Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder: La toile! Kurz, keine Feder beschreibt den
Lärm.

Man hat mich versichert, daß die jungen Herren im
Theater Pfeifen mit Blasebälgen unter beiden Armen
und in beiden Schuhen haben, so, daß sie mit den
Händen zu klatschen scheinen, indessen sie eben
durch das Klatschen beide Pfeifen unter den Armen in
Bewegung setzen. So oft sie aber auf die Zehen treten,
und dann die Fersen wieder sinken lassen, pfeift es in
beiden Schuhen.

Die Aufführung von Menschenhaß und Reue
war durch eines Schauspielers Krankheit lange verzögert
worden. Madame Talma (vormals Petit- Vanhove)
spielte die Eulalia recht gut, St. Phal aber den Meinau
sehr unter meiner Erwartung. Erstens sollte schon ein
so wohlgenährter Mann mit ausgestopften Backen nie
den Meinau spielen; zweitens sollte Meinau nie so fürch-
terlich toben, und drittens sollte er nicht angezogen seyn
wie ein Handwerkspursche. Er trägt nämlich einen alt-
väterischen dunkelblauen Rock mit gelben Knöpfen, eine
Scharlachweste mit großen viereckigen Taschen, schwarze
Beinkleider und Siefeln über die Kniee gezogen. Als ich
meine Verwunderung über dieses seltsame Kostum zu er-
kennen gab, bestand man darauf, das sey Teutsch.
Jch hatte gut reden, und zeigte vergebens auf meinen
eigenen Frack, der ja noch in Teutschland gemacht sey.
Man blieb dabei: c'est le costume Allemand. Jch
schloß mit der Versicherung, daß nur die teutschen Flei-
schersknechte
sich so kleideten, und verlor kein Wort
weiter. -- Meinau packte sich einigemal so wüthend bei
der Brust, daß man alle Augenblicke befürchten mußte,
er werde sich selbst ins Parterre schleudern.

wieder: La toile! Kurz, keine Feder beschreibt den
Laͤrm.

Man hat mich versichert, daß die jungen Herren im
Theater Pfeifen mit Blasebaͤlgen unter beiden Armen
und in beiden Schuhen haben, so, daß sie mit den
Haͤnden zu klatschen scheinen, indessen sie eben
durch das Klatschen beide Pfeifen unter den Armen in
Bewegung setzen. So oft sie aber auf die Zehen treten,
und dann die Fersen wieder sinken lassen, pfeift es in
beiden Schuhen.

