Sie kamen. Man schrieb mir, der Zeitpunkt sey gün- stig, ich sollte mich augenblicklich einfinden. Jch reisete in Frauenzimmerkleidung ab, und war bereits bis Auxerre gekommen, als ich vernahm, daß meine Parthey zu lan- ge gezögert, und daß der 18. Fruktidor alle meine Hoff- nungen vernichtet habe. Schon gewöhnt an die Tücke des Schicksals, blieb ich gelassen; veränderte sogleich mei- ne Reiseroute, und kam in kleinen Tagreisen in das De- partement von Calvados, von da ich in einem Fischer- boote nach Jersey zu entkommen hoffte. Jch schiffte mich auch wirklich ein, aber englische Kreuzer jagten mich zu- rück auf den Strand. Hier wurde ich als verdächtig ar- retirt, und nach Cherbourg gebracht. Jch entwischte, fiel unter Räuber, kam fast nackend nach Paris, wurde von einigen alten treuen Dienern meines Vaters kärglich unterstützt; wollte, ihren Rath befolgend, nach Deutsch- land flüchten, wurde unterwegs bey Chalons abermals angehalten, ausgeliefert, verurtheilt -- der Leser weis das Uebrige.
Man muß gestehen, daß es fast unbegreiflich ist, wie ein ungehobelter Schneiderssohn aus St. Lo ein so künstlich zusammengesetztes Mährchen erfinden konnte. Das ist es auch, was noch jetzt seine Anhänger einwen- den. Die Erzählung, sagen sie, trägt das Gepräge der Wahrheit; und hat man den Dauphin nicht ganz aus der Welt geschafft, so wird er über lang oder kurz wieder erscheinen, die goldenen Zeiten auf unsere Fluren zurück- und seine Getreue zu hohen Ehren bringen.
Sie kamen. Man schrieb mir, der Zeitpunkt sey guͤn- stig, ich sollte mich augenblicklich einfinden. Jch reisete in Frauenzimmerkleidung ab, und war bereits bis Auxerre gekommen, als ich vernahm, daß meine Parthey zu lan- ge gezoͤgert, und daß der 18. Fruktidor alle meine Hoff- nungen vernichtet habe. Schon gewoͤhnt an die Tuͤcke des Schicksals, blieb ich gelassen; veraͤnderte sogleich mei- ne Reiseroute, und kam in kleinen Tagreisen in das De- partement von Calvados, von da ich in einem Fischer- boote nach Jersey zu entkommen hoffte. Jch schiffte mich auch wirklich ein, aber englische Kreuzer jagten mich zu- ruͤck auf den Strand. Hier wurde ich als verdaͤchtig ar- retirt, und nach Cherbourg gebracht. Jch entwischte, fiel unter Raͤuber, kam fast nackend nach Paris, wurde von einigen alten treuen Dienern meines Vaters kaͤrglich unterstuͤtzt; wollte, ihren Rath befolgend, nach Deutsch- land fluͤchten, wurde unterwegs bey Chalons abermals angehalten, ausgeliefert, verurtheilt — der Leser weis das Uebrige.
