aldehyd hätte man von vornherein eine rasche und bedeutende Zunahme der psychischen Zeiten erwarten sollen. Statt dessen sehen wir bei L. und namentlich bei R. mehrfach ganz auffallend kleine Werthe auftreten, die in unregelmässiger Weise mit sehr langen Zahlen ab- wechseln. Am grössten sind diese Schwankungen sowol nach der einen, wie nach der andern Richtung hin bei der Dosis von 5 gr, weit geringer dort, wo nur 2 gr genommen wurden. Man könnte aus diesem Befunde den Schluss ziehen, dass unter dem Einflusse des Paraldehyd die Reactionszeiten einfach unregelmässiger würden. Allein damit wäre die stellenweise so sehr beträchtliche Beschleunigung der psychischen Vorgänge keineswegs erklärt. Ueberall, wo wir sonst eine Zunahme der Schwankungen durch Erschlaffung der Aufmerksamkeit sich ausbilden sehen, werden nicht die Minimal-, sondern immer nur die Maximalwerthe über die Grenzen hinausgerückt. Dazu kommt, dass bei K. die hier betrachtete Erscheinung überhaupt nicht vor- handen ist. Will man nicht etwa die ganz geringfügige Abnahme der ersten Zahl in dem Versuche mit 5 gr als wesentlich betrachten, so ist hier von einer Beschleunigung der Reaction gar keine Rede, sondern dieser Vorgang wird in der That, wie zu vermuthen war, sehr bald und entschieden verlangsamt. Der Beginn dieser Wirkung zeigt sich bereits nach etwa 5 Minuten, die Höhe derselben wird nach 23--27 Minuten erreicht, um dann ziemlich rasch wieder abzunehmen.
Der offenbare Widerspruch, der zwischen dem Ausfall der Ver- suche bei K. einerseits, bei L. und R. andererseits besteht, löst sich in ganz eigenthümlicher Weise, sobald wir die Protokolle im Einzelnen durchsehen. Es zeigt sich nämlich, dass bei den letztgenannten Ver- suchspersonen schon in den Normalreihen mehrere Zahlen vorkommen, welche wegen ihrer ganz auffallenden Kürze entschieden aus dem Rahmen der wahren psychischen Zeiten herausfallen und ohne Zweifel als vorzeitige Reactionen angesehen werden müssen. Eine zuverlässige Ausscheidung solcher Zahlen ist natürlich nicht möglich, da man innerhalb eines gewissen Gebietes nicht mit einiger Sicherheit ent- scheiden kann, wieweit der einzelne Werth durch jene Fehlerquelle beeinflusst wurde. Dennoch darf man das hier stellenweise beobachtete Auftreten von Zeiten weit unter 100 s als ein sicheres Symptom der Neigung zu vorzeitiger Reaction betrachten, zumal die Bedingungen für das Zustandekommen derselben bei der im Interesse des Versuches gebotenen Schnelligkeit und Gleichmässigkeit der Manipulation voll- ständig gegeben waren.
Auf diese Weise erklärt sich auch der so sehr verschiedene Aus-
aldehyd hätte man von vornherein eine rasche und bedeutende Zunahme der psychischen Zeiten erwarten sollen. Statt dessen sehen wir bei L. und namentlich bei R. mehrfach ganz auffallend kleine Werthe auftreten, die in unregelmässiger Weise mit sehr langen Zahlen ab- wechseln. Am grössten sind diese Schwankungen sowol nach der einen, wie nach der andern Richtung hin bei der Dosis von 5 gr, weit geringer dort, wo nur 2 gr genommen wurden. Man könnte aus diesem Befunde den Schluss ziehen, dass unter dem Einflusse des Paraldehyd die Reactionszeiten einfach unregelmässiger würden. Allein damit wäre die stellenweise so sehr beträchtliche Beschleunigung der psychischen Vorgänge keineswegs erklärt. Ueberall, wo wir sonst eine Zunahme der Schwankungen durch Erschlaffung der Aufmerksamkeit sich ausbilden sehen, werden nicht die Minimal-, sondern immer nur die Maximalwerthe über die Grenzen hinausgerückt. Dazu kommt, dass bei K. die hier betrachtete Erscheinung überhaupt nicht vor- handen ist. Will man nicht etwa die ganz geringfügige Abnahme der ersten Zahl in dem Versuche mit 5 gr als wesentlich betrachten, so ist hier von einer Beschleunigung der Reaction gar keine Rede, sondern dieser Vorgang wird in der That, wie zu vermuthen war, sehr bald und entschieden verlangsamt. Der Beginn dieser Wirkung zeigt sich bereits nach etwa 5 Minuten, die Höhe derselben wird nach 23—27 Minuten erreicht, um dann ziemlich rasch wieder abzunehmen.
