Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803.
seinem Schwiegervater wegen einer Dach- rinne. Fr. M. Ah das ist ein Andres. Fr. St. Ich denke den Herrn General- Postgüterbeschauer Holbein? Fr. M. Um Gotteswillen nicht Frau Muhme! der hat eine unausstehliche Frau! fast alle Sonntage ein neues Kleid. Das rauscht an den Kirchenstühlen vorüber -- Fr. Br. Das trägt die Nase so hoch -- Fr. M. Und man kennt sie doch noch recht gut -- Fr. Br. Ja wohl, wie sie das graue Leibgen mit der grünen Schürze trug. Fr. M. Man munkelt auch Allerley, wo- her sie es nimmt. Fr. Br. Nein, da mögt' ich lieber den Herrn Kreis-Trank-Schock- und Quatem- bersteuer- auch Imposteinnehmer Runkel vor- schlagen. Fr. St. Mit dem bleiben Sie mir vom Leibe, Frau Muhme; der ist ein Grobian! Glauben
ſeinem Schwiegervater wegen einer Dach- rinne. Fr. M. Ah das iſt ein Andres. Fr. St. Ich denke den Herrn General- Poſtguͤterbeſchauer Holbein? Fr. M. Um Gotteswillen nicht Frau Muhme! der hat eine unausſtehliche Frau! faſt alle Sonntage ein neues Kleid. Das rauſcht an den Kirchenſtuͤhlen voruͤber — Fr. Br. Das traͤgt die Naſe ſo hoch — Fr. M. Und man kennt ſie doch noch recht gut — Fr. Br. Ja wohl, wie ſie das graue Leibgen mit der gruͤnen Schuͤrze trug. Fr. M. Man munkelt auch Allerley, wo- her ſie es nimmt. Fr. Br. Nein, da moͤgt’ ich lieber den Herrn Kreis-Trank-Schock- und Quatem- berſteuer- auch Impoſteinnehmer Runkel vor- ſchlagen. Fr. St. Mit dem bleiben Sie mir vom Leibe, Frau Muhme; der iſt ein Grobian! Glauben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#BRENDEL "> <p><pb facs="#f0051" n="45"/> ſeinem Schwiegervater wegen einer Dach-<lb/> rinne.</p> </sp><lb/> <sp who="#MORGEN "> <speaker><hi rendition="#g">Fr</hi>. M.</speaker> <p>Ah das iſt ein Andres.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker><hi rendition="#g">Fr. St</hi>.</speaker> <p>Ich denke den Herrn General-<lb/> Poſtguͤterbeſchauer Holbein?</p> </sp><lb/> <sp who="#MORGEN "> <speaker><hi rendition="#g">Fr</hi>. M.</speaker> <p>Um Gotteswillen nicht Frau<lb/> Muhme! der hat eine unausſtehliche Frau!<lb/> faſt alle Sonntage ein neues Kleid. Das<lb/> rauſcht an den Kirchenſtuͤhlen voruͤber —</p> </sp><lb/> <sp who="#BRENDEL "> <speaker><hi rendition="#g">Fr. Br</hi>.</speaker> <p>Das traͤgt die Naſe ſo hoch —</p> </sp><lb/> <sp who="#MORGEN "> <speaker><hi rendition="#g">Fr</hi>. M.</speaker> <p>Und man kennt ſie doch noch<lb/> recht gut —</p> </sp><lb/> <sp who="#BRENDEL "> <speaker><hi rendition="#g">Fr. Br</hi>.</speaker> <p>Ja wohl, wie ſie das graue<lb/> Leibgen mit der gruͤnen Schuͤrze trug.</p> </sp><lb/> <sp who="#MORGEN "> <speaker><hi rendition="#g">Fr</hi>. M.</speaker> <p>Man munkelt auch Allerley, wo-<lb/> her ſie es nimmt.</p> </sp><lb/> <sp who="#BRENDEL "> <speaker><hi rendition="#g">Fr. Br</hi>.</speaker> <p>Nein, da moͤgt’ ich lieber den<lb/> Herrn Kreis-Trank-Schock- und Quatem-<lb/> berſteuer- auch Impoſteinnehmer Runkel vor-<lb/> ſchlagen.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker><hi rendition="#g">Fr. St</hi>.</speaker> <p>Mit dem bleiben Sie mir vom<lb/> Leibe, Frau Muhme; der iſt ein Grobian!<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Glauben</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0051]
ſeinem Schwiegervater wegen einer Dach-
rinne.
Fr. M. Ah das iſt ein Andres.
Fr. St. Ich denke den Herrn General-
Poſtguͤterbeſchauer Holbein?
Fr. M. Um Gotteswillen nicht Frau
Muhme! der hat eine unausſtehliche Frau!
faſt alle Sonntage ein neues Kleid. Das
rauſcht an den Kirchenſtuͤhlen voruͤber —
Fr. Br. Das traͤgt die Naſe ſo hoch —
Fr. M. Und man kennt ſie doch noch
recht gut —
Fr. Br. Ja wohl, wie ſie das graue
Leibgen mit der gruͤnen Schuͤrze trug.
Fr. M. Man munkelt auch Allerley, wo-
her ſie es nimmt.
Fr. Br. Nein, da moͤgt’ ich lieber den
Herrn Kreis-Trank-Schock- und Quatem-
berſteuer- auch Impoſteinnehmer Runkel vor-
ſchlagen.
Fr. St. Mit dem bleiben Sie mir vom
Leibe, Frau Muhme; der iſt ein Grobian!
Glauben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/51 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/51>, abgerufen am 16.02.2025. |