Daß man auch unter den höhern Ständen fast oh- ne Feigenblatt redet, mag folgende Anekdote beweisen: Jch saß eines Mittags in dem Hause eines Staatsrathes, neben einer hübschen, jungen Frau, die sich beklagte, kei- ne Kinder zu haben. Da sie ziemlich korpulent war, so rieth ich ihr, um doch Etwas zu sagen, sie solle im Som- mer eine Fußreise durch die Schweiz machen, so werde sie das überflüssige Embonpoint, und mit demselben das Hinderniß der Erfüllung ihrer Wünsche verlieren. -- "Ach!" antwortete sie ganz unbefangen, "ich habe schon "Alles versucht. Man behauptet sonst auch, es sey "Nichts wirksamer, als sich eine Zeitlang vom Manne "zu trennen; ich bin deßhalb 8 Monate auf dem Lande "gewesen, eh bien, Monsieur, je n'ai rien fait!" -- Das war eine Dame vom Stande, die sich übrigens sehr anständig und sittsam betrug, und auch durch die Art, mit der sie jene Worte sagte, bewies, daß sie gar nichts Unschickliches zu sagen glaubte.
Man bildet sich gewöhnlich ein, der Reisende werde auf der Gränze von Frankreich, dann wieder in allen großen Städten, durch welche er passirt, und endlich in Paris selbst, von Zollbeamten, Schildwachen, Polizei- spionen, auf das strengste visitirt, ausgefragt, belauert. Ob das Letztere geschehe, weis ich nicht, daß aber das Erste und Zweite nicht geschieht, kann ich verbürgen. Von Genf bis Paris ist mir ein einzigesmal mein Paß abgefodert worden, als ich durch das kleine, felsen- feste Ecluse fuhr. Bei meiner Ankunft in Paris glaub- te ich wenigstens einige Stunden auf Zollhäusern, Poli- zeihäusern, Packhäusern zubringen zu müssen -- Nichts weniger. Jch fuhr durch die Barrieren, ohne daß sich
Daß man auch unter den hoͤhern Staͤnden fast oh- ne Feigenblatt redet, mag folgende Anekdote beweisen: Jch saß eines Mittags in dem Hause eines Staatsrathes, neben einer huͤbschen, jungen Frau, die sich beklagte, kei- ne Kinder zu haben. Da sie ziemlich korpulent war, so rieth ich ihr, um doch Etwas zu sagen, sie solle im Som- mer eine Fußreise durch die Schweiz machen, so werde sie das uͤberfluͤssige Embonpoint, und mit demselben das Hinderniß der Erfuͤllung ihrer Wuͤnsche verlieren. — „Ach!“ antwortete sie ganz unbefangen, „ich habe schon „Alles versucht. Man behauptet sonst auch, es sey „Nichts wirksamer, als sich eine Zeitlang vom Manne „zu trennen; ich bin deßhalb 8 Monate auf dem Lande „gewesen, eh bien, Monsieur, je n'ai rien fait!“ — Das war eine Dame vom Stande, die sich uͤbrigens sehr anstaͤndig und sittsam betrug, und auch durch die Art, mit der sie jene Worte sagte, bewies, daß sie gar nichts Unschickliches zu sagen glaubte.
