Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803.
kömmst du mit, Gedecke zu 18 Personen. Herr Sperling hat hübsches Silberzeug; er ist auch sonst nicht arm; ein Krautland vor dem Thore und ein Erbbegräbniß in der Kirche -- Sab. Ich wollte er läge schon darin. Fr. Staar. Gottloses Kind! da kömmt dein Oheim, der wird dir sagen, was der Herr Bau-Berg- und Weginspectors-Substi- tut für ein feines Männgen ist. Fünfte Scene. Der Vicekirchenvorsteher Staar. Die Vorigen. Fr. St. Gott zum Gruß, mein Sohn Andreas. Komm doch näher. Du bist Vi- cekirchenvorsteher, du weißt deine Worte zu setzen; bedeute doch das alberne Mädgen. Sie will nichts von der Verlobung hören, sie macht sich lustig über den Bräutigam. Hr. St.
koͤmmſt du mit, Gedecke zu 18 Perſonen. Herr Sperling hat huͤbſches Silberzeug; er iſt auch ſonſt nicht arm; ein Krautland vor dem Thore und ein Erbbegraͤbniß in der Kirche — Sab. Ich wollte er laͤge ſchon darin. Fr. Staar. Gottloſes Kind! da koͤmmt dein Oheim, der wird dir ſagen, was der Herr Bau-Berg- und Weginſpectors-Subſti- tut fuͤr ein feines Maͤnngen iſt. Fuͤnfte Scene. Der Vicekirchenvorſteher Staar. Die Vorigen. Fr. St. Gott zum Gruß, mein Sohn Andreas. Komm doch naͤher. Du biſt Vi- cekirchenvorſteher, du weißt deine Worte zu ſetzen; bedeute doch das alberne Maͤdgen. Sie will nichts von der Verlobung hoͤren, ſie macht ſich luſtig uͤber den Braͤutigam. Hr. St.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#FRSTAAR "> <p><pb facs="#f0021" n="15"/> koͤmmſt du mit, Gedecke zu 18 Perſonen.<lb/> Herr Sperling hat huͤbſches Silberzeug; er<lb/> iſt auch ſonſt nicht arm; ein Krautland vor<lb/> dem Thore und ein Erbbegraͤbniß in der<lb/> Kirche —</p> </sp><lb/> <sp who="#SAB"> <speaker><hi rendition="#g">Sab</hi>.</speaker> <p>Ich wollte er laͤge ſchon darin.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker><hi rendition="#g">Fr. Staar</hi>.</speaker> <p>Gottloſes Kind! da koͤmmt<lb/> dein Oheim, der wird dir ſagen, was der<lb/> Herr Bau-Berg- und Weginſpectors-Subſti-<lb/> tut fuͤr ein feines Maͤnngen iſt.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Fuͤnfte Scene</hi>. </head><lb/> <stage>Der <hi rendition="#g">Vicekirchenvorſteher Staar</hi>. Die<lb/><hi rendition="#g">Vorigen</hi>.</stage><lb/> <sp who="#FRSTAAR "> <speaker><hi rendition="#g">Fr. St</hi>.</speaker> <p>Gott zum Gruß, mein Sohn<lb/> Andreas. Komm doch naͤher. Du biſt Vi-<lb/> cekirchenvorſteher, du weißt deine Worte zu<lb/> ſetzen; bedeute doch das alberne Maͤdgen.<lb/> Sie will nichts von der Verlobung hoͤren, ſie<lb/> macht ſich luſtig uͤber den Braͤutigam.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Hr. St</hi>.</fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0021]
koͤmmſt du mit, Gedecke zu 18 Perſonen.
Herr Sperling hat huͤbſches Silberzeug; er
iſt auch ſonſt nicht arm; ein Krautland vor
dem Thore und ein Erbbegraͤbniß in der
Kirche —
Sab. Ich wollte er laͤge ſchon darin.
Fr. Staar. Gottloſes Kind! da koͤmmt
dein Oheim, der wird dir ſagen, was der
Herr Bau-Berg- und Weginſpectors-Subſti-
tut fuͤr ein feines Maͤnngen iſt.
Fuͤnfte Scene.
Der Vicekirchenvorſteher Staar. Die
Vorigen.
Fr. St. Gott zum Gruß, mein Sohn
Andreas. Komm doch naͤher. Du biſt Vi-
cekirchenvorſteher, du weißt deine Worte zu
ſetzen; bedeute doch das alberne Maͤdgen.
Sie will nichts von der Verlobung hoͤren, ſie
macht ſich luſtig uͤber den Braͤutigam.
Hr. St.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/21 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/21>, abgerufen am 22.02.2025. |