Theater, ein neues Stück angekündigt: Die Gerech- tigkeit Alexander des Ersten; es durfte aber nie gegeben werden. Warum nicht?
Noten aus meiner Schreibtafel, Miszellen, abgerissene Bemerkungen.
Nicht überall ißt man in Paris so spät zu Mittag. Jn den stillen und entfernten Quartieren der Stadt haben sich noch die alten Sitten erhalten. Ein Schalk hat aus- gerechnet, daß ein tüchtiger Esser in Paris den gan- zen Tag essen kann. Zu diesem Behufe muß er um 9 Uhr Morgens nach der Vorstadt St. Germain fahren, wo die Employes und Kommis wohnen. Hier theilt er ein dejeuneur a la fourchette, welches diese verzehren, ehe sie in ihre Büreaus gehen. -- Um 11 Uhr findet er meh- rere Frühstücke in der Vorstadt St. Honore bereit. -- Von da begiebt er sich nach der Chaussee d'Autin, zu einigen jungen Herren vom guten Tone, die um 1 Uhr spazieren reiten, vorher aber Austern essen und Cham- pagner trinken. -- Nun läßt er der schönen Welt auf der Chaussee d'Autin Zeit auszuschlafen, und begiebt sich schnell au marais. Hier speisen die Familien der an- cienne robe bereits zu Mittag, er setzt sich zu ihnen, und hilft, bis die Zeit herannaht, wo die Richter und Advokaten in der cite hungrig nach Hause kommen. Er eilt dahin, und verweilt daselbst, bis die ehrlichen Leute in der Vorstadt St. Germain und au marais schon wie- der zu Abend essen. Schnell verschlingt er einige Bis-
Theater, ein neues Stuͤck angekuͤndigt: Die Gerech- tigkeit Alexander des Ersten; es durfte aber nie gegeben werden. Warum nicht?
Noten aus meiner Schreibtafel, Miszellen, abgerissene Bemerkungen.
Nicht uͤberall ißt man in Paris so spaͤt zu Mittag. Jn den stillen und entfernten Quartieren der Stadt haben sich noch die alten Sitten erhalten. Ein Schalk hat aus- gerechnet, daß ein tuͤchtiger Esser in Paris den gan- zen Tag essen kann. Zu diesem Behufe muß er um 9 Uhr Morgens nach der Vorstadt St. Germain fahren, wo die Employés und Kommis wohnen. Hier theilt er ein dejeuneur à la fourchette, welches diese verzehren, ehe sie in ihre Buͤreaus gehen. — Um 11 Uhr findet er meh- rere Fruͤhstuͤcke in der Vorstadt St. Honoré bereit. — Von da begiebt er sich nach der Chaussée d'Autin, zu einigen jungen Herren vom guten Tone, die um 1 Uhr spazieren reiten, vorher aber Austern essen und Cham- pagner trinken. — Nun laͤßt er der schoͤnen Welt auf der Chaussée d'Autin Zeit auszuschlafen, und begiebt sich schnell au marais. Hier speisen die Familien der an- cienne robe bereits zu Mittag, er setzt sich zu ihnen, und hilft, bis die Zeit herannaht, wo die Richter und Advokaten in der cité hungrig nach Hause kommen. Er eilt dahin, und verweilt daselbst, bis die ehrlichen Leute in der Vorstadt St. Germain und au marais schon wie- der zu Abend essen. Schnell verschlingt er einige Bis-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="151"/>
Theater, ein neues Stuͤck angekuͤndigt: <hirendition="#g">Die Gerech-<lb/>
tigkeit Alexander des Ersten;</hi> es durfte aber<lb/>
nie gegeben werden. Warum nicht?</p></div><lb/><divn="1"><head>Noten aus meiner Schreibtafel, Miszellen,<lb/>
abgerissene Bemerkungen.</head><lb/><p>Nicht uͤberall ißt man in Paris so spaͤt zu Mittag. Jn<lb/>
den stillen und entfernten Quartieren der Stadt haben<lb/>
sich noch die alten Sitten erhalten. Ein Schalk hat aus-<lb/>
gerechnet, daß ein tuͤchtiger Esser in Paris den <hirendition="#g">gan-<lb/>
zen Tag</hi> essen kann. Zu diesem Behufe muß er um 9<lb/>
Uhr Morgens nach der Vorstadt St. Germain fahren, wo<lb/>
die Employés und Kommis wohnen. Hier theilt er ein<lb/>
dejeuneur à la fourchette, welches diese verzehren, ehe<lb/>
sie in ihre Buͤreaus gehen. — Um 11 Uhr findet er meh-<lb/>
rere Fruͤhstuͤcke in der Vorstadt St. Honoré bereit. —<lb/>
Von da begiebt er sich nach der Chaussée d'Autin, zu<lb/>
einigen jungen Herren vom guten Tone, die um 1 Uhr<lb/>
spazieren reiten, vorher aber Austern essen und Cham-<lb/>
pagner trinken. — Nun laͤßt er der <hirendition="#g">schoͤnen</hi> Welt auf<lb/>
der Chaussée d'Autin Zeit auszuschlafen, und begiebt<lb/>
sich schnell au marais. Hier speisen die Familien der an-<lb/>
cienne robe bereits zu Mittag, er setzt sich zu ihnen,<lb/>
und hilft, bis die Zeit herannaht, wo die Richter und<lb/>
Advokaten in der cité hungrig nach Hause kommen. Er<lb/>
eilt dahin, und verweilt daselbst, bis die ehrlichen Leute<lb/>
in der Vorstadt St. Germain und au marais schon wie-<lb/>
der zu <hirendition="#g">Abend</hi> essen. Schnell verschlingt er einige Bis-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0151]
Theater, ein neues Stuͤck angekuͤndigt: Die Gerech-
tigkeit Alexander des Ersten; es durfte aber
nie gegeben werden. Warum nicht?
Noten aus meiner Schreibtafel, Miszellen,
abgerissene Bemerkungen.
Nicht uͤberall ißt man in Paris so spaͤt zu Mittag. Jn
den stillen und entfernten Quartieren der Stadt haben
sich noch die alten Sitten erhalten. Ein Schalk hat aus-
gerechnet, daß ein tuͤchtiger Esser in Paris den gan-
zen Tag essen kann. Zu diesem Behufe muß er um 9
Uhr Morgens nach der Vorstadt St. Germain fahren, wo
die Employés und Kommis wohnen. Hier theilt er ein
dejeuneur à la fourchette, welches diese verzehren, ehe
sie in ihre Buͤreaus gehen. — Um 11 Uhr findet er meh-
rere Fruͤhstuͤcke in der Vorstadt St. Honoré bereit. —
Von da begiebt er sich nach der Chaussée d'Autin, zu
einigen jungen Herren vom guten Tone, die um 1 Uhr
spazieren reiten, vorher aber Austern essen und Cham-
pagner trinken. — Nun laͤßt er der schoͤnen Welt auf
der Chaussée d'Autin Zeit auszuschlafen, und begiebt
sich schnell au marais. Hier speisen die Familien der an-
cienne robe bereits zu Mittag, er setzt sich zu ihnen,
und hilft, bis die Zeit herannaht, wo die Richter und
Advokaten in der cité hungrig nach Hause kommen. Er
eilt dahin, und verweilt daselbst, bis die ehrlichen Leute
in der Vorstadt St. Germain und au marais schon wie-
der zu Abend essen. Schnell verschlingt er einige Bis-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.