Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803.Siebente Scene. Sabine (mit der Perücke.) Vorige. Sab. Da ist die Perücke. Fr. St. Es bleibt doch dabey, mein Sohn, daß morgen zugleich Sabingens Ver- lobung gefeyert wird? Bürg. Allerdings. Es ist ein merkwür- diger Tag. Fr. St. Das Mädgen macht Einwen- dungen. Bürg. Was? ich bin Bürgermeister, auch Oberältester, mir macht man keine Einwen- dungen. Sab. Lieber Vater! Bürg. Erst die Pflicht, dann die Liebe. Ich gehöre dem Staate. Mir gebührt es, ein Fest zu verherrlichen, das noch unsern Ur- enkeln Segen bringen wird. (indem er die Pe- rücke
Siebente Scene. Sabine (mit der Peruͤcke.) Vorige. Sab. Da iſt die Peruͤcke. Fr. St. Es bleibt doch dabey, mein Sohn, daß morgen zugleich Sabingens Ver- lobung gefeyert wird? Buͤrg. Allerdings. Es iſt ein merkwuͤr- diger Tag. Fr. St. Das Maͤdgen macht Einwen- dungen. Buͤrg. Was? ich bin Buͤrgermeiſter, auch Oberaͤlteſter, mir macht man keine Einwen- dungen. Sab. Lieber Vater! Buͤrg. Erſt die Pflicht, dann die Liebe. Ich gehoͤre dem Staate. Mir gebuͤhrt es, ein Feſt zu verherrlichen, das noch unſern Ur- enkeln Segen bringen wird. (indem er die Pe- ruͤcke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0027" n="21"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Siebente Scene</hi>. </head><lb/> <stage><hi rendition="#g">Sabine</hi> (mit der Peruͤcke.) <hi rendition="#g">Vorige</hi>.</stage><lb/> <sp who="#SAB"> <speaker><hi rendition="#g">Sab</hi>.</speaker> <p>Da iſt die Peruͤcke.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker><hi rendition="#g">Fr. St</hi>.</speaker> <p>Es bleibt doch dabey, mein<lb/> Sohn, daß morgen zugleich Sabingens Ver-<lb/> lobung gefeyert wird?</p> </sp><lb/> <sp who="#BUERGERM"> <speaker><hi rendition="#g">Buͤrg</hi>.</speaker> <p>Allerdings. Es iſt ein merkwuͤr-<lb/> diger Tag.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker><hi rendition="#g">Fr. St</hi>.</speaker> <p>Das Maͤdgen macht Einwen-<lb/> dungen.</p> </sp><lb/> <sp who="#BUERGERM"> <speaker><hi rendition="#g">Buͤrg</hi>.</speaker> <p>Was? ich bin Buͤrgermeiſter, auch<lb/> Oberaͤlteſter, <hi rendition="#g">mir</hi> macht man keine Einwen-<lb/> dungen.</p> </sp><lb/> <sp who="#SAB"> <speaker><hi rendition="#g">Sab</hi>.</speaker> <p>Lieber Vater!</p> </sp><lb/> <sp who="#BUERGERM"> <speaker><hi rendition="#g">Buͤrg</hi>.</speaker> <p>Erſt die Pflicht, dann die Liebe.<lb/> Ich gehoͤre dem Staate. <hi rendition="#g">Mir</hi> gebuͤhrt es,<lb/> ein Feſt zu verherrlichen, das noch unſern Ur-<lb/> enkeln Segen bringen wird.</p> <stage>(indem er die Pe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruͤcke</fw><lb/></stage> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0027]
Siebente Scene.
Sabine (mit der Peruͤcke.) Vorige.
Sab. Da iſt die Peruͤcke.
Fr. St. Es bleibt doch dabey, mein
Sohn, daß morgen zugleich Sabingens Ver-
lobung gefeyert wird?
Buͤrg. Allerdings. Es iſt ein merkwuͤr-
diger Tag.
Fr. St. Das Maͤdgen macht Einwen-
dungen.
Buͤrg. Was? ich bin Buͤrgermeiſter, auch
Oberaͤlteſter, mir macht man keine Einwen-
dungen.
Sab. Lieber Vater!
Buͤrg. Erſt die Pflicht, dann die Liebe.
Ich gehoͤre dem Staate. Mir gebuͤhrt es,
ein Feſt zu verherrlichen, das noch unſern Ur-
enkeln Segen bringen wird. (indem er die Pe-
ruͤcke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/27 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/27>, abgerufen am 22.02.2025. |