rung in sein Vaterland zurückzukehren. Vor Kurzem besuch- te er den Maire zu Villemamble, einem Dorfe, welches in der Nachbarschaft von Gaguy liegt. Da er seinem vorma- ligen Wohnorte so nahe war, ergriff ihn eine unwiderstehli- che Begierde, seinen alten Glockenthurm wieder zu sehen. Der Maire begleitete ihn. Beim Anblicke des Dorfes in der Ferne gerieth der Greis in große Bewegung, und konnte nur, von seinem Freunde gestützt, weiter wanken. Kaum hat er aber die ersten Häuser erreicht, kaum ha- ben einige Einwohner ihn erkannt, als ein Jubelgeschrei von Straße zu Straße läuft: unser alte Pfarrer ist wieder da! Männer und Weiber, Kinder und Greise stürzen herzu, er ist umringt, wird fast erstickt von Liebkosungen und Segenswünschen. Jeder will ihn bewirthen, der Eine zieht ihn in dieses Haus, der An- dere in jenes, man bringt ihm die Kinder, die unterdes- sen gebohren worden; man läßt ihn nicht eher wieder fort, bis er verspricht, am nächsten Sonntage wieder zu kommen, und Messe zu lesen. Er verspricht es, er hält Wort. Zwar findet er seine geistliche Amtskleidung nicht mehr, und die vormaligen Kirchenzierrathen sind ver- schwunden; aber der ganze Altar ist mit Blumen ge- schmückt, und das ganze Dorf ist in der Kirche versam- melt. Er verwaltet sein Amt mit inniger Rührung. Als er vollendet hat, wird plötzlich ein Te Deum angestimmt. Er fragt, weßwegen? -- Seine Rückkunft ist es, die man feiert. Kaum kann er so viel Liebe ertragen. Er verläßt die Kirche. Eine feierliche Deputation der Ge- meinde wartet seiner, ihn flehendlich zu bitten, seine Woh- nung wieder zu beziehen, und seine Tage unter seinen Kindern zu beschließen. Es war nicht seine Absicht ge- wesen; der Greis hatte sich Ruhe gewünscht, aber wie
rung in sein Vaterland zuruͤckzukehren. Vor Kurzem besuch- te er den Maire zu Villemamble, einem Dorfe, welches in der Nachbarschaft von Gaguy liegt. Da er seinem vorma- ligen Wohnorte so nahe war, ergriff ihn eine unwiderstehli- che Begierde, seinen alten Glockenthurm wieder zu sehen. Der Maire begleitete ihn. Beim Anblicke des Dorfes in der Ferne gerieth der Greis in große Bewegung, und konnte nur, von seinem Freunde gestuͤtzt, weiter wanken. Kaum hat er aber die ersten Haͤuser erreicht, kaum ha- ben einige Einwohner ihn erkannt, als ein Jubelgeschrei von Straße zu Straße laͤuft: unser alte Pfarrer ist wieder da! Maͤnner und Weiber, Kinder und Greise stuͤrzen herzu, er ist umringt, wird fast erstickt von Liebkosungen und Segenswuͤnschen. Jeder will ihn bewirthen, der Eine zieht ihn in dieses Haus, der An- dere in jenes, man bringt ihm die Kinder, die unterdes- sen gebohren worden; man laͤßt ihn nicht eher wieder fort, bis er verspricht, am naͤchsten Sonntage wieder zu kommen, und Messe zu lesen. Er verspricht es, er haͤlt Wort. Zwar findet er seine geistliche Amtskleidung nicht mehr, und die vormaligen Kirchenzierrathen sind ver- schwunden; aber der ganze Altar ist mit Blumen ge- schmuͤckt, und das ganze Dorf ist in der Kirche versam- melt. Er verwaltet sein Amt mit inniger Ruͤhrung. Als er vollendet hat, wird ploͤtzlich ein Te Deum angestimmt. Er fragt, weßwegen? — Seine Ruͤckkunft ist es, die man feiert. Kaum kann er so viel Liebe ertragen. Er verlaͤßt die Kirche. Eine feierliche Deputation der Ge- meinde wartet seiner, ihn flehendlich zu bitten, seine Woh- nung wieder zu beziehen, und seine Tage unter seinen Kindern zu beschließen. Es war nicht seine Absicht ge- wesen; der Greis hatte sich Ruhe gewuͤnscht, aber wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="197"/>
rung in sein Vaterland zuruͤckzukehren. Vor Kurzem besuch-<lb/>
te er den Maire zu Villemamble, einem Dorfe, welches in<lb/>
