Sache aufgeben, es reue sie, sie wollten Nichts weiter darmit zu thun haben. "Warum," so apostrophirten sie den Angeber sehr feierlich, "warum sagtet ihr diesen "nicht, was ihr vorhattet? Traten diese auch bei, so "so mußten die Uebrigen von selbst auseinander gehn, "und vierzehn Hausväter wären nicht in dieses unabsehbare Elend gestürzt worden."
Duclos stotterte und wußte Nichts zu erwiedern. Ein allgemeines Gemurmel des Unwillens unter dem Volke antwortete statt seiner.
Der erste Delinquent war ein kecker Patron, er läugnete Alles frisch weg trotz der bündigsten Beweise. Seine immer wiederholte und einzige Antwort war: Jch weis von allem Dem Nichts. Der zweite machte es beina- he eben so. Der Richter verstand aber das Fragen sehr gut, und verwickelte die Läugner oft in ihre eigene Aus- sagen. -- Der Dritte erzählte die ganze Geschichte sehr aufrichtig, und wurde einigemal von seinen Thränen un- terbrochen. Nachdem er die Erzählung vollendet hatte, fügte er die rührenden Worte hinzu: "Zu meiner Ent- "schuldigung weis ich weiter Nichts zu sagen, als: Jch "kam aus St. Domingo, hatte Alles verloren, Niemand "wollte mir helfen, und meine Kinder hungerten." -- Der Mensch war gewiß mehr Unglücklicher als Böse- wicht. -- Die Meisten wurden verdammt, mit ei- nem F. auf der Schulter gebrandmarket zu werden und sechs Jahre Ketten zu tragen. Ob, wenn diese sechs Jahre um sind, der Monsieur Duclos nicht noch die Fol- gen seiner Angeberei spüren wird, steht zu erwarten. Die Delinquenten schienen sehr erbittert gegen ihn und das Volk nicht minder. Es war sehr merklich, daß es, vor dem Richterstuhle des Gewissens, ihn für strafbarer hielt, als Jene.
Sache aufgeben, es reue sie, sie wollten Nichts weiter darmit zu thun haben. „Warum,“ so apostrophirten sie den Angeber sehr feierlich, „warum sagtet ihr diesen „nicht, was ihr vorhattet? Traten diese auch bei, so „so mußten die Uebrigen von selbst auseinander gehn, „und vierzehn Hausvaͤter waͤren nicht in dieses unabsehbare Elend gestuͤrzt worden.“
Duclos stotterte und wußte Nichts zu erwiedern. Ein allgemeines Gemurmel des Unwillens unter dem Volke antwortete statt seiner.
Der erste Delinquent war ein kecker Patron, er laͤugnete Alles frisch weg trotz der buͤndigsten Beweise. Seine immer wiederholte und einzige Antwort war: Jch weis von allem Dem Nichts. Der zweite machte es beina- he eben so. Der Richter verstand aber das Fragen sehr gut, und verwickelte die Laͤugner oft in ihre eigene Aus- sagen. — Der Dritte erzaͤhlte die ganze Geschichte sehr aufrichtig, und wurde einigemal von seinen Thraͤnen un- terbrochen. Nachdem er die Erzaͤhlung vollendet hatte, fuͤgte er die ruͤhrenden Worte hinzu: „Zu meiner Ent- „schuldigung weis ich weiter Nichts zu sagen, als: Jch „kam aus St. Domingo, hatte Alles verloren, Niemand „wollte mir helfen, und meine Kinder hungerten.“ — Der Mensch war gewiß mehr Ungluͤcklicher als Boͤse- wicht. — Die Meisten wurden verdammt, mit ei- nem F. auf der Schulter gebrandmarket zu werden und sechs Jahre Ketten zu tragen. Ob, wenn diese sechs Jahre um sind, der Monsieur Duclos nicht noch die Fol- gen seiner Angeberei spuͤren wird, steht zu erwarten. Die Delinquenten schienen sehr erbittert gegen ihn und das Volk nicht minder. Es war sehr merklich, daß es, vor dem Richterstuhle des Gewissens, ihn fuͤr strafbarer hielt, als Jene.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="27"/>
Sache aufgeben, es reue sie, sie wollten Nichts weiter<lb/>
darmit zu thun haben. „Warum,“ so apostrophirten sie<lb/>
