actionsweise dienen kann. Genauere, eigens auf diese Frage gerichtete Untersuchungen fehlen mir; dagegen haben wir bei mehreren Gelegen- heiten gesehen, wie verschieden sich die einzelnen Beobachter in dieser Richtung verhalten. Von allen genauer untersuchten Personen hatte K. die geringste, R. die grösste Neigung zu vorzeitigen Reactionen. S., De., Tr. und T. näherten sich mehr dem Letzteren, L. mehr dem Ersteren. Wie man sieht, spielt somit die absolute Länge der Re- actionszeiten hier nicht die entscheidende Rolle; vielmehr kommen noch andere persönliche Eigenschaften in Betracht. Bei an sich längeren psychischen Zeiten kann die Neigung zu vorzeitiger Reaction stärker ausgeprägt sein, als bei andern Personen mit schnellem Ab- laufe der psychischen Functionen. Freilich wird man sie im letzteren Falle häufiger beobachten, aber dabei ist es vielfach schwer, zu ent- scheiden, ob nicht umgekehrt die kurzen Werthe selbst schon durch vorzeitige Reactionen bedingt sind.
Mit dem Gegensatze zwischen sensorieller und musculärer Re- actionsweise habe ich schon früher die Verschiedenheit der Lernmethode in Parallele gestellt. Wie mir scheint, lassen sich ähnliche Gegensätze auf sehr vielen Gebieten unserer psychischen Leistungen wiederfinden. Ueberall, wo sich Wahrnehmungen und Erinnerungsbilder mit Bewegungsvorstellungen verknüpfen, können wir unsere Aufmerksamkeit jenen oder diesen vorzugsweise zuwenden. Wir werden daher erwarten dürfen, dass in den neugebildeten Vor- stellungscomplexen bald die sensorisch-intellectuellen, bald die moto- rischen Elemente schärfer ausgeprägt sind. Gerade die Erfahrungen über verschiedene Reactionsweisen und Lernmethoden legen ferner den Gedanken nahe, dass jene verschiedenartige Ausprägung der Gesammt- vorstellungen bis zu einem gewissen Grade durch individuelle Eigen- thümlichkeiten beeinflusst wird. Es könnte sein, dass einige Personen überhaupt mehr contemplativ und intellectuell, andere mehr motorisch veranlagt sind, oder auch, dass sich bei demselben Individuum ent- gegengesetzte Richtungen der psychischen Reactionsweise auf ver- schiedenen Gebieten nebeneinander vorfinden. Genaueren Aufschluss über diese Fragen können uns erst eigens darauf gerichtete Unter- suchungen gewähren. Ich möchte indessen schon jetzt daran erinnern, dass die tägliche Erfahrung uns zahlreiche Beobachtungen an die Hand giebt, welche sich möglicherweise unter diesem Gesichtspunkte deuten lassen. Wir wissen Alle, dass die Fähigkeit, bestimmte Gruppen von Vorstellungen festzuhalten, in ausserordentlich verschiedener Weise ausgebildet ist, so dass man sie theilweise sogar als besondere "Seelen-
actionsweise dienen kann. Genauere, eigens auf diese Frage gerichtete Untersuchungen fehlen mir; dagegen haben wir bei mehreren Gelegen- heiten gesehen, wie verschieden sich die einzelnen Beobachter in dieser Richtung verhalten. Von allen genauer untersuchten Personen hatte K. die geringste, R. die grösste Neigung zu vorzeitigen Reactionen. S., De., Tr. und T. näherten sich mehr dem Letzteren, L. mehr dem Ersteren. Wie man sieht, spielt somit die absolute Länge der Re- actionszeiten hier nicht die entscheidende Rolle; vielmehr kommen noch andere persönliche Eigenschaften in Betracht. Bei an sich längeren psychischen Zeiten kann die Neigung zu vorzeitiger Reaction stärker ausgeprägt sein, als bei andern Personen mit schnellem Ab- laufe der psychischen Functionen. Freilich wird man sie im letzteren Falle häufiger beobachten, aber dabei ist es vielfach schwer, zu ent- scheiden, ob nicht umgekehrt die kurzen Werthe selbst schon durch vorzeitige Reactionen bedingt sind.
