Jm Ganzen habe ich von der jetzigen Prozedur der Franzosen bei Kriminalverhören eine sehr günstige Mei- nung bekommen, und ich wüßte in der That nicht, wie sie zweckmäßiger eingerichtet werden könnte.
Das Nachmachen des gemünzten sowohl, als des Papiergeldes, ist jetzt ein häufig vorkommendes Verbre- chen, zu welchem das große Elend treibt. Aber je sinn- reicher die Fabrikanten sind, je wachsamer ist die Polizey. Am 22sten Oktober wurde Einer Namens Pescio St. Si- mon guillotinirt, weil er die neuen Fünffrankenstücke mit Bonaparte's Bildnisse nachgemacht hatte. Er kaufte zum erstenmal für 6 Sous Gemüse, und wechselte einen sei- ner falschen Thaler, den man sogleich für falsch erkannte, dem Wechsler nachsetzte, und ihn einholte, als er aber- mals 4 Sous Toback mit seiner fabrizierten Münze be- zahlen wollte. Sobald er jedoch merkte, daß er in Ge- fahr sey, ließ er sein Geldstück fallen, und entsprang glücklich. Einige Tage nachher trieb ihn der Hunger doch wieder heraus, er wagte sich zu einem Fruchthänd- ler, in dem Augenblicke, als nur die Frau desselben in der Bude war, von der er vermuthlich wußte, daß sie ein blödes Gesicht habe. Jhr gab er ein Fünffrankenstück, sie verließ sich aber nicht auf ihre Augen, sondern rief ihren Mann herbei, der es sogleich für falsch erkannte, und den Pescio ersuchte, mit ihm zum Polizeykommis- sair zu gehen. Statt der Einladung zu folgen, lief er davon, der Fruchthändler hinter ihm her, aus vollem Halse schreiend. Sogleich arretirten ihn die Vorüberge- henden; als sie aber hörten, warum man ihn der Po- lizey ausliefern wollte, bemühten sie sich, (welches sehr merkwürdig ist,) ihn wieder durchschlüpfen zu lassen. Offenbar sieht also das Volk dieses Verbrechen nicht für so
Jm Ganzen habe ich von der jetzigen Prozedur der Franzosen bei Kriminalverhoͤren eine sehr guͤnstige Mei- nung bekommen, und ich wuͤßte in der That nicht, wie sie zweckmaͤßiger eingerichtet werden koͤnnte.
Das Nachmachen des gemuͤnzten sowohl, als des Papiergeldes, ist jetzt ein haͤufig vorkommendes Verbre- chen, zu welchem das große Elend treibt. Aber je sinn- reicher die Fabrikanten sind, je wachsamer ist die Polizey. Am 22sten Oktober wurde Einer Namens Pescio St. Si- mon guillotinirt, weil er die neuen Fuͤnffrankenstuͤcke mit Bonaparte's Bildnisse nachgemacht hatte. Er kaufte zum erstenmal fuͤr 6 Sous Gemuͤse, und wechselte einen sei- ner falschen Thaler, den man sogleich fuͤr falsch erkannte, dem Wechsler nachsetzte, und ihn einholte, als er aber- mals 4 Sous Toback mit seiner fabrizierten Muͤnze be- zahlen wollte. Sobald er jedoch merkte, daß er in Ge- fahr sey, ließ er sein Geldstuͤck fallen, und entsprang gluͤcklich. Einige Tage nachher trieb ihn der Hunger doch wieder heraus, er wagte sich zu einem Fruchthaͤnd- ler, in dem Augenblicke, als nur die Frau desselben in der Bude war, von der er vermuthlich wußte, daß sie ein bloͤdes Gesicht habe. Jhr gab er ein Fuͤnffrankenstuͤck, sie verließ sich aber nicht auf ihre Augen, sondern rief ihren Mann herbei, der es sogleich fuͤr falsch erkannte, und den Pescio ersuchte, mit ihm zum Polizeykommis- sair zu gehen. Statt der Einladung zu folgen, lief er davon, der Fruchthaͤndler hinter ihm her, aus vollem Halse schreiend. Sogleich arretirten ihn die Voruͤberge- henden; als sie aber hoͤrten, warum man ihn der Po- lizey ausliefern wollte, bemuͤhten sie sich, (welches sehr merkwuͤrdig ist,) ihn wieder durchschluͤpfen zu lassen. Offenbar sieht also das Volk dieses Verbrechen nicht fuͤr so
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0028"n="28"/><p>Jm Ganzen habe ich von der jetzigen Prozedur der<lb/>
Franzosen bei Kriminalverhoͤren eine sehr guͤnstige Mei-<lb/>
nung bekommen, und ich wuͤßte in der That nicht, wie<lb/>
