Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

len kleine Stücke. Dann werden die Zuschauer mit Ma-
rionetten unterhalten, die recht artig sind. Aber, Him-
mel! welche Unanständigkeiten erlaubt man sich hier!
Da zieht z. B. eine Marionette die Beinkleider aus, und
zwar so, daß man alles Das, was die Beinkleider ver-
hüllten, treulich nachgeahmt zu sehen bekommt.

12) Ambigu comique. Ein sehr geschmackloses
Theater Gothische Säulen, griechische Basre-
liefs, neufranzösische Draperien. Drei Reihen Lo-
gen, und vor jeder derselben noch eine Gallerie. (Diese
Bauart findet man in vielen Pariser Theatern, und sie
scheint mir sehr zweckmäßig zu Gewinnung des Raums.)
Ein sehr besuchtes Stück dieser Bühne, dem man auch
in der That Reichthum der Phantasie nicht absprechen
kann, ist les mines de Pologne. Die Dekorationen wa-
ren vortrefflich. Unter andern schneiete es einmal im
letzten Akte so täuschend und so dicht, daß der Schnee
bald die ganze Bühne bedeckte, auch auf den Schildwa-
chen liegen blieb. Die Schauspieler sind nicht schlecht,
das Ballet taugt aber Nichts. Man giebt hier eine selt-
same Gattung von Schauspielen, die man Melodra-
ma
nennt, wo man uämlich in manchen Szenen ganz
willkührlich die Sprechenden durch Musik unterbrechen
läßt.

13) Theatre olympique. Eins der schönsten und
niedlichsten Theater, wohl fast so groß als das Berliner.
Durch einen Kreis von Caryatiden, die den zweiten Rang
der Logen, und darüber einen Kreis von Säulen, welche
die Gallerie tragen, wird das Ganze sehr geputzt. Jn
dem nämlichen Geschmacke ist auch der große Foyer er-
baut, wo oft Bälle gegeben werden. Die Gesellschaft

len kleine Stuͤcke. Dann werden die Zuschauer mit Ma-
rionetten unterhalten, die recht artig sind. Aber, Him-
mel! welche Unanstaͤndigkeiten erlaubt man sich hier!
Da zieht z. B. eine Marionette die Beinkleider aus, und
zwar so, daß man alles Das, was die Beinkleider ver-
huͤllten, treulich nachgeahmt zu sehen bekommt.

12) Ambigu comique. Ein sehr geschmackloses
Theater Gothische Saͤulen, griechische Basre-
liefs, neufranzoͤsische Draperien. Drei Reihen Lo-
gen, und vor jeder derselben noch eine Gallerie. (Diese
Bauart findet man in vielen Pariser Theatern, und sie
scheint mir sehr zweckmaͤßig zu Gewinnung des Raums.)
Ein sehr besuchtes Stuͤck dieser Buͤhne, dem man auch
in der That Reichthum der Phantasie nicht absprechen
kann, ist les mines de Pologne. Die Dekorationen wa-
ren vortrefflich. Unter andern schneiete es einmal im
letzten Akte so taͤuschend und so dicht, daß der Schnee
bald die ganze Buͤhne bedeckte, auch auf den Schildwa-
chen liegen blieb. Die Schauspieler sind nicht schlecht,
das Ballet taugt aber Nichts. Man giebt hier eine selt-
same Gattung von Schauspielen, die man Melodra-
ma
nennt, wo man uaͤmlich in manchen Szenen ganz
willkuͤhrlich die Sprechenden durch Musik unterbrechen
laͤßt.

