lich vor der Revolution ein berühmter Chemist, Apothe- ker zu Montpellier. Sein rühmlicher Zweck war stets, seine Wissenschaft auf die Künste und Handwerker anzu- wenden. So hatte er sich bereits einen ziemlich großen Reichthum erworben. Einst, unter Robespierre's Ty- rannei, brauchte man Pulver, man ließ Chaptal kom- men, und sagte ihm: er müsse nothwendig so und so viel Pulver schaffen, wozu man ihm Alles geben wolle, was er bedürfe; man könne ihm aber auch nicht verhöhlen, daß dieß das einzige Mittel sey, ihn zu retten, weil er bereits als ein reicher Aristokrat denunzirt worden sey. Man gab ihm zweimal 24 Stunden Bedenkzeit. Chap- tal versprach, hielt, was er versprochen hat, und erboth sich, noch weit Mehr zu liefern, wenn man ihm einen Theil am Gewinne zugestehen wolle. Das that man; er machte nun zweimal mehr Pulver, als man begehrt hatte, und wurde unermeßlich reich dabei.
Auf gleiche Weise, doch nur dem Scheine nach, machte sich Segur sehr verdient, indem er eine Manier, das Leder auf eine englische Art zu bereiten, erfand, die unendlich weniger Zeit kostete, als die bisherige. Für den Augenblick war das eine große Hilfe: denn die Ar- meen hatten keine Schuhe, aber -- das Leder hält nicht.
Wenigen ist wohl bekannt, woher die Benennung fiacre für Miethkutscher entstanden. Der Erfinder dieser Bequemlichkeit war 1680 ein gewißer Nikolaus Sauvage, der in der Straße St. Martin, hotel de St. Fiacre wohnte.
Von einem schwärmerisch-liebenden Mädchen habe ich mir eine Anektode aufgezeichnet, die sich kürzlich zu-
lich vor der Revolution ein beruͤhmter Chemist, Apothe- ker zu Montpellier. Sein ruͤhmlicher Zweck war stets, seine Wissenschaft auf die Kuͤnste und Handwerker anzu- wenden. So hatte er sich bereits einen ziemlich großen Reichthum erworben. Einst, unter Robespierre's Ty- rannei, brauchte man Pulver, man ließ Chaptal kom- men, und sagte ihm: er muͤsse nothwendig so und so viel Pulver schaffen, wozu man ihm Alles geben wolle, was er beduͤrfe; man koͤnne ihm aber auch nicht verhoͤhlen, daß dieß das einzige Mittel sey, ihn zu retten, weil er bereits als ein reicher Aristokrat denunzirt worden sey. Man gab ihm zweimal 24 Stunden Bedenkzeit. Chap- tal versprach, hielt, was er versprochen hat, und erboth sich, noch weit Mehr zu liefern, wenn man ihm einen Theil am Gewinne zugestehen wolle. Das that man; er machte nun zweimal mehr Pulver, als man begehrt hatte, und wurde unermeßlich reich dabei.
Auf gleiche Weise, doch nur dem Scheine nach, machte sich Ségur sehr verdient, indem er eine Manier, das Leder auf eine englische Art zu bereiten, erfand, die unendlich weniger Zeit kostete, als die bisherige. Fuͤr den Augenblick war das eine große Hilfe: denn die Ar- meen hatten keine Schuhe, aber — das Leder haͤlt nicht.
Wenigen ist wohl bekannt, woher die Benennung fiacre fuͤr Miethkutscher entstanden. Der Erfinder dieser Bequemlichkeit war 1680 ein gewißer Nikolaus Sauvage, der in der Straße St. Martin, hôtel de St. Fiacre wohnte.