sie zweckmaͤßiger eingerichtet werden koͤnnte.</p><lb/><p>Das Nachmachen des gemuͤnzten sowohl, als des<lb/>
Papiergeldes, ist jetzt ein haͤufig vorkommendes Verbre-<lb/>
chen, zu welchem das große Elend treibt. Aber je sinn-<lb/>
reicher die Fabrikanten sind, je wachsamer ist die Polizey.<lb/>
Am 22sten Oktober wurde Einer Namens Pescio St. Si-<lb/>
mon guillotinirt, weil er die neuen Fuͤnffrankenstuͤcke mit<lb/>
Bonaparte's Bildnisse nachgemacht hatte. Er kaufte zum<lb/>
erstenmal fuͤr 6 Sous Gemuͤse, und wechselte einen sei-<lb/>
ner falschen Thaler, den man sogleich fuͤr falsch erkannte,<lb/>
dem Wechsler nachsetzte, und ihn einholte, als er aber-<lb/>
mals 4 Sous Toback mit seiner fabrizierten Muͤnze be-<lb/>
zahlen wollte. Sobald er jedoch merkte, daß er in Ge-<lb/>
fahr sey, ließ er sein Geldstuͤck fallen, und entsprang<lb/>
gluͤcklich. Einige Tage nachher trieb ihn der Hunger<lb/>
doch wieder heraus, er wagte sich zu einem Fruchthaͤnd-<lb/>
ler, in dem Augenblicke, als nur die Frau desselben in<lb/>
der Bude war, von der er vermuthlich wußte, daß sie<lb/>
ein bloͤdes Gesicht habe. Jhr gab er ein Fuͤnffrankenstuͤck,<lb/>
sie verließ sich aber nicht auf ihre Augen, sondern rief<lb/>
ihren Mann herbei, der es sogleich fuͤr falsch erkannte,<lb/>
und den Pescio ersuchte, mit ihm zum Polizeykommis-<lb/>
sair zu gehen. Statt der Einladung zu folgen, lief er<lb/>
davon, der Fruchthaͤndler hinter ihm her, aus vollem<lb/>
Halse schreiend. Sogleich arretirten ihn die Voruͤberge-<lb/>
henden; als sie aber hoͤrten, <hirendition="#g">warum</hi> man ihn der Po-<lb/>
lizey ausliefern wollte, bemuͤhten sie sich, (welches sehr<lb/>
merkwuͤrdig ist,) ihn wieder durchschluͤpfen zu lassen.<lb/>
Offenbar sieht also das Volk dieses Verbrechen nicht fuͤr so<lb/></p></div></body></text></TEI>
[28/0028]
Jm Ganzen habe ich von der jetzigen Prozedur der
Franzosen bei Kriminalverhoͤren eine sehr guͤnstige Mei-
nung bekommen, und ich wuͤßte in der That nicht, wie
sie zweckmaͤßiger eingerichtet werden koͤnnte.
Das Nachmachen des gemuͤnzten sowohl, als des
Papiergeldes, ist jetzt ein haͤufig vorkommendes Verbre-
chen, zu welchem das große Elend treibt. Aber je sinn-
reicher die Fabrikanten sind, je wachsamer ist die Polizey.
Am 22sten Oktober wurde Einer Namens Pescio St. Si-
mon guillotinirt, weil er die neuen Fuͤnffrankenstuͤcke mit
Bonaparte's Bildnisse nachgemacht hatte. Er kaufte zum
erstenmal fuͤr 6 Sous Gemuͤse, und wechselte einen sei-
ner falschen Thaler, den man sogleich fuͤr falsch erkannte,
dem Wechsler nachsetzte, und ihn einholte, als er aber-
mals 4 Sous Toback mit seiner fabrizierten Muͤnze be-
zahlen wollte. Sobald er jedoch merkte, daß er in Ge-
fahr sey, ließ er sein Geldstuͤck fallen, und entsprang
gluͤcklich. Einige Tage nachher trieb ihn der Hunger
doch wieder heraus, er wagte sich zu einem Fruchthaͤnd-
ler, in dem Augenblicke, als nur die Frau desselben in
der Bude war, von der er vermuthlich wußte, daß sie
ein bloͤdes Gesicht habe. Jhr gab er ein Fuͤnffrankenstuͤck,
sie verließ sich aber nicht auf ihre Augen, sondern rief
ihren Mann herbei, der es sogleich fuͤr falsch erkannte,
und den Pescio ersuchte, mit ihm zum Polizeykommis-
sair zu gehen. Statt der Einladung zu folgen, lief er
davon, der Fruchthaͤndler hinter ihm her, aus vollem
Halse schreiend. Sogleich arretirten ihn die Voruͤberge-
henden; als sie aber hoͤrten, warum man ihn der Po-
lizey ausliefern wollte, bemuͤhten sie sich, (welches sehr
merkwuͤrdig ist,) ihn wieder durchschluͤpfen zu lassen.
Offenbar sieht also das Volk dieses Verbrechen nicht fuͤr so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/28>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.