Der offenbare Widerspruch, der zwischen dem Ausfall der Ver- suche bei K. einerseits, bei L. und R. andererseits besteht, löst sich in ganz eigenthümlicher Weise, sobald wir die Protokolle im Einzelnen durchsehen. Es zeigt sich nämlich, dass bei den letztgenannten Ver- suchspersonen schon in den Normalreihen mehrere Zahlen vorkommen, welche wegen ihrer ganz auffallenden Kürze entschieden aus dem Rahmen der wahren psychischen Zeiten herausfallen und ohne Zweifel als vorzeitige Reactionen angesehen werden müssen. Eine zuverlässige Ausscheidung solcher Zahlen ist natürlich nicht möglich, da man innerhalb eines gewissen Gebietes nicht mit einiger Sicherheit ent- scheiden kann, wieweit der einzelne Werth durch jene Fehlerquelle beeinflusst wurde. Dennoch darf man das hier stellenweise beobachtete Auftreten von Zeiten weit unter 100 σ als ein sicheres Symptom der Neigung zu vorzeitiger Reaction betrachten, zumal die Bedingungen für das Zustandekommen derselben bei der im Interesse des Versuches gebotenen Schnelligkeit und Gleichmässigkeit der Manipulation voll- ständig gegeben waren.
Auf diese Weise erklärt sich auch der so sehr verschiedene Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="150"/>
aldehyd hätte man von vornherein eine rasche und bedeutende Zunahme<lb/>
der psychischen Zeiten erwarten sollen. Statt dessen sehen wir bei<lb/>
L. und namentlich bei R. mehrfach ganz auffallend kleine Werthe<lb/>
auftreten, die in unregelmässiger Weise mit sehr langen Zahlen ab-<lb/>
wechseln. Am grössten sind diese Schwankungen sowol nach der<lb/>
einen, wie nach der andern Richtung hin bei der Dosis von 5 gr,<lb/>
weit geringer dort, wo nur 2 gr genommen wurden. Man könnte aus<lb/>
diesem Befunde den Schluss ziehen, dass unter dem Einflusse des<lb/>
Paraldehyd die Reactionszeiten einfach unregelmässiger würden. Allein<lb/>
damit wäre die stellenweise so sehr beträchtliche Beschleunigung der<lb/>
psychischen Vorgänge keineswegs erklärt. Ueberall, wo wir sonst eine<lb/>
Zunahme der Schwankungen durch Erschlaffung der Aufmerksamkeit<lb/>
sich ausbilden sehen, werden nicht die Minimal-, sondern immer nur<lb/>
die Maximalwerthe über die Grenzen hinausgerückt. Dazu kommt,<lb/>
dass bei K. die hier betrachtete Erscheinung überhaupt nicht vor-<lb/>
handen ist. Will man nicht etwa die ganz geringfügige Abnahme<lb/>
der ersten Zahl in dem Versuche mit 5 gr als wesentlich betrachten,<lb/>
so ist hier von einer Beschleunigung der Reaction gar keine Rede,<lb/>
sondern dieser Vorgang wird in der That, wie zu vermuthen war,<lb/>
sehr bald und entschieden verlangsamt. Der Beginn dieser Wirkung<lb/>
zeigt sich bereits nach etwa 5 Minuten, die Höhe derselben wird nach<lb/>
23—27 Minuten erreicht, um dann ziemlich rasch wieder abzunehmen.</p><lb/><p>Der offenbare Widerspruch, der zwischen dem Ausfall der Ver-<lb/>
suche bei K. einerseits, bei L. und R. andererseits besteht, löst sich<lb/>
in ganz eigenthümlicher Weise, sobald wir die Protokolle im Einzelnen<lb/>
durchsehen. Es zeigt sich nämlich, dass bei den letztgenannten Ver-<lb/>
suchspersonen schon in den Normalreihen mehrere Zahlen vorkommen,<lb/>
welche wegen ihrer ganz auffallenden Kürze entschieden aus dem<lb/>
Rahmen der wahren psychischen Zeiten herausfallen und ohne Zweifel<lb/>
als vorzeitige Reactionen angesehen werden müssen. Eine zuverlässige<lb/>
