spielt aber höchst mittelmäßig, auch schien dieses Theater wenig besucht.
14) Theatre du marais. Recht artig, im griechi- schen Geschmacke, Grau in Grau gemalt. Der Saal ist nicht klein, er hat drei Reihen Logen und Gallerien. Die Schauspieler sind aber bloße Marionetten.
15) Theatre de l'ecole dramatique gleicht mehr einem Gesellschaftstheater, ist jedoch recht niedlich deko- rirt. Die Schauspieler waren der aufgeführten Stücke, und die Zuschauer Beider würdig. Alles unter der Kri- tik. Jn der Loge, in welcher ich mich befand, waren auch einige Herren und Damen, die sich Bier bringen ließen; zu meinem Unglücke war das Bier sehr gut, es sprengte den Stöpsel aus der Flasche, und mir seinen Schaum auf die Kleider.
16) Theatre de la Cite. Ein hübsches Haus und ziemlich groß. Auch hier hielt ich einen Akt von Men- schenhaß und Reue aus. Meinau's Kostum war dassel- be wie auf dem theatre francais. C'est le costume Allemand, das bleibt ausgemacht. Diese Madame Müller hatte gewiß nie Reue empfunden.
17) Theatre de Moliere. Der Schauspielsaal ver- dient allerdings mit Moliere's Namen zu prangen. Alle Logen haben Spiegelwände, und auch die übrigen Verzie- rungen sind sehr geschmackvoll, die Dekorationen gut, die Kostume reich und richtig; kurz, Nichts ist schlecht als die Schauspieler und die Stücke, welche sie aufführen.
Außer diesen 17 Bühnen giebt es, wo ich nicht sehr irre, noch ein paar, die ich nicht gesehen habe, z. B. das Theatre mareaux. -- Jch schließe mit einer auf- fallenden Bemerkung. Mehrmalen wurde in den Pa- riser Tageblättern, ich weis nicht mehr, auf welchem
spielt aber hoͤchst mittelmaͤßig, auch schien dieses Theater wenig besucht.
14) Theatre du marais. Recht artig, im griechi- schen Geschmacke, Grau in Grau gemalt. Der Saal ist nicht klein, er hat drei Reihen Logen und Gallerien. Die Schauspieler sind aber bloße Marionetten.
15) Theatre de l'école dramatique gleicht mehr einem Gesellschaftstheater, ist jedoch recht niedlich deko- rirt. Die Schauspieler waren der aufgefuͤhrten Stuͤcke, und die Zuschauer Beider wuͤrdig. Alles unter der Kri- tik. Jn der Loge, in welcher ich mich befand, waren auch einige Herren und Damen, die sich Bier bringen ließen; zu meinem Ungluͤcke war das Bier sehr gut, es sprengte den Stoͤpsel aus der Flasche, und mir seinen Schaum auf die Kleider.
16) Theatre de la Cité. Ein huͤbsches Haus und ziemlich groß. Auch hier hielt ich einen Akt von Men- schenhaß und Reue aus. Meinau's Kostum war dassel- be wie auf dem theatre français. C'est le costume Allemand, das bleibt ausgemacht. Diese Madame Muͤller hatte gewiß nie Reue empfunden.
17) Theatre de Molière. Der Schauspielsaal ver- dient allerdings mit Moliere's Namen zu prangen. Alle Logen haben Spiegelwaͤnde, und auch die uͤbrigen Verzie- rungen sind sehr geschmackvoll, die Dekorationen gut, die Kostume reich und richtig; kurz, Nichts ist schlecht als die Schauspieler und die Stuͤcke, welche sie auffuͤhren.