Von einem schwaͤrmerisch-liebenden Maͤdchen habe ich mir eine Anektode aufgezeichnet, die sich kuͤrzlich zu-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="166"/>
lich vor der Revolution ein beruͤhmter Chemist, Apothe-<lb/>
ker zu Montpellier. Sein ruͤhmlicher Zweck war stets,<lb/>
seine Wissenschaft auf die Kuͤnste und Handwerker anzu-<lb/>
wenden. So hatte er sich bereits einen ziemlich großen<lb/>
Reichthum erworben. Einst, unter Robespierre's Ty-<lb/>
rannei, brauchte man <hirendition="#g">Pulver,</hi> man ließ Chaptal kom-<lb/>
men, und sagte ihm: er muͤsse nothwendig so und so viel<lb/>
Pulver schaffen, wozu man ihm Alles geben wolle, was<lb/>
er beduͤrfe; man koͤnne ihm aber auch nicht verhoͤhlen,<lb/>
daß dieß das einzige Mittel sey, ihn zu retten, weil er<lb/>
bereits als ein reicher Aristokrat denunzirt worden sey.<lb/>
Man gab ihm zweimal 24 Stunden Bedenkzeit. Chap-<lb/>
tal versprach, hielt, was er versprochen hat, und erboth<lb/>
sich, noch weit Mehr zu liefern, wenn man ihm einen<lb/>
Theil am Gewinne zugestehen wolle. Das that man;<lb/>
er machte nun zweimal mehr Pulver, als man begehrt<lb/>
hatte, und wurde unermeßlich reich dabei.</p><lb/><p>Auf gleiche Weise, doch nur dem <hirendition="#g">Scheine</hi> nach,<lb/>
machte sich Ségur sehr verdient, indem er eine Manier,<lb/>
das Leder auf eine englische Art zu bereiten, erfand, die<lb/>
unendlich weniger Zeit kostete, als die bisherige. Fuͤr<lb/>
den Augenblick war das eine große Hilfe: denn die Ar-<lb/>
meen hatten keine Schuhe, aber — das Leder haͤlt nicht.</p><lb/><p>Wenigen ist wohl bekannt, woher die Benennung<lb/>
fiacre fuͤr <hirendition="#g">Miethkutscher</hi> entstanden. Der Erfinder<lb/>
dieser Bequemlichkeit war 1680 ein gewißer Nikolaus<lb/>
Sauvage, der in der Straße St. Martin, hôtel de St.<lb/>
Fiacre wohnte.</p><lb/><p>Von einem schwaͤrmerisch-liebenden Maͤdchen habe<lb/>
ich mir eine Anektode aufgezeichnet, die sich kuͤrzlich zu-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0166]
lich vor der Revolution ein beruͤhmter Chemist, Apothe-
ker zu Montpellier. Sein ruͤhmlicher Zweck war stets,
seine Wissenschaft auf die Kuͤnste und Handwerker anzu-
wenden. So hatte er sich bereits einen ziemlich großen
Reichthum erworben. Einst, unter Robespierre's Ty-
rannei, brauchte man Pulver, man ließ Chaptal kom-
men, und sagte ihm: er muͤsse nothwendig so und so viel
Pulver schaffen, wozu man ihm Alles geben wolle, was
er beduͤrfe; man koͤnne ihm aber auch nicht verhoͤhlen,
daß dieß das einzige Mittel sey, ihn zu retten, weil er
bereits als ein reicher Aristokrat denunzirt worden sey.
Man gab ihm zweimal 24 Stunden Bedenkzeit. Chap-
tal versprach, hielt, was er versprochen hat, und erboth
sich, noch weit Mehr zu liefern, wenn man ihm einen
Theil am Gewinne zugestehen wolle. Das that man;
er machte nun zweimal mehr Pulver, als man begehrt
hatte, und wurde unermeßlich reich dabei.
Auf gleiche Weise, doch nur dem Scheine nach,
machte sich Ségur sehr verdient, indem er eine Manier,
das Leder auf eine englische Art zu bereiten, erfand, die
unendlich weniger Zeit kostete, als die bisherige. Fuͤr
den Augenblick war das eine große Hilfe: denn die Ar-
meen hatten keine Schuhe, aber — das Leder haͤlt nicht.
Wenigen ist wohl bekannt, woher die Benennung
fiacre fuͤr Miethkutscher entstanden. Der Erfinder
dieser Bequemlichkeit war 1680 ein gewißer Nikolaus
Sauvage, der in der Straße St. Martin, hôtel de St.
Fiacre wohnte.
Von einem schwaͤrmerisch-liebenden Maͤdchen habe
ich mir eine Anektode aufgezeichnet, die sich kuͤrzlich zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.