der Nachbarschaft von Gaguy liegt. Da er seinem vorma-<lb/>
ligen Wohnorte so nahe war, ergriff ihn eine unwiderstehli-<lb/>
che Begierde, seinen alten Glockenthurm wieder zu sehen.<lb/>
Der Maire begleitete ihn. Beim Anblicke des Dorfes in<lb/>
der Ferne gerieth der Greis in große Bewegung, und<lb/>
konnte nur, von seinem Freunde gestuͤtzt, weiter wanken.<lb/>
Kaum hat er aber die ersten Haͤuser erreicht, kaum ha-<lb/>
ben einige Einwohner ihn erkannt, als ein Jubelgeschrei<lb/>
von Straße zu Straße laͤuft: <hirendition="#g">unser alte Pfarrer<lb/>
ist wieder da!</hi> Maͤnner und Weiber, Kinder und<lb/>
Greise stuͤrzen herzu, er ist umringt, wird fast erstickt<lb/>
von Liebkosungen und Segenswuͤnschen. Jeder will ihn<lb/>
bewirthen, der Eine zieht ihn in dieses Haus, der An-<lb/>
dere in jenes, man bringt ihm die Kinder, die unterdes-<lb/>
sen gebohren worden; man laͤßt ihn nicht eher wieder<lb/>
fort, bis er verspricht, am naͤchsten Sonntage wieder zu<lb/>
kommen, und Messe zu lesen. Er verspricht es, er haͤlt<lb/>
Wort. Zwar findet er seine geistliche Amtskleidung nicht<lb/>
mehr, und die vormaligen Kirchenzierrathen sind ver-<lb/>
schwunden; aber der ganze Altar ist mit Blumen ge-<lb/>
schmuͤckt, und das ganze Dorf ist in der Kirche versam-<lb/>
melt. Er verwaltet sein Amt mit inniger Ruͤhrung. Als<lb/>
er vollendet hat, wird ploͤtzlich ein Te Deum angestimmt.<lb/>
Er fragt, weßwegen? — Seine Ruͤckkunft ist es, die<lb/>
man feiert. Kaum kann er so viel Liebe ertragen. Er<lb/>
verlaͤßt die Kirche. Eine feierliche Deputation der Ge-<lb/>
meinde wartet seiner, ihn flehendlich zu bitten, seine Woh-<lb/>
nung wieder zu beziehen, und seine Tage unter seinen<lb/>
Kindern zu beschließen. Es war nicht seine Absicht ge-<lb/>
wesen; der Greis hatte sich Ruhe gewuͤnscht, aber wie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0197]
rung in sein Vaterland zuruͤckzukehren. Vor Kurzem besuch-
te er den Maire zu Villemamble, einem Dorfe, welches in
der Nachbarschaft von Gaguy liegt. Da er seinem vorma-
ligen Wohnorte so nahe war, ergriff ihn eine unwiderstehli-
che Begierde, seinen alten Glockenthurm wieder zu sehen.
Der Maire begleitete ihn. Beim Anblicke des Dorfes in
der Ferne gerieth der Greis in große Bewegung, und
konnte nur, von seinem Freunde gestuͤtzt, weiter wanken.
Kaum hat er aber die ersten Haͤuser erreicht, kaum ha-
ben einige Einwohner ihn erkannt, als ein Jubelgeschrei
von Straße zu Straße laͤuft: unser alte Pfarrer
ist wieder da! Maͤnner und Weiber, Kinder und
Greise stuͤrzen herzu, er ist umringt, wird fast erstickt
von Liebkosungen und Segenswuͤnschen. Jeder will ihn
bewirthen, der Eine zieht ihn in dieses Haus, der An-
dere in jenes, man bringt ihm die Kinder, die unterdes-
sen gebohren worden; man laͤßt ihn nicht eher wieder
fort, bis er verspricht, am naͤchsten Sonntage wieder zu
kommen, und Messe zu lesen. Er verspricht es, er haͤlt
Wort. Zwar findet er seine geistliche Amtskleidung nicht
mehr, und die vormaligen Kirchenzierrathen sind ver-
schwunden; aber der ganze Altar ist mit Blumen ge-
schmuͤckt, und das ganze Dorf ist in der Kirche versam-
melt. Er verwaltet sein Amt mit inniger Ruͤhrung. Als
er vollendet hat, wird ploͤtzlich ein Te Deum angestimmt.
Er fragt, weßwegen? — Seine Ruͤckkunft ist es, die
man feiert. Kaum kann er so viel Liebe ertragen. Er
verlaͤßt die Kirche. Eine feierliche Deputation der Ge-
meinde wartet seiner, ihn flehendlich zu bitten, seine Woh-
nung wieder zu beziehen, und seine Tage unter seinen
Kindern zu beschließen. Es war nicht seine Absicht ge-
wesen; der Greis hatte sich Ruhe gewuͤnscht, aber wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.