Außer diesen 17 Buͤhnen giebt es, wo ich nicht sehr irre, noch ein paar, die ich nicht gesehen habe, z. B. das Theatre mareaux. — Jch schließe mit einer auf- fallenden Bemerkung. Mehrmalen wurde in den Pa- riser Tageblaͤttern, ich weis nicht mehr, auf welchem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="150"/>
spielt aber hoͤchst mittelmaͤßig, auch schien dieses Theater<lb/>
wenig besucht.</p><lb/><p>14) Theatre du marais. Recht artig, im griechi-<lb/>
schen Geschmacke, Grau in Grau gemalt. Der Saal ist<lb/>
nicht klein, er hat drei Reihen Logen und Gallerien. Die<lb/>
Schauspieler sind aber bloße Marionetten.</p><lb/><p>15) Theatre de l'école dramatique gleicht mehr<lb/>
einem Gesellschaftstheater, ist jedoch recht niedlich deko-<lb/>
rirt. Die Schauspieler waren der aufgefuͤhrten Stuͤcke,<lb/>
und die Zuschauer Beider wuͤrdig. Alles unter der Kri-<lb/>
tik. Jn der Loge, in welcher ich mich befand, waren<lb/>
auch einige Herren und Damen, die sich <hirendition="#g">Bier</hi> bringen<lb/>
ließen; zu meinem Ungluͤcke war das Bier sehr gut, es<lb/>
sprengte den Stoͤpsel aus der Flasche, und mir seinen<lb/>
Schaum auf die Kleider.</p><lb/><p>16) Theatre de la Cité. Ein huͤbsches Haus und<lb/>
ziemlich groß. Auch hier hielt ich einen Akt von Men-<lb/>
schenhaß und Reue aus. Meinau's Kostum war dassel-<lb/>
be wie auf dem theatre français. C'est le costume<lb/>
Allemand, das bleibt ausgemacht. <hirendition="#g">Diese</hi> Madame<lb/>
Muͤller hatte gewiß nie Reue empfunden.</p><lb/><p>17) Theatre de Molière. Der Schauspielsaal ver-<lb/>
dient allerdings mit Moliere's Namen zu prangen. Alle<lb/>
Logen haben Spiegelwaͤnde, und auch die uͤbrigen Verzie-<lb/>
rungen sind sehr geschmackvoll, die Dekorationen gut,<lb/>
die Kostume reich und richtig; kurz, Nichts ist schlecht<lb/>
als die Schauspieler und die Stuͤcke, welche sie auffuͤhren.</p><lb/><p>Außer diesen 17 Buͤhnen giebt es, wo ich nicht sehr<lb/>
irre, noch ein paar, die ich nicht gesehen habe, z. B.<lb/>
das Theatre mareaux. — Jch schließe mit einer auf-<lb/>
fallenden Bemerkung. <hirendition="#g">Mehrmalen</hi> wurde in den Pa-<lb/>
riser Tageblaͤttern, ich weis nicht mehr, auf welchem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0150]
spielt aber hoͤchst mittelmaͤßig, auch schien dieses Theater
wenig besucht.
14) Theatre du marais. Recht artig, im griechi-
schen Geschmacke, Grau in Grau gemalt. Der Saal ist
nicht klein, er hat drei Reihen Logen und Gallerien. Die
Schauspieler sind aber bloße Marionetten.
15) Theatre de l'école dramatique gleicht mehr
einem Gesellschaftstheater, ist jedoch recht niedlich deko-
rirt. Die Schauspieler waren der aufgefuͤhrten Stuͤcke,
und die Zuschauer Beider wuͤrdig. Alles unter der Kri-
tik. Jn der Loge, in welcher ich mich befand, waren
auch einige Herren und Damen, die sich Bier bringen
ließen; zu meinem Ungluͤcke war das Bier sehr gut, es
sprengte den Stoͤpsel aus der Flasche, und mir seinen
Schaum auf die Kleider.
16) Theatre de la Cité. Ein huͤbsches Haus und
ziemlich groß. Auch hier hielt ich einen Akt von Men-
schenhaß und Reue aus. Meinau's Kostum war dassel-
be wie auf dem theatre français. C'est le costume
Allemand, das bleibt ausgemacht. Diese Madame
Muͤller hatte gewiß nie Reue empfunden.
17) Theatre de Molière. Der Schauspielsaal ver-
dient allerdings mit Moliere's Namen zu prangen. Alle
Logen haben Spiegelwaͤnde, und auch die uͤbrigen Verzie-
rungen sind sehr geschmackvoll, die Dekorationen gut,
die Kostume reich und richtig; kurz, Nichts ist schlecht
als die Schauspieler und die Stuͤcke, welche sie auffuͤhren.
Außer diesen 17 Buͤhnen giebt es, wo ich nicht sehr
irre, noch ein paar, die ich nicht gesehen habe, z. B.
das Theatre mareaux. — Jch schließe mit einer auf-
fallenden Bemerkung. Mehrmalen wurde in den Pa-
riser Tageblaͤttern, ich weis nicht mehr, auf welchem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.