13) Theatre olympique. Eins der schoͤnsten und
niedlichsten Theater, wohl fast so groß als das Berliner.
Durch einen Kreis von Caryatiden, die den zweiten Rang
der Logen, und daruͤber einen Kreis von Saͤulen, welche
die Gallerie tragen, wird das Ganze sehr geputzt. Jn
dem naͤmlichen Geschmacke ist auch der große Foyer er-
baut, wo oft Baͤlle gegeben werden. Die Gesellschaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="149"/>
len kleine Stu&#x0364;cke. Dann werden die Zuschauer mit Ma-<lb/>
rionetten unterhalten, die recht artig sind. Aber, Him-<lb/>
mel! welche Unansta&#x0364;ndigkeiten erlaubt man sich hier!<lb/>
Da zieht z. B. eine Marionette die Beinkleider aus, und<lb/>
zwar so, daß man alles Das, was die Beinkleider ver-<lb/>
hu&#x0364;llten, treulich nachgeahmt zu sehen bekommt.</p><lb/>
        <p>12) Ambigu comique. Ein sehr geschmackloses<lb/>
Theater <hi rendition="#g">Gothische</hi> Sa&#x0364;ulen, <hi rendition="#g">griechische</hi> Basre-<lb/>
liefs, <hi rendition="#g">neufranzo&#x0364;sische</hi> Draperien. Drei Reihen Lo-<lb/>
gen, und <hi rendition="#g">vor</hi> jeder derselben noch eine Gallerie. (Diese<lb/>
Bauart findet man in vielen Pariser Theatern, und sie<lb/>
scheint mir sehr zweckma&#x0364;ßig zu Gewinnung des Raums.)<lb/>
Ein sehr besuchtes Stu&#x0364;ck dieser Bu&#x0364;hne, dem man auch<lb/>
in der That Reichthum der Phantasie nicht absprechen<lb/>
kann, ist les mines de Pologne. Die Dekorationen wa-<lb/>
ren vortrefflich. Unter andern <hi rendition="#g">schneiete</hi> es einmal im<lb/>
letzten Akte so ta&#x0364;uschend und so dicht, daß der Schnee<lb/>
bald die ganze Bu&#x0364;hne bedeckte, auch auf den Schildwa-<lb/>
chen liegen blieb. Die Schauspieler sind nicht schlecht,<lb/>
das Ballet taugt aber Nichts. Man giebt hier eine selt-<lb/>
same Gattung von Schauspielen, die man <hi rendition="#g">Melodra-<lb/>
ma</hi> nennt, wo man ua&#x0364;mlich in manchen Szenen ganz<lb/>
willku&#x0364;hrlich die Sprechenden durch Musik unterbrechen<lb/>
la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>13) Theatre olympique. Eins der scho&#x0364;nsten und<lb/>
niedlichsten Theater, wohl fast so groß als das Berliner.<lb/>
Durch einen Kreis von Caryatiden, die den zweiten Rang<lb/>
der Logen, und daru&#x0364;ber einen Kreis von Sa&#x0364;ulen, welche<lb/>
die Gallerie tragen, wird das Ganze sehr geputzt. Jn<lb/>
dem na&#x0364;mlichen Geschmacke ist auch der große Foyer er-<lb/>
baut, wo oft Ba&#x0364;lle gegeben werden. Die Gesellschaft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0149] len kleine Stuͤcke. Dann werden die Zuschauer mit Ma- rionetten unterhalten, die recht artig sind. Aber, Him- mel! welche Unanstaͤndigkeiten erlaubt man sich hier! Da zieht z. B. eine Marionette die Beinkleider aus, und zwar so, daß man alles Das, was die Beinkleider ver- huͤllten, treulich nachgeahmt zu sehen bekommt. 12) Ambigu comique. Ein sehr geschmackloses Theater Gothische Saͤulen, griechische Basre- liefs, neufranzoͤsische Draperien. Drei Reihen Lo- gen, und vor jeder derselben noch eine Gallerie. (Diese Bauart findet man in vielen Pariser Theatern, und sie scheint mir sehr zweckmaͤßig zu Gewinnung des Raums.) Ein sehr besuchtes Stuͤck dieser Buͤhne, dem man auch in der That Reichthum der Phantasie nicht absprechen kann, ist les mines de Pologne. Die Dekorationen wa- ren vortrefflich. Unter andern schneiete es einmal im letzten Akte so taͤuschend und so dicht, daß der Schnee bald die ganze Buͤhne bedeckte, auch auf den Schildwa- chen liegen blieb. Die Schauspieler sind nicht schlecht, das Ballet taugt aber Nichts. Man giebt hier eine selt- same Gattung von Schauspielen, die man Melodra- ma nennt, wo man uaͤmlich in manchen Szenen ganz willkuͤhrlich die Sprechenden durch Musik unterbrechen laͤßt. 13) Theatre olympique. Eins der schoͤnsten und niedlichsten Theater, wohl fast so groß als das Berliner. Durch einen Kreis von Caryatiden, die den zweiten Rang der Logen, und daruͤber einen Kreis von Saͤulen, welche die Gallerie tragen, wird das Ganze sehr geputzt. Jn dem naͤmlichen Geschmacke ist auch der große Foyer er- baut, wo oft Baͤlle gegeben werden. Die Gesellschaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/149
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/149>, abgerufen am 22.11.2024.