Mit dem Gegensatze zwischen sensorieller und musculärer Re- actionsweise habe ich schon früher die Verschiedenheit der Lernmethode in Parallele gestellt. Wie mir scheint, lassen sich ähnliche Gegensätze auf sehr vielen Gebieten unserer psychischen Leistungen wiederfinden. Ueberall, wo sich Wahrnehmungen und Erinnerungsbilder mit Bewegungsvorstellungen verknüpfen, können wir unsere Aufmerksamkeit jenen oder diesen vorzugsweise zuwenden. Wir werden daher erwarten dürfen, dass in den neugebildeten Vor- stellungscomplexen bald die sensorisch-intellectuellen, bald die moto- rischen Elemente schärfer ausgeprägt sind. Gerade die Erfahrungen über verschiedene Reactionsweisen und Lernmethoden legen ferner den Gedanken nahe, dass jene verschiedenartige Ausprägung der Gesammt- vorstellungen bis zu einem gewissen Grade durch individuelle Eigen- thümlichkeiten beeinflusst wird. Es könnte sein, dass einige Personen überhaupt mehr contemplativ und intellectuell, andere mehr motorisch veranlagt sind, oder auch, dass sich bei demselben Individuum ent- gegengesetzte Richtungen der psychischen Reactionsweise auf ver- schiedenen Gebieten nebeneinander vorfinden. Genaueren Aufschluss über diese Fragen können uns erst eigens darauf gerichtete Unter- suchungen gewähren. Ich möchte indessen schon jetzt daran erinnern, dass die tägliche Erfahrung uns zahlreiche Beobachtungen an die Hand giebt, welche sich möglicherweise unter diesem Gesichtspunkte deuten lassen. Wir wissen Alle, dass die Fähigkeit, bestimmte Gruppen von Vorstellungen festzuhalten, in ausserordentlich verschiedener Weise ausgebildet ist, so dass man sie theilweise sogar als besondere „Seelen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0256"n="240"/>
actionsweise dienen kann. Genauere, eigens auf diese Frage gerichtete<lb/>
Untersuchungen fehlen mir; dagegen haben wir bei mehreren Gelegen-<lb/>
heiten gesehen, wie verschieden sich die einzelnen Beobachter in dieser<lb/>
Richtung verhalten. Von allen genauer untersuchten Personen hatte<lb/>
K. die geringste, R. die grösste Neigung zu vorzeitigen Reactionen.<lb/>
S., De., Tr. und T. näherten sich mehr dem Letzteren, L. mehr dem<lb/>
Ersteren. Wie man sieht, spielt somit die absolute Länge der Re-<lb/>
actionszeiten hier nicht die entscheidende Rolle; vielmehr kommen<lb/>
noch andere persönliche Eigenschaften in Betracht. Bei an sich<lb/>
längeren psychischen Zeiten kann die Neigung zu vorzeitiger Reaction<lb/>
stärker ausgeprägt sein, als bei andern Personen mit schnellem Ab-<lb/>
laufe der psychischen Functionen. Freilich wird man sie im letzteren<lb/>
Falle häufiger beobachten, aber dabei ist es vielfach schwer, zu ent-<lb/>
scheiden, ob nicht umgekehrt die kurzen Werthe selbst schon durch<lb/>
vorzeitige Reactionen bedingt sind.</p><lb/><p>Mit dem Gegensatze zwischen sensorieller und musculärer Re-<lb/>
actionsweise habe ich schon früher die <hirendition="#g">Verschiedenheit der<lb/>
Lernmethode</hi> in Parallele gestellt. Wie mir scheint, lassen sich<lb/>
ähnliche Gegensätze auf sehr vielen Gebieten unserer psychischen<lb/>
Leistungen wiederfinden. Ueberall, wo sich Wahrnehmungen und<lb/>
Erinnerungsbilder mit Bewegungsvorstellungen verknüpfen, können<lb/>
wir unsere Aufmerksamkeit jenen oder diesen vorzugsweise zuwenden.<lb/>
Wir werden daher erwarten dürfen, dass in den neugebildeten Vor-<lb/>
stellungscomplexen bald die sensorisch-intellectuellen, bald die moto-<lb/>
rischen Elemente schärfer ausgeprägt sind. Gerade die Erfahrungen<lb/>
über verschiedene Reactionsweisen und Lernmethoden legen ferner den<lb/>
Gedanken nahe, dass jene verschiedenartige Ausprägung der Gesammt-<lb/>