den Angeber sehr feierlich, „warum sagtet ihr <hirendition="#g">diesen</hi><lb/>„nicht, was ihr vorhattet? Traten diese auch bei, so<lb/>„so mußten die Uebrigen von selbst auseinander gehn,<lb/>„und <hirendition="#g">vierzehn Hausvaͤter</hi> waͤren nicht in dieses<lb/>
unabsehbare Elend gestuͤrzt worden.“</p><lb/><p>Duclos stotterte und wußte Nichts zu erwiedern.<lb/>
Ein allgemeines Gemurmel des Unwillens unter dem<lb/>
Volke antwortete statt seiner.</p><lb/><p>Der erste Delinquent war ein kecker Patron, er<lb/>
laͤugnete Alles frisch weg trotz der buͤndigsten Beweise.<lb/>
Seine immer wiederholte und einzige Antwort war: Jch<lb/>
weis von allem Dem Nichts. Der zweite machte es beina-<lb/>
he eben so. Der Richter verstand aber das Fragen sehr<lb/>
gut, und verwickelte die Laͤugner oft in ihre eigene Aus-<lb/>
sagen. — Der Dritte erzaͤhlte die ganze Geschichte sehr<lb/>
aufrichtig, und wurde einigemal von seinen Thraͤnen un-<lb/>
terbrochen. Nachdem er die Erzaͤhlung vollendet hatte,<lb/>
fuͤgte er die ruͤhrenden Worte hinzu: „Zu meiner Ent-<lb/>„schuldigung weis ich weiter Nichts zu sagen, als: Jch<lb/>„kam aus St. Domingo, hatte Alles verloren, Niemand<lb/>„wollte mir helfen, und meine Kinder hungerten.“—<lb/>
Der Mensch war gewiß mehr Ungluͤcklicher als Boͤse-<lb/>
wicht. — Die Meisten wurden verdammt, mit ei-<lb/>
nem F. auf der Schulter gebrandmarket zu werden und<lb/>
sechs Jahre Ketten zu tragen. Ob, wenn diese sechs<lb/>
Jahre um sind, der Monsieur Duclos nicht noch die Fol-<lb/>
gen seiner Angeberei spuͤren wird, steht zu erwarten. Die<lb/>
Delinquenten schienen sehr erbittert gegen ihn und das<lb/>
Volk nicht minder. Es war sehr merklich, daß es, vor<lb/>
dem Richterstuhle des Gewissens, ihn fuͤr strafbarer hielt,<lb/>
als Jene.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[27/0027]
Sache aufgeben, es reue sie, sie wollten Nichts weiter
darmit zu thun haben. „Warum,“ so apostrophirten sie
den Angeber sehr feierlich, „warum sagtet ihr diesen
„nicht, was ihr vorhattet? Traten diese auch bei, so
„so mußten die Uebrigen von selbst auseinander gehn,
„und vierzehn Hausvaͤter waͤren nicht in dieses
unabsehbare Elend gestuͤrzt worden.“
Duclos stotterte und wußte Nichts zu erwiedern.
Ein allgemeines Gemurmel des Unwillens unter dem
Volke antwortete statt seiner.
Der erste Delinquent war ein kecker Patron, er
laͤugnete Alles frisch weg trotz der buͤndigsten Beweise.
Seine immer wiederholte und einzige Antwort war: Jch
weis von allem Dem Nichts. Der zweite machte es beina-
he eben so. Der Richter verstand aber das Fragen sehr
gut, und verwickelte die Laͤugner oft in ihre eigene Aus-
sagen. — Der Dritte erzaͤhlte die ganze Geschichte sehr
aufrichtig, und wurde einigemal von seinen Thraͤnen un-
terbrochen. Nachdem er die Erzaͤhlung vollendet hatte,
fuͤgte er die ruͤhrenden Worte hinzu: „Zu meiner Ent-
„schuldigung weis ich weiter Nichts zu sagen, als: Jch
„kam aus St. Domingo, hatte Alles verloren, Niemand
„wollte mir helfen, und meine Kinder hungerten.“ —
Der Mensch war gewiß mehr Ungluͤcklicher als Boͤse-
wicht. — Die Meisten wurden verdammt, mit ei-
nem F. auf der Schulter gebrandmarket zu werden und
sechs Jahre Ketten zu tragen. Ob, wenn diese sechs
Jahre um sind, der Monsieur Duclos nicht noch die Fol-
gen seiner Angeberei spuͤren wird, steht zu erwarten. Die
Delinquenten schienen sehr erbittert gegen ihn und das
Volk nicht minder. Es war sehr merklich, daß es, vor
dem Richterstuhle des Gewissens, ihn fuͤr strafbarer hielt,
als Jene.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/27>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.