Angenehm ist es für den Fremden, daß er, wenn er irgend etwas ihm Lästiges verkaufen will, nicht nöthig hat, sich selbst darum zu bekümmern, sondern er beauf- tragt das Bureau des affiches, welches ihn, gegen ei- nen sehr mäßigen Profit, dieser Mühe überhebt. Oder will er sein Eigenthum lieber an den Meistbiethenden verkaufen, so schickt er es an das sogenannte Cabinet arbitral.
Oft biethen honette Familien von gutem Tone, in den besten Quartieren von Paris, Fremden ihren Tisch an. Freilich sind es meisteus herabgekommene Familien, ehemalige Adeliche, die jetzt einer solchen Beihilfe bedür- fen, um sich anständig zu ernähren; aber kleinliche Vor- theile suchen sie weiter nicht dabei. Jhre Tafel ist so gut als die der bessern Restaurateurs; man findet da gewähl- te Gesellschaft, kann sich in der Sprache üben, und den Pariser guten Ton lernen: denn man ist in solchen Häu- sern gleichsam zu Gaste; und gerade so behandeln sich wechselseitig die Wirthinn und der Kostgänger.
Als ich in Paris war, kündigte ein vormaliger Ma- jor eine Anstalt an, die er Propylee oder vestibule des voyageurs nannte. Hier sollte ein Jeder, der auf Rei- sen gehen wollte, allen ersprießlichen Unterricht dazu er- halten: nämlich, Reiserouten, Anzeigen von Merkwür- digkeiten, Zeichnungen von schönen Gegenden oder Mo- numenten, Bildnisse berühmter Männer und Frauen; auch sogar Empfehlungsschreiben wurden versprochen, wenn man Bürgen stelle. Ueberdieß sollte Unterricht ge- geben werden in Sprachen, Geschichte, Literatur, An- thropologie, Naturgeschichte, Botanik, Oditologie (Wissenschaft des Reisens); da hatte man zu erwarten: Auszüge aus den besten Reisebeschreibungen, und aus
Angenehm ist es fuͤr den Fremden, daß er, wenn er irgend etwas ihm Laͤstiges verkaufen will, nicht noͤthig hat, sich selbst darum zu bekuͤmmern, sondern er beauf- tragt das Bureau des affiches, welches ihn, gegen ei- nen sehr maͤßigen Profit, dieser Muͤhe uͤberhebt. Oder will er sein Eigenthum lieber an den Meistbiethenden verkaufen, so schickt er es an das sogenannte Cabinet arbitral.
Oft biethen honette Familien von gutem Tone, in den besten Quartieren von Paris, Fremden ihren Tisch an. Freilich sind es meisteus herabgekommene Familien, ehemalige Adeliche, die jetzt einer solchen Beihilfe beduͤr- fen, um sich anstaͤndig zu ernaͤhren; aber kleinliche Vor- theile suchen sie weiter nicht dabei. Jhre Tafel ist so gut als die der bessern Restaurateurs; man findet da gewaͤhl- te Gesellschaft, kann sich in der Sprache uͤben, und den Pariser guten Ton lernen: denn man ist in solchen Haͤu- sern gleichsam zu Gaste; und gerade so behandeln sich wechselseitig die Wirthinn und der Kostgaͤnger.
