Versuche eine
dauernde Erleichterung nicht mehr erkennen lassen. Ich bin vielmehr
geneigt, anzunehmen, dass es sich hier um den Fortfall von Hem-
mungen, um jene Erregbarkeitssteigerung handelt, welche auch das
physiologische Experiment durch wiederholte Reizung des motorischen
Nerven hervorruft. Freilich wird sich diese allgemeine Erregbar-
keitssteigerung, welche jeder beliebigen Arbeitsleistung zu Gute kommt,
im einzelnen Falle nur schwierig von dem speziellen Uebungseffect für

experimentelles Material gesammelt habe; nur einige Gesichtspunkte
sehr einfacher Natur, die sich auch späterhin werden verwerthen lassen,
sollen hier kurze Besprechung finden.

Die wichtigste Veränderung, welche sich fortwährend mit unserem
Nervengewebe vollzieht und welche daher vor Allem den jeweiligen
Zustand desselben bestimmt, wird durch die Vorgänge der Ermüdung
und der Erholung hervorgebracht. In grossen Zügen bringt der regel-
mässige Wechsel zwischen Wachen und Schlafen dieses Schwanken
zum Ausdruck. Aber auch während des Wachens lösen die Zeiten
der Arbeit und des Ausruhens und damit Zustände der Ermüdung
und Erholung immerfort einander ab. Man kann daher mit einem
gewissen Rechte den jeweiligen Grad der Ermüdung als das mass-
gebende Element für die augenblickliche Arbeitsdisposition des In-
dividuums ansehen. Bestimmt wird dieser Grad durch Art, Dauer
und Intensität der vorher geleisteten geistigen und körperlichen Ar-
beit, durch das Verhältniss derselben zu den eingeschobenen Erholungs-
und Schlafpausen, durch die Beziehungen zur Nahrungsaufnahme im
weitesten Sinne, die Beschaffenheit und Temperatur der Luft, die Ein-
wirkung chemischer Stoffe, körperlicher Störungen und endlich durch
die persönliche Constitution. Es ist natürlich nicht möglich, den
Effect aller dieser Einflüsse bei jeder psychophysischen Untersuchung
gesondert zu studiren, aber es erscheint wünschenswerth, wenigstens
in allgemeinen Umrissen überall ein Urtheil über den Stand des Er-
müdungsniveaus zu gewinnen.