Man muß gestehen, daß es fast unbegreiflich ist, wie ein ungehobelter Schneiderssohn aus St. Lo ein so kuͤnstlich zusammengesetztes Maͤhrchen erfinden konnte. Das ist es auch, was noch jetzt seine Anhaͤnger einwen- den. Die Erzaͤhlung, sagen sie, traͤgt das Gepraͤge der Wahrheit; und hat man den Dauphin nicht ganz aus der Welt geschafft, so wird er uͤber lang oder kurz wieder erscheinen, die goldenen Zeiten auf unsere Fluren zuruͤck- und seine Getreue zu hohen Ehren bringen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="108"/>
Sie kamen. Man schrieb mir, der Zeitpunkt sey guͤn-<lb/>
stig, ich sollte mich augenblicklich einfinden. Jch reisete in<lb/>
Frauenzimmerkleidung ab, und war bereits bis Auxerre<lb/>
gekommen, als ich vernahm, daß meine Parthey zu lan-<lb/>
ge gezoͤgert, und daß der 18. Fruktidor alle meine Hoff-<lb/>
nungen vernichtet habe. Schon gewoͤhnt an die Tuͤcke<lb/>
des Schicksals, blieb ich gelassen; veraͤnderte sogleich mei-<lb/>
ne Reiseroute, und kam in kleinen Tagreisen in das De-<lb/>
partement von Calvados, von da ich in einem Fischer-<lb/>
boote nach Jersey zu entkommen hoffte. Jch schiffte mich<lb/>
auch wirklich ein, aber englische Kreuzer jagten mich zu-<lb/>
ruͤck auf den Strand. Hier wurde ich als verdaͤchtig ar-<lb/>
retirt, und nach Cherbourg gebracht. Jch entwischte,<lb/>
fiel unter Raͤuber, kam fast nackend nach Paris, wurde<lb/>
von einigen alten treuen Dienern meines Vaters kaͤrglich<lb/>
unterstuͤtzt; wollte, ihren Rath befolgend, nach Deutsch-<lb/>
land fluͤchten, wurde unterwegs bey Chalons abermals<lb/>
angehalten, ausgeliefert, verurtheilt — der Leser weis<lb/>
das Uebrige.</p><lb/><p>Man muß gestehen, daß es fast unbegreiflich ist,<lb/>
wie ein ungehobelter Schneiderssohn aus St. Lo ein so<lb/>
kuͤnstlich zusammengesetztes Maͤhrchen erfinden konnte.<lb/>
Das ist es auch, was noch jetzt seine Anhaͤnger einwen-<lb/>
den. Die Erzaͤhlung, sagen sie, traͤgt das Gepraͤge der<lb/>
Wahrheit; und hat man den Dauphin nicht ganz aus<lb/>
der Welt geschafft, so wird er uͤber lang oder kurz wieder<lb/>
erscheinen, die goldenen Zeiten auf unsere Fluren zuruͤck-<lb/>
und seine Getreue zu hohen Ehren bringen.</p></div><lb/></body></text></TEI>
[108/0108]
Sie kamen. Man schrieb mir, der Zeitpunkt sey guͤn-
stig, ich sollte mich augenblicklich einfinden. Jch reisete in
Frauenzimmerkleidung ab, und war bereits bis Auxerre
gekommen, als ich vernahm, daß meine Parthey zu lan-
ge gezoͤgert, und daß der 18. Fruktidor alle meine Hoff-
nungen vernichtet habe. Schon gewoͤhnt an die Tuͤcke
des Schicksals, blieb ich gelassen; veraͤnderte sogleich mei-
ne Reiseroute, und kam in kleinen Tagreisen in das De-
partement von Calvados, von da ich in einem Fischer-
boote nach Jersey zu entkommen hoffte. Jch schiffte mich
auch wirklich ein, aber englische Kreuzer jagten mich zu-
ruͤck auf den Strand. Hier wurde ich als verdaͤchtig ar-
retirt, und nach Cherbourg gebracht. Jch entwischte,
fiel unter Raͤuber, kam fast nackend nach Paris, wurde
von einigen alten treuen Dienern meines Vaters kaͤrglich
unterstuͤtzt; wollte, ihren Rath befolgend, nach Deutsch-
land fluͤchten, wurde unterwegs bey Chalons abermals
angehalten, ausgeliefert, verurtheilt — der Leser weis
das Uebrige.
Man muß gestehen, daß es fast unbegreiflich ist,
wie ein ungehobelter Schneiderssohn aus St. Lo ein so
kuͤnstlich zusammengesetztes Maͤhrchen erfinden konnte.
Das ist es auch, was noch jetzt seine Anhaͤnger einwen-
den. Die Erzaͤhlung, sagen sie, traͤgt das Gepraͤge der
Wahrheit; und hat man den Dauphin nicht ganz aus
der Welt geschafft, so wird er uͤber lang oder kurz wieder
erscheinen, die goldenen Zeiten auf unsere Fluren zuruͤck-
und seine Getreue zu hohen Ehren bringen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/108>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.