Als ich in Paris war, kuͤndigte ein vormaliger Ma- jor eine Anstalt an, die er Propylée oder vestibule des voyageurs nannte. Hier sollte ein Jeder, der auf Rei- sen gehen wollte, allen ersprießlichen Unterricht dazu er- halten: naͤmlich, Reiserouten, Anzeigen von Merkwuͤr- digkeiten, Zeichnungen von schoͤnen Gegenden oder Mo- numenten, Bildnisse beruͤhmter Maͤnner und Frauen; auch sogar Empfehlungsschreiben wurden versprochen, wenn man Buͤrgen stelle. Ueberdieß sollte Unterricht ge- geben werden in Sprachen, Geschichte, Literatur, An- thropologie, Naturgeschichte, Botanik, Oditologie (Wissenschaft des Reisens); da hatte man zu erwarten: Auszuͤge aus den besten Reisebeschreibungen, und aus
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0190"n="190"/><p>Angenehm ist es fuͤr den Fremden, daß er, wenn<lb/>
er irgend etwas ihm Laͤstiges verkaufen will, nicht noͤthig<lb/>
hat, sich selbst darum zu bekuͤmmern, sondern er beauf-<lb/>
tragt das Bureau des affiches, welches ihn, gegen ei-<lb/>
nen sehr maͤßigen Profit, dieser Muͤhe uͤberhebt. Oder<lb/>
will er sein Eigenthum lieber an den Meistbiethenden<lb/>
verkaufen, so schickt er es an das sogenannte Cabinet<lb/>
arbitral.</p><lb/><p>Oft biethen honette Familien von gutem Tone, in<lb/>
den besten Quartieren von Paris, Fremden ihren Tisch<lb/>
an. Freilich sind es meisteus herabgekommene Familien,<lb/>
ehemalige Adeliche, die jetzt einer solchen Beihilfe beduͤr-<lb/>
fen, um sich anstaͤndig zu ernaͤhren; aber kleinliche Vor-<lb/>
theile suchen sie weiter nicht dabei. Jhre Tafel ist so gut<lb/>
als die der bessern Restaurateurs; man findet da gewaͤhl-<lb/>
te Gesellschaft, kann sich in der Sprache uͤben, und den<lb/>
Pariser guten Ton lernen: denn man ist in solchen Haͤu-<lb/>
sern gleichsam zu Gaste; und gerade so behandeln sich<lb/>
wechselseitig die Wirthinn und der Kostgaͤnger.</p><lb/><p>Als ich in Paris war, kuͤndigte ein vormaliger Ma-<lb/>
jor eine Anstalt an, die er Propylée oder vestibule des<lb/>
voyageurs nannte. Hier sollte ein Jeder, der auf Rei-<lb/>
sen gehen wollte, allen ersprießlichen Unterricht dazu er-<lb/>
halten: naͤmlich, Reiserouten, Anzeigen von Merkwuͤr-<lb/>
digkeiten, Zeichnungen von schoͤnen Gegenden oder Mo-<lb/>
numenten, Bildnisse beruͤhmter Maͤnner und Frauen;<lb/>
auch sogar Empfehlungsschreiben wurden versprochen,<lb/>
wenn man Buͤrgen stelle. Ueberdieß sollte Unterricht ge-<lb/>
geben werden in Sprachen, Geschichte, Literatur, An-<lb/>
thropologie, Naturgeschichte, Botanik, <hirendition="#g">Oditologie</hi><lb/>
(Wissenschaft des Reisens); da hatte man zu erwarten:<lb/>
Auszuͤge aus den besten Reisebeschreibungen, und aus<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0190]
Angenehm ist es fuͤr den Fremden, daß er, wenn
er irgend etwas ihm Laͤstiges verkaufen will, nicht noͤthig
hat, sich selbst darum zu bekuͤmmern, sondern er beauf-
tragt das Bureau des affiches, welches ihn, gegen ei-
nen sehr maͤßigen Profit, dieser Muͤhe uͤberhebt. Oder
will er sein Eigenthum lieber an den Meistbiethenden
verkaufen, so schickt er es an das sogenannte Cabinet
arbitral.
Oft biethen honette Familien von gutem Tone, in
den besten Quartieren von Paris, Fremden ihren Tisch
an. Freilich sind es meisteus herabgekommene Familien,
ehemalige Adeliche, die jetzt einer solchen Beihilfe beduͤr-
fen, um sich anstaͤndig zu ernaͤhren; aber kleinliche Vor-
theile suchen sie weiter nicht dabei. Jhre Tafel ist so gut
als die der bessern Restaurateurs; man findet da gewaͤhl-
te Gesellschaft, kann sich in der Sprache uͤben, und den
Pariser guten Ton lernen: denn man ist in solchen Haͤu-
sern gleichsam zu Gaste; und gerade so behandeln sich
wechselseitig die Wirthinn und der Kostgaͤnger.
Als ich in Paris war, kuͤndigte ein vormaliger Ma-
jor eine Anstalt an, die er Propylée oder vestibule des
voyageurs nannte. Hier sollte ein Jeder, der auf Rei-
sen gehen wollte, allen ersprießlichen Unterricht dazu er-
halten: naͤmlich, Reiserouten, Anzeigen von Merkwuͤr-
digkeiten, Zeichnungen von schoͤnen Gegenden oder Mo-
numenten, Bildnisse beruͤhmter Maͤnner und Frauen;
auch sogar Empfehlungsschreiben wurden versprochen,
wenn man Buͤrgen stelle. Ueberdieß sollte Unterricht ge-
geben werden in Sprachen, Geschichte, Literatur, An-
thropologie, Naturgeschichte, Botanik, Oditologie
(Wissenschaft des Reisens); da hatte man zu erwarten:
Auszuͤge aus den besten Reisebeschreibungen, und aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.