die Säulen zitterten. -- Während dieser ganzen Szene, die wohl fünf Minuten dauern mochte, litt die arme George unbeschreiblich. Sie stand mit niedergeschlagenen Augen, gesenktem Haupte und gefaltenen Händen, und das Blut in ihren Wangen überglühte die Schminke. Sie war wirklich rührend schön.
L'Epreuve nouvelle von Marivaux ist ein unbedeu- tendes Stück, wurde aber mit einem so vortrefflichen Ensemble gegeben, daß es entzückte. Besonders war Mamsell Mars wieder unaussprechlich liebenswürdig. Sie ist ein Liebling des Publikums, und doch so bescheiden. "Jch habe keine Debüts gehabt," sagte sie mir, "je me suis glisse au theater francais mit kleinen unbedeuten- den Rollen, und das hat jetzt den Vortheil für mich, daß ich keine Reputation zu souteniren habe." -- Sie ist dabei ein so sittsames Mädchen, steht in gutem Rufe, verschmäht alle Anträge, und bleibt ihren ersten Verbin- dungen unwandelbar getreu.
Cinna. Nach einer langen Krankheit trat Monvel zum Erstenmal wieder auf. Er ist ein sehr braver Künstler, doch griff die Rolle des Kaisers ihn heute noch stark an. Schade, daß die Jahre sein Verdienst nicht respektiren. Der erste Konsul war heute gegenwärtig, er soll Cinna nie versäumen. Man ist neugierig, zu sehen, ob er nicht in einer ähnlichen Lage auch sagen wird: Soyons amis, Cinna! Mamsell George war, wie gewöhnlich, sehr schön, und nicht vielmehr. Den Cinna spielt sonst Talma, und man vergöttert ihn in dieser Rolle, Heute ließ er sich von Lafond doubliren. -- Jch muß doch im Vorbeige- hen bemerken, daß die französischen Schauspieler seit der Revolution eine sonderbare Veränderung mit der Aus- sprache vorgenommen haben; sie sagen nämlich nicht
die Saͤulen zitterten. — Waͤhrend dieser ganzen Szene, die wohl fuͤnf Minuten dauern mochte, litt die arme George unbeschreiblich. Sie stand mit niedergeschlagenen Augen, gesenktem Haupte und gefaltenen Haͤnden, und das Blut in ihren Wangen uͤbergluͤhte die Schminke. Sie war wirklich ruͤhrend schoͤn.
L'Epreuve nouvelle von Marivaux ist ein unbedeu- tendes Stuͤck, wurde aber mit einem so vortrefflichen Ensemble gegeben, daß es entzuͤckte. Besonders war Mamsell Mars wieder unaussprechlich liebenswuͤrdig. Sie ist ein Liebling des Publikums, und doch so bescheiden. „Jch habe keine Debuͤts gehabt,“ sagte sie mir, „je me suis glissé au théater français mit kleinen unbedeuten- den Rollen, und das hat jetzt den Vortheil fuͤr mich, daß ich keine Reputation zu souteniren habe.“ — Sie ist dabei ein so sittsames Maͤdchen, steht in gutem Rufe, verschmaͤht alle Antraͤge, und bleibt ihren ersten Verbin- dungen unwandelbar getreu.
Cinna. Nach einer langen Krankheit trat Monvel zum Erstenmal wieder auf. Er ist ein sehr braver Kuͤnstler, doch griff die Rolle des Kaisers ihn heute noch stark an. Schade, daß die Jahre sein Verdienst nicht respektiren. Der erste Konsul war heute gegenwaͤrtig, er soll Cinna nie versaͤumen. Man ist neugierig, zu sehen, ob er nicht in einer aͤhnlichen Lage auch sagen wird: Soyons amis, Cinna! Mamsell George war, wie gewoͤhnlich, sehr schoͤn, und nicht vielmehr. Den Cinna spielt sonst Talma, und man vergoͤttert ihn in dieser Rolle, Heute ließ er sich von Lafond doubliren. — Jch muß doch im Vorbeige- hen bemerken, daß die franzoͤsischen Schauspieler seit der Revolution eine sonderbare Veraͤnderung mit der Aus- sprache vorgenommen haben; sie sagen naͤmlich nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="128"/>
die Saͤulen zitterten. — Waͤhrend dieser ganzen Szene,<lb/>
die wohl fuͤnf Minuten dauern mochte, litt die arme<lb/>
George unbeschreiblich. Sie stand mit niedergeschlagenen<lb/>
