Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

war nicht ohne artige Einfälle, aber im Ganzen lang-
weilig. Man pfiff es aus, und Trotz der Gegenwart
des ersten Konsuls, wurde der Lärmen so groß, daß das
Ende nicht mehr gehört wurde. Bonaparte blieb aber
dennoch bis zum Ende, und schien sich um Nichts zu be-
kümmern. Wenn, wie man sagt, die Dedaigneuse das
Probestück eines jungen Dichters ist, so gieng man viel
zu hart darmit um. -- Le seducteur amoureux. Ein
glücklich gewählter Stoff, ziemlich gut bearbeitet. Die
Hauptrolle wurde durch Fleury vortrefflich dargestellt.
Das Stück war, wie fast immer, mit außerordentlicher
Präzision gespielt. Nie hörte man das leiseste Flüstern
vom Souffleur, und doch nahmen sich die Schauspieler
immer die Worte aus dem Munde.

Daß man auf dem Theatre francais auch noch Stü-
cke giebt, wie der Medecin malgre lui, und daß das
ohrenzarte Publikum ein Gespräch, wie folgendes, verträgt:
va-t-elle a la chaise percee? -- Oui. -- Copieu-
sement? -- Assez. -- Et la matiere est-elle. --
u. s. w. ist mir unbegreiflich. Auch die unaufhörlichen
Prügeleien sollten in die Hanswurstbuden verwiesen
werden.

Dieses Theater nährt sich, wie man sieht, ganz
von alten Stücken; die neuen werden fast immer ausge-
pfiffen. Agamemnon ist das einzige Trauerspiel, wel-
ches sich, Trotz den blutigsten und auch wohl verdienten
Kritiken, zu erhalten scheint. -- Das Lokal ist groß und
schön, sieben Reihen Logen und Gallerien über einan-
der, denn selbst in der Decke sind noch Logen durchge-
brochen. Ueberall hört man gut, an vielen Stellen
sieht man aber schlecht, weil die Pfeiler in den Logen
die Bühne verdunkeln.

war nicht ohne artige Einfaͤlle, aber im Ganzen lang-
weilig. Man pfiff es aus, und Trotz der Gegenwart
des ersten Konsuls, wurde der Laͤrmen so groß, daß das
Ende nicht mehr gehoͤrt wurde. Bonaparte blieb aber
dennoch bis zum Ende, und schien sich um Nichts zu be-
kuͤmmern. Wenn, wie man sagt, die Dédaigneuse das
Probestuͤck eines jungen Dichters ist, so gieng man viel
zu hart darmit um. — Le seducteur amoureux. Ein
gluͤcklich gewaͤhlter Stoff, ziemlich gut bearbeitet. Die
Hauptrolle wurde durch Fleury vortrefflich dargestellt.
Das Stuͤck war, wie fast immer, mit außerordentlicher
Praͤzision gespielt. Nie hoͤrte man das leiseste Fluͤstern
vom Souffleur, und doch nahmen sich die Schauspieler
immer die Worte aus dem Munde.

Daß man auf dem Théatre français auch noch Stuͤ-
cke giebt, wie der Medécin malgré lui, und daß das
ohrenzarte Publikum ein Gespraͤch, wie folgendes, vertraͤgt:
va-t-elle à la chaise percée? — Oui. — Copieu-
sement? — Assez. — Et la matière est-elle. —
u. s. w. ist mir unbegreiflich. Auch die unaufhoͤrlichen
Pruͤgeleien sollten in die Hanswurstbuden verwiesen
werden.