Man bildet sich gewoͤhnlich ein, der Reisende werde auf der Graͤnze von Frankreich, dann wieder in allen großen Staͤdten, durch welche er passirt, und endlich in Paris selbst, von Zollbeamten, Schildwachen, Polizei- spionen, auf das strengste visitirt, ausgefragt, belauert. Ob das Letztere geschehe, weis ich nicht, daß aber das Erste und Zweite nicht geschieht, kann ich verbuͤrgen. Von Genf bis Paris ist mir ein einzigesmal mein Paß abgefodert worden, als ich durch das kleine, felsen- feste Ecluse fuhr. Bei meiner Ankunft in Paris glaub- te ich wenigstens einige Stunden auf Zollhaͤusern, Poli- zeihaͤusern, Packhaͤusern zubringen zu muͤssen — Nichts weniger. Jch fuhr durch die Barrieren, ohne daß sich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0171"n="171"/><p>Daß man auch unter den hoͤhern Staͤnden fast oh-<lb/>
ne Feigenblatt redet, mag folgende Anekdote beweisen:<lb/>
Jch saß eines Mittags in dem Hause eines Staatsrathes,<lb/>
neben einer huͤbschen, jungen Frau, die sich beklagte, kei-<lb/>
ne Kinder zu haben. Da sie ziemlich korpulent war, so<lb/>
rieth ich ihr, um doch Etwas zu sagen, sie solle im Som-<lb/>
mer eine Fußreise durch die Schweiz machen, so werde<lb/>
sie das uͤberfluͤssige Embonpoint, und mit demselben das<lb/>
Hinderniß der Erfuͤllung ihrer Wuͤnsche verlieren. —<lb/>„Ach!“ antwortete sie ganz unbefangen, „ich habe schon<lb/>„Alles versucht. Man behauptet sonst auch, es sey<lb/>„Nichts wirksamer, als sich eine Zeitlang vom Manne<lb/>„zu trennen; ich bin deßhalb 8 Monate auf dem Lande<lb/>„gewesen, eh bien, Monsieur, je n'ai rien fait!“—<lb/>
Das war eine Dame vom Stande, die sich uͤbrigens sehr<lb/>
anstaͤndig und sittsam betrug, und auch durch die Art,<lb/>
mit der sie jene Worte sagte, bewies, daß sie gar nichts<lb/>
Unschickliches zu sagen glaubte.</p><lb/><p>Man bildet sich gewoͤhnlich ein, der Reisende werde<lb/>
auf der Graͤnze von Frankreich, dann wieder in allen<lb/>
großen Staͤdten, durch welche er passirt, und endlich in<lb/>
Paris selbst, von Zollbeamten, Schildwachen, Polizei-<lb/>
spionen, auf das strengste visitirt, ausgefragt, belauert.<lb/>
Ob das Letztere geschehe, weis ich nicht, daß aber das<lb/>
Erste und Zweite nicht geschieht, kann ich verbuͤrgen.<lb/>
Von <hirendition="#g">Genf</hi> bis <hirendition="#g">Paris</hi> ist mir ein einzigesmal mein<lb/>
Paß abgefodert worden, als ich durch das kleine, felsen-<lb/>
feste Ecluse fuhr. Bei meiner Ankunft in Paris glaub-<lb/>
te ich wenigstens einige Stunden auf Zollhaͤusern, Poli-<lb/>
zeihaͤusern, Packhaͤusern zubringen zu muͤssen — Nichts<lb/>
weniger. Jch fuhr durch die Barrieren, ohne daß sich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0171]
Daß man auch unter den hoͤhern Staͤnden fast oh-
ne Feigenblatt redet, mag folgende Anekdote beweisen:
Jch saß eines Mittags in dem Hause eines Staatsrathes,
neben einer huͤbschen, jungen Frau, die sich beklagte, kei-
ne Kinder zu haben. Da sie ziemlich korpulent war, so
rieth ich ihr, um doch Etwas zu sagen, sie solle im Som-
mer eine Fußreise durch die Schweiz machen, so werde
sie das uͤberfluͤssige Embonpoint, und mit demselben das
Hinderniß der Erfuͤllung ihrer Wuͤnsche verlieren. —
„Ach!“ antwortete sie ganz unbefangen, „ich habe schon
„Alles versucht. Man behauptet sonst auch, es sey
„Nichts wirksamer, als sich eine Zeitlang vom Manne
„zu trennen; ich bin deßhalb 8 Monate auf dem Lande
„gewesen, eh bien, Monsieur, je n'ai rien fait!“ —
Das war eine Dame vom Stande, die sich uͤbrigens sehr
anstaͤndig und sittsam betrug, und auch durch die Art,
mit der sie jene Worte sagte, bewies, daß sie gar nichts
Unschickliches zu sagen glaubte.
Man bildet sich gewoͤhnlich ein, der Reisende werde
auf der Graͤnze von Frankreich, dann wieder in allen
großen Staͤdten, durch welche er passirt, und endlich in
Paris selbst, von Zollbeamten, Schildwachen, Polizei-
spionen, auf das strengste visitirt, ausgefragt, belauert.
Ob das Letztere geschehe, weis ich nicht, daß aber das
Erste und Zweite nicht geschieht, kann ich verbuͤrgen.
Von Genf bis Paris ist mir ein einzigesmal mein
Paß abgefodert worden, als ich durch das kleine, felsen-
feste Ecluse fuhr. Bei meiner Ankunft in Paris glaub-
te ich wenigstens einige Stunden auf Zollhaͤusern, Poli-
zeihaͤusern, Packhaͤusern zubringen zu muͤssen — Nichts
weniger. Jch fuhr durch die Barrieren, ohne daß sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.