Augen, gesenktem Haupte und gefaltenen Haͤnden, und<lb/>
das Blut in ihren Wangen uͤbergluͤhte die Schminke.<lb/>
Sie war wirklich ruͤhrend schoͤn.</p><lb/><p>L'Epreuve nouvelle von Marivaux ist ein unbedeu-<lb/>
tendes Stuͤck, wurde aber mit einem so vortrefflichen<lb/>
Ensemble gegeben, daß es entzuͤckte. Besonders war<lb/>
Mamsell Mars wieder unaussprechlich liebenswuͤrdig. Sie<lb/>
ist ein Liebling des Publikums, und doch so bescheiden.<lb/>„Jch habe keine Debuͤts gehabt,“ sagte sie mir, „je me<lb/>
suis glissé au théater français mit kleinen unbedeuten-<lb/>
den Rollen, und das hat jetzt den Vortheil fuͤr mich,<lb/>
daß ich keine Reputation zu souteniren habe.“— Sie<lb/>
ist dabei ein so sittsames Maͤdchen, steht in gutem Rufe,<lb/>
verschmaͤht alle Antraͤge, und bleibt ihren ersten Verbin-<lb/>
dungen unwandelbar getreu.</p><lb/><p>Cinna. Nach einer langen Krankheit trat Monvel zum<lb/>
Erstenmal wieder auf. Er ist ein sehr braver Kuͤnstler,<lb/>
doch griff die Rolle des Kaisers ihn heute noch stark an.<lb/>
Schade, daß die Jahre sein Verdienst nicht respektiren.<lb/>
Der erste Konsul war heute gegenwaͤrtig, er soll Cinna<lb/>
nie versaͤumen. Man ist neugierig, zu sehen, ob er nicht<lb/>
in einer aͤhnlichen Lage auch sagen wird: Soyons amis,<lb/>
Cinna! Mamsell George war, wie gewoͤhnlich, sehr schoͤn,<lb/>
und nicht vielmehr. Den Cinna spielt sonst Talma, und<lb/>
man vergoͤttert ihn in dieser Rolle, Heute ließ er sich<lb/>
von Lafond doubliren. — Jch muß doch im Vorbeige-<lb/>
hen bemerken, daß die franzoͤsischen Schauspieler seit der<lb/>
Revolution eine sonderbare Veraͤnderung mit der <hirendition="#g">Aus-<lb/>
sprache</hi> vorgenommen haben; sie sagen naͤmlich nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0128]
die Saͤulen zitterten. — Waͤhrend dieser ganzen Szene,
die wohl fuͤnf Minuten dauern mochte, litt die arme
George unbeschreiblich. Sie stand mit niedergeschlagenen
Augen, gesenktem Haupte und gefaltenen Haͤnden, und
das Blut in ihren Wangen uͤbergluͤhte die Schminke.
Sie war wirklich ruͤhrend schoͤn.
L'Epreuve nouvelle von Marivaux ist ein unbedeu-
tendes Stuͤck, wurde aber mit einem so vortrefflichen
Ensemble gegeben, daß es entzuͤckte. Besonders war
Mamsell Mars wieder unaussprechlich liebenswuͤrdig. Sie
ist ein Liebling des Publikums, und doch so bescheiden.
„Jch habe keine Debuͤts gehabt,“ sagte sie mir, „je me
suis glissé au théater français mit kleinen unbedeuten-
den Rollen, und das hat jetzt den Vortheil fuͤr mich,
daß ich keine Reputation zu souteniren habe.“ — Sie
ist dabei ein so sittsames Maͤdchen, steht in gutem Rufe,
verschmaͤht alle Antraͤge, und bleibt ihren ersten Verbin-
dungen unwandelbar getreu.
Cinna. Nach einer langen Krankheit trat Monvel zum
Erstenmal wieder auf. Er ist ein sehr braver Kuͤnstler,
doch griff die Rolle des Kaisers ihn heute noch stark an.
Schade, daß die Jahre sein Verdienst nicht respektiren.
Der erste Konsul war heute gegenwaͤrtig, er soll Cinna
nie versaͤumen. Man ist neugierig, zu sehen, ob er nicht
in einer aͤhnlichen Lage auch sagen wird: Soyons amis,
Cinna! Mamsell George war, wie gewoͤhnlich, sehr schoͤn,
und nicht vielmehr. Den Cinna spielt sonst Talma, und
man vergoͤttert ihn in dieser Rolle, Heute ließ er sich
von Lafond doubliren. — Jch muß doch im Vorbeige-
hen bemerken, daß die franzoͤsischen Schauspieler seit der
Revolution eine sonderbare Veraͤnderung mit der Aus-
sprache vorgenommen haben; sie sagen naͤmlich nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/128>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.