reiten sie, und Einige schwimmen sogar. Kurz, die rohen Männer haben das zarte Geschlecht zu sich herun- tergezogen. Jch meyne aber, unsere schöne Mütter und Großmütter hatten gar nicht Unrecht in diesem Punkte auf Ziererei zu halten, denn Götter und Frauenzim- mer müssen, um sich den Respekt zu erhalten, keine sinn- liche Bedürfnisse sich abmerken lassen. Die Geliebte denkt man sich immer als ein geistiges Wesen, und es thut ordentlich weh, wenn man sie mit großem Appe- tit essen sieht.
Seit der Revolution scheint die Einbildungskraft der Maler eine düstere Farbe angenommen zu haben. Gue- rin's Marcus Sextus, Davids Brutus, Gerards Belisar u. s. w. haben das schon bewiesen. Einst sah ich auch bei dem Dichter Arnault eine herrliche große Zeichnung, die einen neuen Beleg dazu liefert. Aus der stürmischen See ragt eine Reihe von Klippen hervor, kein Land in der Ferne. Auf eine der Klippen hat sich ein Mann aus dem Schiffbruch gerettet, vor ihm liegen sein Weib und sein Kind, beide todt. Für ihn selbst zeigt sich weit und breit weder Rettung noch Hilfe. Er ist nackt und bloß, doch das fühlt er in diesem gräßlichen Augenblicke nicht. Er kniet mit starrem Auge vor Weib und Kind, und hat die eine Hand auf die Frau gelegt, um zu fühlen, ob noch Leben in ihr sey. Der Blick der Verzweiflung sagt nein! -- Jch möchte die Zeichnung nicht in meinem Wohnzimmer hängen haben, sie erregt Grausen und Wehmuth. -- Abermals ein Beweis, daß die französischen Maler gute Dichter sind; unsere teut- sche Propyläisten sind bloße Künstler.
reiten sie, und Einige schwimmen sogar. Kurz, die rohen Maͤnner haben das zarte Geschlecht zu sich herun- tergezogen. Jch meyne aber, unsere schoͤne Muͤtter und Großmuͤtter hatten gar nicht Unrecht in diesem Punkte auf Ziererei zu halten, denn Goͤtter und Frauenzim- mer muͤssen, um sich den Respekt zu erhalten, keine sinn- liche Beduͤrfnisse sich abmerken lassen. Die Geliebte denkt man sich immer als ein geistiges Wesen, und es thut ordentlich weh, wenn man sie mit großem Appe- tit essen sieht.
Seit der Revolution scheint die Einbildungskraft der Maler eine duͤstere Farbe angenommen zu haben. Gue- rin's Marcus Sextus, Davids Brutus, Gerards Belisar u. s. w. haben das schon bewiesen. Einst sah ich auch bei dem Dichter Arnault eine herrliche große Zeichnung, die einen neuen Beleg dazu liefert. Aus der stuͤrmischen See ragt eine Reihe von Klippen hervor, kein Land in der Ferne. Auf eine der Klippen hat sich ein Mann aus dem Schiffbruch gerettet, vor ihm liegen sein Weib und sein Kind, beide todt. Fuͤr ihn selbst zeigt sich weit und breit weder Rettung noch Hilfe. Er ist nackt und bloß, doch das fuͤhlt er in diesem graͤßlichen Augenblicke nicht. Er kniet mit starrem Auge vor Weib und Kind, und hat die eine Hand auf die Frau gelegt, um zu fuͤhlen, ob noch Leben in ihr sey. Der Blick der Verzweiflung sagt nein! — Jch moͤchte die Zeichnung nicht in meinem Wohnzimmer haͤngen haben, sie erregt Grausen und Wehmuth. — Abermals ein Beweis, daß die franzoͤsischen Maler gute Dichter sind; unsere teut- sche Propylaͤisten sind bloße Kuͤnstler.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="153"/><hirendition="#g">reiten</hi> sie, und Einige <hirendition="#g">schwimmen</hi> sogar. Kurz, die<lb/>
rohen Maͤnner haben das zarte Geschlecht zu sich herun-<lb/>
tergezogen. Jch meyne aber, unsere schoͤne Muͤtter und<lb/>