Einen Anhaltspunkt für dieses Urtheil giebt uns die Betrachtung
der typischen Veränderungen, welche die Höhe der Arbeitsleistung
während des Ueberganges aus dem Zustande grösster Erholung in den-
jenigen maximaler Ermüdung erleidet. Bei der Verfolgung dieser Ver-
änderungen sehen wir regelmässig, dass die Leistungsfähigkeit nicht im
Beginne, sondern erst nach einer gewissen Dauer der Arbeit
am grössten ist. Diese Zunahme der Leistung tritt auch ein, wo von
einer Uebung im gewöhnlichen Sinne kaum die Rede sein kann, bei
Arbeiten, welche auch durch lange Fortsetzung der Versuche eine
dauernde Erleichterung nicht mehr erkennen lassen. Ich bin vielmehr
geneigt, anzunehmen, dass es sich hier um den Fortfall von Hem-
mungen, um jene Erregbarkeitssteigerung handelt, welche auch das
physiologische Experiment durch wiederholte Reizung des motorischen
Nerven hervorruft. Freilich wird sich diese allgemeine Erregbar-
keitssteigerung, welche jeder beliebigen Arbeitsleistung zu Gute kommt,
im einzelnen Falle nur schwierig von dem speziellen Uebungseffect für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="10"/>
experimentelles Material gesammelt habe; nur einige Gesichtspunkte<lb/>
sehr einfacher Natur, die sich auch späterhin werden verwerthen lassen,<lb/>
sollen hier kurze Besprechung finden.</p><lb/>
          <p>Die wichtigste Veränderung, welche sich fortwährend mit unserem<lb/>
Nervengewebe vollzieht und welche daher vor Allem den jeweiligen<lb/>
Zustand desselben bestimmt, wird durch die Vorgänge der <hi rendition="#g">Ermüdung</hi><lb/>
und der <hi rendition="#g">Erholung</hi> hervorgebracht. In grossen Zügen bringt der regel-<lb/>
mässige Wechsel zwischen Wachen und Schlafen dieses Schwanken<lb/>
zum Ausdruck. Aber auch während des Wachens lösen die Zeiten<lb/>
der Arbeit und des Ausruhens und damit Zustände der Ermüdung<lb/>
und Erholung immerfort einander ab. Man kann daher mit einem<lb/>
gewissen Rechte den jeweiligen Grad der Ermüdung als das mass-<lb/>
gebende Element für die augenblickliche Arbeitsdisposition des In-<lb/>
dividuums ansehen. Bestimmt wird dieser Grad durch Art, Dauer<lb/>
und Intensität der vorher geleisteten geistigen und körperlichen Ar-<lb/>
beit, durch das Verhältniss derselben zu den eingeschobenen Erholungs-<lb/>
und Schlafpausen, durch die Beziehungen zur Nahrungsaufnahme im<lb/>
weitesten Sinne, die Beschaffenheit und Temperatur der Luft, die Ein-<lb/>
wirkung chemischer Stoffe, körperlicher Störungen und endlich durch<lb/>
die persönliche Constitution. Es ist natürlich nicht möglich, den<lb/>
Effect aller dieser Einflüsse bei jeder psychophysischen Untersuchung<lb/>
gesondert zu studiren, aber es erscheint wünschenswerth, wenigstens<lb/>
in allgemeinen Umrissen überall ein Urtheil über den Stand des Er-<lb/>
müdungsniveaus zu gewinnen.</p><lb/>
          <p>Einen Anhaltspunkt für dieses Urtheil giebt uns die Betrachtung<lb/>
der typischen Veränderungen, welche die Höhe der Arbeitsleistung<lb/>
während des Ueberganges aus dem Zustande grösster Erholung in den-<lb/>
jenigen maximaler Ermüdung erleidet. Bei der Verfolgung dieser Ver-<lb/>
änderungen sehen wir regelmässig, dass die Leistungsfähigkeit nicht im<lb/>
Beginne, sondern erst <hi rendition="#g">nach einer gewissen Dauer der Arbeit</hi><lb/>
am grössten ist. Diese Zunahme der Leistung tritt auch ein, wo von<lb/>
einer Uebung im gewöhnlichen Sinne kaum die Rede sein kann, bei<lb/>
Arbeiten, welche auch durch lange Fortsetzung der Versuche eine<lb/>
dauernde Erleichterung nicht mehr erkennen lassen. Ich bin vielmehr<lb/>
geneigt, anzunehmen, dass es sich hier um den Fortfall von Hem-<lb/>
mungen, um jene Erregbarkeitssteigerung handelt, welche auch das<lb/>
physiologische Experiment durch wiederholte Reizung des motorischen<lb/>
Nerven hervorruft. Freilich wird sich diese <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Erregbar-<lb/>
keitssteigerung, welche jeder beliebigen Arbeitsleistung zu Gute kommt,<lb/>
im einzelnen Falle nur schwierig von dem speziellen Uebungseffect für<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0026] experimentelles Material gesammelt habe; nur einige Gesichtspunkte sehr einfacher Natur, die sich auch späterhin werden verwerthen lassen, sollen hier kurze Besprechung finden. Die wichtigste Veränderung, welche sich fortwährend mit unserem Nervengewebe vollzieht und welche daher vor Allem den jeweiligen Zustand desselben bestimmt, wird durch die Vorgänge der Ermüdung und der Erholung hervorgebracht. In grossen Zügen bringt der regel- mässige Wechsel zwischen Wachen und Schlafen dieses Schwanken zum Ausdruck. Aber auch während des Wachens lösen die Zeiten der Arbeit und des Ausruhens und damit Zustände der Ermüdung und Erholung immerfort einander ab. Man kann daher mit einem gewissen Rechte den jeweiligen Grad der Ermüdung als das mass- gebende Element für die augenblickliche Arbeitsdisposition des In- dividuums ansehen. Bestimmt wird dieser Grad durch Art, Dauer und Intensität der vorher geleisteten geistigen und körperlichen Ar- beit, durch das Verhältniss derselben zu den eingeschobenen Erholungs- und Schlafpausen, durch die Beziehungen zur Nahrungsaufnahme im weitesten Sinne, die Beschaffenheit und Temperatur der Luft, die Ein- wirkung chemischer Stoffe, körperlicher Störungen und endlich durch die persönliche Constitution. Es ist natürlich nicht möglich, den Effect aller dieser Einflüsse bei jeder psychophysischen Untersuchung gesondert zu studiren, aber es erscheint wünschenswerth, wenigstens in allgemeinen Umrissen überall ein Urtheil über den Stand des Er- müdungsniveaus zu gewinnen. Einen Anhaltspunkt für dieses Urtheil giebt uns die Betrachtung der typischen Veränderungen, welche die Höhe der Arbeitsleistung während des Ueberganges aus dem Zustande grösster Erholung in den- jenigen maximaler Ermüdung erleidet. Bei der Verfolgung dieser Ver- änderungen sehen wir regelmässig, dass die Leistungsfähigkeit nicht im Beginne, sondern erst nach einer gewissen Dauer der Arbeit am grössten ist. Diese Zunahme der Leistung tritt auch ein, wo von einer Uebung im gewöhnlichen Sinne kaum die Rede sein kann, bei Arbeiten, welche auch durch lange Fortsetzung der Versuche eine dauernde Erleichterung nicht mehr erkennen lassen. Ich bin vielmehr geneigt, anzunehmen, dass es sich hier um den Fortfall von Hem- mungen, um jene Erregbarkeitssteigerung handelt, welche auch das physiologische Experiment durch wiederholte Reizung des motorischen Nerven hervorruft. Freilich wird sich diese allgemeine Erregbar- keitssteigerung, welche jeder beliebigen Arbeitsleistung zu Gute kommt, im einzelnen Falle nur schwierig von dem speziellen Uebungseffect für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/26
Zitationshilfe: Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/26>, abgerufen am 23.11.2024.