Dieses Theater naͤhrt sich, wie man sieht, ganz
von alten Stuͤcken; die neuen werden fast immer ausge-
pfiffen. Agamemnon ist das einzige Trauerspiel, wel-
ches sich, Trotz den blutigsten und auch wohl verdienten
Kritiken, zu erhalten scheint. — Das Lokal ist groß und
schoͤn, sieben Reihen Logen und Gallerien uͤber einan-
der, denn selbst in der Decke sind noch Logen durchge-
brochen. Ueberall hoͤrt man gut, an vielen Stellen
sieht man aber schlecht, weil die Pfeiler in den Logen
die Buͤhne verdunkeln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="130"/>
war nicht ohne artige Einfa&#x0364;lle, aber im Ganzen lang-<lb/>
weilig. Man pfiff es aus, und Trotz der Gegenwart<lb/>
des ersten Konsuls, wurde der La&#x0364;rmen so groß, daß das<lb/>
Ende nicht mehr geho&#x0364;rt wurde. Bonaparte blieb aber<lb/>
dennoch bis zum Ende, und schien sich um Nichts zu be-<lb/>
ku&#x0364;mmern. Wenn, wie man sagt, die Dédaigneuse das<lb/>
Probestu&#x0364;ck eines jungen Dichters ist, so gieng man viel<lb/>
zu hart darmit um. &#x2014; Le seducteur amoureux. Ein<lb/>
glu&#x0364;cklich gewa&#x0364;hlter Stoff, ziemlich gut bearbeitet. Die<lb/>
Hauptrolle wurde durch Fleury vortrefflich dargestellt.<lb/>
Das Stu&#x0364;ck war, wie fast immer, mit außerordentlicher<lb/>
Pra&#x0364;zision gespielt. Nie ho&#x0364;rte man das leiseste Flu&#x0364;stern<lb/>
vom Souffleur, und doch nahmen sich die Schauspieler<lb/>
immer die Worte aus dem Munde.</p><lb/>
        <p>Daß man auf dem Théatre français auch noch Stu&#x0364;-<lb/>
cke giebt, wie der Medécin malgré lui, und daß das<lb/>
ohrenzarte Publikum ein Gespra&#x0364;ch, wie folgendes, vertra&#x0364;gt:<lb/>
va-t-elle à la chaise percée? &#x2014; Oui. &#x2014; Copieu-<lb/>
sement? &#x2014; Assez. &#x2014; Et la matière est-elle. &#x2014;<lb/>
u. s. w. ist mir unbegreiflich. Auch die unaufho&#x0364;rlichen<lb/><hi rendition="#g">Pru&#x0364;geleien</hi> sollten in die Hanswurstbuden verwiesen<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Dieses Theater na&#x0364;hrt sich, wie man sieht, ganz<lb/>
von alten Stu&#x0364;cken; die neuen werden fast immer ausge-<lb/>
pfiffen. <hi rendition="#g">Agamemnon</hi> ist das einzige Trauerspiel, wel-<lb/>
ches sich, Trotz den blutigsten und auch wohl verdienten<lb/>
Kritiken, zu erhalten scheint. &#x2014; Das Lokal ist groß und<lb/>
scho&#x0364;n, <hi rendition="#g">sieben</hi> Reihen Logen und Gallerien u&#x0364;ber einan-<lb/>
der, denn selbst in der <hi rendition="#g">Decke</hi> sind noch Logen durchge-<lb/>
brochen. Ueberall <hi rendition="#g">ho&#x0364;rt</hi> man gut, an vielen Stellen<lb/><hi rendition="#g">sieht</hi> man aber schlecht, weil die Pfeiler in den Logen<lb/>
die Bu&#x0364;hne verdunkeln.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0130] war nicht ohne artige Einfaͤlle, aber im Ganzen lang- weilig. Man pfiff es aus, und Trotz der Gegenwart des ersten Konsuls, wurde der Laͤrmen so groß, daß das Ende nicht mehr gehoͤrt wurde. Bonaparte blieb aber dennoch bis zum Ende, und schien sich um Nichts zu be- kuͤmmern. Wenn, wie man sagt, die Dédaigneuse das Probestuͤck eines jungen Dichters ist, so gieng man viel zu hart darmit um. — Le seducteur amoureux. Ein gluͤcklich gewaͤhlter Stoff, ziemlich gut bearbeitet. Die Hauptrolle wurde durch Fleury vortrefflich dargestellt. Das Stuͤck war, wie fast immer, mit außerordentlicher Praͤzision gespielt. Nie hoͤrte man das leiseste Fluͤstern vom Souffleur, und doch nahmen sich die Schauspieler immer die Worte aus dem Munde. Daß man auf dem Théatre français auch noch Stuͤ- cke giebt, wie der Medécin malgré lui, und daß das ohrenzarte Publikum ein Gespraͤch, wie folgendes, vertraͤgt: va-t-elle à la chaise percée? — Oui. — Copieu- sement? — Assez. — Et la matière est-elle. — u. s. w. ist mir unbegreiflich. Auch die unaufhoͤrlichen Pruͤgeleien sollten in die Hanswurstbuden verwiesen werden. Dieses Theater naͤhrt sich, wie man sieht, ganz von alten Stuͤcken; die neuen werden fast immer ausge- pfiffen. Agamemnon ist das einzige Trauerspiel, wel- ches sich, Trotz den blutigsten und auch wohl verdienten Kritiken, zu erhalten scheint. — Das Lokal ist groß und schoͤn, sieben Reihen Logen und Gallerien uͤber einan- der, denn selbst in der Decke sind noch Logen durchge- brochen. Ueberall hoͤrt man gut, an vielen Stellen sieht man aber schlecht, weil die Pfeiler in den Logen die Buͤhne verdunkeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/130
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/130>, abgerufen am 27.11.2024.