vorstellungen bis zu einem gewissen Grade durch individuelle Eigen-<lb/>
thümlichkeiten beeinflusst wird. Es könnte sein, dass einige Personen<lb/>
überhaupt mehr contemplativ und intellectuell, andere mehr motorisch<lb/>
veranlagt sind, oder auch, dass sich bei demselben Individuum ent-<lb/>
gegengesetzte Richtungen der psychischen Reactionsweise auf ver-<lb/>
schiedenen Gebieten nebeneinander vorfinden. Genaueren Aufschluss<lb/>
über diese Fragen können uns erst eigens darauf gerichtete Unter-<lb/>
suchungen gewähren. Ich möchte indessen schon jetzt daran erinnern,<lb/>
dass die tägliche Erfahrung uns zahlreiche Beobachtungen an die Hand<lb/>
giebt, welche sich möglicherweise unter diesem Gesichtspunkte deuten<lb/>
lassen. Wir wissen Alle, dass die Fähigkeit, bestimmte Gruppen von<lb/>
Vorstellungen festzuhalten, in ausserordentlich verschiedener Weise<lb/>
ausgebildet ist, so dass man sie theilweise sogar als besondere „Seelen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[240/0256]
actionsweise dienen kann. Genauere, eigens auf diese Frage gerichtete
Untersuchungen fehlen mir; dagegen haben wir bei mehreren Gelegen-
heiten gesehen, wie verschieden sich die einzelnen Beobachter in dieser
Richtung verhalten. Von allen genauer untersuchten Personen hatte
K. die geringste, R. die grösste Neigung zu vorzeitigen Reactionen.
S., De., Tr. und T. näherten sich mehr dem Letzteren, L. mehr dem
Ersteren. Wie man sieht, spielt somit die absolute Länge der Re-
actionszeiten hier nicht die entscheidende Rolle; vielmehr kommen
noch andere persönliche Eigenschaften in Betracht. Bei an sich
längeren psychischen Zeiten kann die Neigung zu vorzeitiger Reaction
stärker ausgeprägt sein, als bei andern Personen mit schnellem Ab-
laufe der psychischen Functionen. Freilich wird man sie im letzteren
Falle häufiger beobachten, aber dabei ist es vielfach schwer, zu ent-
scheiden, ob nicht umgekehrt die kurzen Werthe selbst schon durch
vorzeitige Reactionen bedingt sind.
Mit dem Gegensatze zwischen sensorieller und musculärer Re-
actionsweise habe ich schon früher die Verschiedenheit der
Lernmethode in Parallele gestellt. Wie mir scheint, lassen sich
ähnliche Gegensätze auf sehr vielen Gebieten unserer psychischen
Leistungen wiederfinden. Ueberall, wo sich Wahrnehmungen und
Erinnerungsbilder mit Bewegungsvorstellungen verknüpfen, können
wir unsere Aufmerksamkeit jenen oder diesen vorzugsweise zuwenden.
Wir werden daher erwarten dürfen, dass in den neugebildeten Vor-
stellungscomplexen bald die sensorisch-intellectuellen, bald die moto-
rischen Elemente schärfer ausgeprägt sind. Gerade die Erfahrungen
über verschiedene Reactionsweisen und Lernmethoden legen ferner den
Gedanken nahe, dass jene verschiedenartige Ausprägung der Gesammt-
vorstellungen bis zu einem gewissen Grade durch individuelle Eigen-
thümlichkeiten beeinflusst wird. Es könnte sein, dass einige Personen
überhaupt mehr contemplativ und intellectuell, andere mehr motorisch
veranlagt sind, oder auch, dass sich bei demselben Individuum ent-
gegengesetzte Richtungen der psychischen Reactionsweise auf ver-
schiedenen Gebieten nebeneinander vorfinden. Genaueren Aufschluss
über diese Fragen können uns erst eigens darauf gerichtete Unter-
suchungen gewähren. Ich möchte indessen schon jetzt daran erinnern,
dass die tägliche Erfahrung uns zahlreiche Beobachtungen an die Hand
giebt, welche sich möglicherweise unter diesem Gesichtspunkte deuten
lassen. Wir wissen Alle, dass die Fähigkeit, bestimmte Gruppen von
Vorstellungen festzuhalten, in ausserordentlich verschiedener Weise
ausgebildet ist, so dass man sie theilweise sogar als besondere „Seelen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.