Die Auffuͤhrung von Menschenhaß und Reue
war durch eines Schauspielers Krankheit lange verzoͤgert
worden. Madame Talma (vormals Petit- Vanhove)
spielte die Eulalia recht gut, St. Phal aber den Meinau
sehr unter meiner Erwartung. Erstens sollte schon ein
so wohlgenaͤhrter Mann mit ausgestopften Backen nie
den Meinau spielen; zweitens sollte Meinau nie so fuͤrch-
terlich toben, und drittens sollte er nicht angezogen seyn
wie ein Handwerkspursche. Er traͤgt naͤmlich einen alt-
vaͤterischen dunkelblauen Rock mit gelben Knoͤpfen, eine
Scharlachweste mit großen viereckigen Taschen, schwarze
Beinkleider und Siefeln uͤber die Kniee gezogen. Als ich
meine Verwunderung uͤber dieses seltsame Kostum zu er-
kennen gab, bestand man darauf, das sey Teutsch.
Jch hatte gut reden, und zeigte vergebens auf meinen
eigenen Frack, der ja noch in Teutschland gemacht sey.
Man blieb dabei: c'est le costume Allemand. Jch
schloß mit der Versicherung, daß nur die teutschen Flei-
schersknechte
sich so kleideten, und verlor kein Wort
weiter. — Meinau packte sich einigemal so wuͤthend bei
der Brust, daß man alle Augenblicke befuͤrchten mußte,
er werde sich selbst ins Parterre schleudern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="126"/>
wieder: La toile! Kurz, keine Feder beschreibt den<lb/>
La&#x0364;rm.</p><lb/>
        <p>Man hat mich versichert, daß die jungen Herren im<lb/>
Theater Pfeifen mit Blaseba&#x0364;lgen unter beiden <hi rendition="#g">Armen</hi><lb/>
und in beiden <hi rendition="#g">Schuhen</hi> haben, so, daß sie mit den<lb/><hi rendition="#g">Ha&#x0364;nden</hi> zu <hi rendition="#g">klatschen</hi> scheinen, indessen sie eben<lb/>
durch das Klatschen beide Pfeifen unter den Armen in<lb/>
Bewegung setzen. So oft sie aber auf die Zehen treten,<lb/>
und dann die Fersen wieder sinken lassen, pfeift es in<lb/>
beiden Schuhen.</p><lb/>
        <p>Die Auffu&#x0364;hrung von <hi rendition="#g">Menschenhaß und Reue</hi><lb/>
war durch eines Schauspielers Krankheit lange verzo&#x0364;gert<lb/>
worden. Madame <hi rendition="#g">Talma</hi> (vormals Petit- Vanhove)<lb/>
spielte die Eulalia recht gut, St. Phal aber den Meinau<lb/>
sehr unter meiner Erwartung. Erstens sollte schon ein<lb/>
so wohlgena&#x0364;hrter Mann mit ausgestopften Backen nie<lb/>
den Meinau spielen; zweitens sollte Meinau nie so fu&#x0364;rch-<lb/>
terlich toben, und drittens sollte er nicht angezogen seyn<lb/>
wie ein Handwerkspursche. Er tra&#x0364;gt na&#x0364;mlich einen alt-<lb/>
va&#x0364;terischen dunkelblauen Rock mit gelben Kno&#x0364;pfen, eine<lb/>
Scharlachweste mit großen viereckigen Taschen, schwarze<lb/>
Beinkleider und Siefeln u&#x0364;ber die Kniee gezogen. Als ich<lb/>
meine Verwunderung u&#x0364;ber dieses seltsame Kostum zu er-<lb/>
kennen gab, bestand man darauf, <hi rendition="#g">das sey Teutsch.</hi><lb/>
Jch hatte gut reden, und zeigte vergebens auf meinen<lb/>
eigenen Frack, der ja noch in Teutschland gemacht sey.<lb/>
Man blieb dabei: c'est le costume Allemand. Jch<lb/>
schloß mit der Versicherung, daß nur die teutschen <hi rendition="#g">Flei-<lb/>
schersknechte</hi> sich so kleideten, und verlor kein Wort<lb/>
weiter. &#x2014; Meinau packte sich einigemal so wu&#x0364;thend bei<lb/>
der Brust, daß man alle Augenblicke befu&#x0364;rchten mußte,<lb/>
er werde sich selbst ins Parterre schleudern.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0126] wieder: La toile! Kurz, keine Feder beschreibt den Laͤrm. Man hat mich versichert, daß die jungen Herren im Theater Pfeifen mit Blasebaͤlgen unter beiden Armen und in beiden Schuhen haben, so, daß sie mit den Haͤnden zu klatschen scheinen, indessen sie eben durch das Klatschen beide Pfeifen unter den Armen in Bewegung setzen. So oft sie aber auf die Zehen treten, und dann die Fersen wieder sinken lassen, pfeift es in beiden Schuhen. Die Auffuͤhrung von Menschenhaß und Reue war durch eines Schauspielers Krankheit lange verzoͤgert worden. Madame Talma (vormals Petit- Vanhove) spielte die Eulalia recht gut, St. Phal aber den Meinau sehr unter meiner Erwartung. Erstens sollte schon ein so wohlgenaͤhrter Mann mit ausgestopften Backen nie den Meinau spielen; zweitens sollte Meinau nie so fuͤrch- terlich toben, und drittens sollte er nicht angezogen seyn wie ein Handwerkspursche. Er traͤgt naͤmlich einen alt- vaͤterischen dunkelblauen Rock mit gelben Knoͤpfen, eine Scharlachweste mit großen viereckigen Taschen, schwarze Beinkleider und Siefeln uͤber die Kniee gezogen. Als ich meine Verwunderung uͤber dieses seltsame Kostum zu er- kennen gab, bestand man darauf, das sey Teutsch. Jch hatte gut reden, und zeigte vergebens auf meinen eigenen Frack, der ja noch in Teutschland gemacht sey. Man blieb dabei: c'est le costume Allemand. Jch schloß mit der Versicherung, daß nur die teutschen Flei- schersknechte sich so kleideten, und verlor kein Wort weiter. — Meinau packte sich einigemal so wuͤthend bei der Brust, daß man alle Augenblicke befuͤrchten mußte, er werde sich selbst ins Parterre schleudern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/126
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/126>, abgerufen am 24.11.2024.