Ausscheidung solcher Zahlen ist natürlich nicht möglich, da man<lb/>
innerhalb eines gewissen Gebietes nicht mit einiger Sicherheit ent-<lb/>
scheiden kann, wieweit der einzelne Werth durch jene Fehlerquelle<lb/>
beeinflusst wurde. Dennoch darf man das hier stellenweise beobachtete<lb/>
Auftreten von Zeiten weit unter 100 σ als ein sicheres Symptom der<lb/>
Neigung zu vorzeitiger Reaction betrachten, zumal die Bedingungen<lb/>
für das Zustandekommen derselben bei der im Interesse des Versuches<lb/>
gebotenen Schnelligkeit und Gleichmässigkeit der Manipulation voll-<lb/>
ständig gegeben waren.</p><lb/><p>Auf diese Weise erklärt sich auch der so sehr verschiedene Aus-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[150/0166]
aldehyd hätte man von vornherein eine rasche und bedeutende Zunahme
der psychischen Zeiten erwarten sollen. Statt dessen sehen wir bei
L. und namentlich bei R. mehrfach ganz auffallend kleine Werthe
auftreten, die in unregelmässiger Weise mit sehr langen Zahlen ab-
wechseln. Am grössten sind diese Schwankungen sowol nach der
einen, wie nach der andern Richtung hin bei der Dosis von 5 gr,
weit geringer dort, wo nur 2 gr genommen wurden. Man könnte aus
diesem Befunde den Schluss ziehen, dass unter dem Einflusse des
Paraldehyd die Reactionszeiten einfach unregelmässiger würden. Allein
damit wäre die stellenweise so sehr beträchtliche Beschleunigung der
psychischen Vorgänge keineswegs erklärt. Ueberall, wo wir sonst eine
Zunahme der Schwankungen durch Erschlaffung der Aufmerksamkeit
sich ausbilden sehen, werden nicht die Minimal-, sondern immer nur
die Maximalwerthe über die Grenzen hinausgerückt. Dazu kommt,
dass bei K. die hier betrachtete Erscheinung überhaupt nicht vor-
handen ist. Will man nicht etwa die ganz geringfügige Abnahme
der ersten Zahl in dem Versuche mit 5 gr als wesentlich betrachten,
so ist hier von einer Beschleunigung der Reaction gar keine Rede,
sondern dieser Vorgang wird in der That, wie zu vermuthen war,
sehr bald und entschieden verlangsamt. Der Beginn dieser Wirkung
zeigt sich bereits nach etwa 5 Minuten, die Höhe derselben wird nach
23—27 Minuten erreicht, um dann ziemlich rasch wieder abzunehmen.
Der offenbare Widerspruch, der zwischen dem Ausfall der Ver-
suche bei K. einerseits, bei L. und R. andererseits besteht, löst sich
in ganz eigenthümlicher Weise, sobald wir die Protokolle im Einzelnen
durchsehen. Es zeigt sich nämlich, dass bei den letztgenannten Ver-
suchspersonen schon in den Normalreihen mehrere Zahlen vorkommen,
welche wegen ihrer ganz auffallenden Kürze entschieden aus dem
Rahmen der wahren psychischen Zeiten herausfallen und ohne Zweifel
als vorzeitige Reactionen angesehen werden müssen. Eine zuverlässige
Ausscheidung solcher Zahlen ist natürlich nicht möglich, da man
innerhalb eines gewissen Gebietes nicht mit einiger Sicherheit ent-
scheiden kann, wieweit der einzelne Werth durch jene Fehlerquelle
beeinflusst wurde. Dennoch darf man das hier stellenweise beobachtete
Auftreten von Zeiten weit unter 100 σ als ein sicheres Symptom der
Neigung zu vorzeitiger Reaction betrachten, zumal die Bedingungen
für das Zustandekommen derselben bei der im Interesse des Versuches
gebotenen Schnelligkeit und Gleichmässigkeit der Manipulation voll-
ständig gegeben waren.
Auf diese Weise erklärt sich auch der so sehr verschiedene Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.