Großmuͤtter hatten gar nicht Unrecht in diesem Punkte<lb/>
auf <hirendition="#g">Ziererei</hi> zu halten, denn Goͤtter und Frauenzim-<lb/>
mer muͤssen, um sich den Respekt zu erhalten, keine sinn-<lb/>
liche Beduͤrfnisse sich abmerken lassen. Die Geliebte<lb/>
denkt man sich immer als ein geistiges Wesen, und es<lb/>
thut ordentlich weh, wenn man sie mit <hirendition="#g">großem</hi> Appe-<lb/>
tit essen sieht.</p><lb/><p>Seit der Revolution scheint die Einbildungskraft der<lb/>
Maler eine duͤstere Farbe angenommen zu haben. <hirendition="#g">Gue-<lb/>
rin</hi>'s Marcus Sextus, <hirendition="#g">Davids</hi> Brutus, <hirendition="#g">Gerards</hi><lb/>
Belisar u. s. w. haben das schon bewiesen. Einst sah<lb/>
ich auch bei dem Dichter <hirendition="#g">Arnault</hi> eine herrliche große<lb/>
Zeichnung, die einen neuen Beleg dazu liefert. Aus der<lb/>
stuͤrmischen See ragt eine Reihe von Klippen hervor, kein<lb/>
Land in der Ferne. Auf eine der Klippen hat sich ein<lb/>
Mann aus dem Schiffbruch gerettet, vor ihm liegen sein<lb/>
Weib und sein Kind, beide <hirendition="#g">todt.</hi> Fuͤr ihn selbst zeigt<lb/>
sich weit und breit weder Rettung noch Hilfe. Er ist<lb/>
nackt und bloß, doch das fuͤhlt er in diesem graͤßlichen<lb/>
Augenblicke nicht. Er kniet mit starrem Auge vor Weib<lb/>
und Kind, und hat die eine Hand auf die Frau gelegt,<lb/>
um zu fuͤhlen, ob noch Leben in ihr sey. Der Blick der<lb/>
Verzweiflung sagt <hirendition="#g">nein!</hi>— Jch moͤchte die Zeichnung<lb/>
nicht in meinem Wohnzimmer haͤngen haben, sie erregt<lb/>
Grausen und Wehmuth. — Abermals ein Beweis, daß<lb/>
die franzoͤsischen Maler gute <hirendition="#g">Dichter</hi> sind; unsere teut-<lb/>
sche Propylaͤisten sind bloße <hirendition="#g">Kuͤnstler.</hi></p><lb/></div></body></text></TEI>
[153/0153]
reiten sie, und Einige schwimmen sogar. Kurz, die
rohen Maͤnner haben das zarte Geschlecht zu sich herun-
tergezogen. Jch meyne aber, unsere schoͤne Muͤtter und
Großmuͤtter hatten gar nicht Unrecht in diesem Punkte
auf Ziererei zu halten, denn Goͤtter und Frauenzim-
mer muͤssen, um sich den Respekt zu erhalten, keine sinn-
liche Beduͤrfnisse sich abmerken lassen. Die Geliebte
denkt man sich immer als ein geistiges Wesen, und es
thut ordentlich weh, wenn man sie mit großem Appe-
tit essen sieht.
Seit der Revolution scheint die Einbildungskraft der
Maler eine duͤstere Farbe angenommen zu haben. Gue-
rin's Marcus Sextus, Davids Brutus, Gerards
Belisar u. s. w. haben das schon bewiesen. Einst sah
ich auch bei dem Dichter Arnault eine herrliche große
Zeichnung, die einen neuen Beleg dazu liefert. Aus der
stuͤrmischen See ragt eine Reihe von Klippen hervor, kein
Land in der Ferne. Auf eine der Klippen hat sich ein
Mann aus dem Schiffbruch gerettet, vor ihm liegen sein
Weib und sein Kind, beide todt. Fuͤr ihn selbst zeigt
sich weit und breit weder Rettung noch Hilfe. Er ist
nackt und bloß, doch das fuͤhlt er in diesem graͤßlichen
Augenblicke nicht. Er kniet mit starrem Auge vor Weib
und Kind, und hat die eine Hand auf die Frau gelegt,
um zu fuͤhlen, ob noch Leben in ihr sey. Der Blick der
Verzweiflung sagt nein! — Jch moͤchte die Zeichnung
nicht in meinem Wohnzimmer haͤngen haben, sie erregt
Grausen und Wehmuth. — Abermals ein Beweis, daß
die franzoͤsischen Maler gute Dichter sind; unsere teut-
sche Propylaͤisten sind bloße Kuͤnstler.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.