habe, um sich zu überzeugen, daß er nicht entführt sey. "Jch mußte," fuhr er fort, "die niedrigsten Arbeiten verrichten, meine Gesundheit litt darunter. -- Der 9te Thermidor erleichterte das Schicksal so mancher Schlacht- opfer der Revolution, auch das meinige; man gab mir bessere Kleidung, gesundere Speisen, man erlaubte mir die Spiele meines Alters. Meine Schwester durfte zu mir kommen, mit mir essen, mit mir spielen. Welch ein Augenblick, der erste unsrer Wiedereinigung! (er weinte bitterlich, wenn er davon sprach.) Jndessen wurde meine Gesundheit doch immer schwächer, die Kerkerluft würde mich getödtet haben; aber Gott hatte beschlossen, mir Hilfe zu senden."
Eines Tages, gegen Ende des Monats May 1795, als ich eben einschlummern wollte, näherte sich mir Einer meiner Wächter, den ich seiner Sanftmuth halben stets ge- liebt hatte, und flüsterte mir zu: Gutes Kind! hier im Gefängniß würdest du bald sterben; aber Leute, die dich lieben, wenn du sie gleich nicht kennst, lassen dir sagen, wenn du schweigst, so wollen sie dich bald an einen Ort bringen, wo du frei seyn, und mit Kindern deines Al- ters spielen wirst. -- Jch verschlang seine Worte, ver- sprach, mich Nichts merken zu lassen, und harrte sehn- suchtsvoll der Erfüllung seines Versprechens.
"Am andern Abende, um die nämliche Zeit, kam ein Wagen, mit weißer Wasche beladen, auf den Hof, die man gegen schmutzige Wäsche auszutauschen gewohnt war. Unter diesem Weißzeuge lag ein sehr krank ausse- hendes Kind meines Alters verborgen. Mich nahm ein starker Mann, als Matrose gekleidet, in seinen Arm, steckte mich unter einen Haufen alter Wäsche, und nur eine kleine Oeffnung schützte mich vor dem Ersticken. Das
habe, um sich zu uͤberzeugen, daß er nicht entfuͤhrt sey. „Jch mußte,“ fuhr er fort, „die niedrigsten Arbeiten verrichten, meine Gesundheit litt darunter. — Der 9te Thermidor erleichterte das Schicksal so mancher Schlacht- opfer der Revolution, auch das meinige; man gab mir bessere Kleidung, gesundere Speisen, man erlaubte mir die Spiele meines Alters. Meine Schwester durfte zu mir kommen, mit mir essen, mit mir spielen. Welch ein Augenblick, der erste unsrer Wiedereinigung! (er weinte bitterlich, wenn er davon sprach.) Jndessen wurde meine Gesundheit doch immer schwaͤcher, die Kerkerluft wuͤrde mich getoͤdtet haben; aber Gott hatte beschlossen, mir Hilfe zu senden.“
Eines Tages, gegen Ende des Monats May 1795, als ich eben einschlummern wollte, naͤherte sich mir Einer meiner Waͤchter, den ich seiner Sanftmuth halben stets ge- liebt hatte, und fluͤsterte mir zu: Gutes Kind! hier im Gefaͤngniß wuͤrdest du bald sterben; aber Leute, die dich lieben, wenn du sie gleich nicht kennst, lassen dir sagen, wenn du schweigst, so wollen sie dich bald an einen Ort bringen, wo du frei seyn, und mit Kindern deines Al- ters spielen wirst. — Jch verschlang seine Worte, ver- sprach, mich Nichts merken zu lassen, und harrte sehn- suchtsvoll der Erfuͤllung seines Versprechens.
„Am andern Abende, um die naͤmliche Zeit, kam ein Wagen, mit weißer Wasche beladen, auf den Hof, die man gegen schmutzige Waͤsche auszutauschen gewohnt war. Unter diesem Weißzeuge lag ein sehr krank ausse- hendes Kind meines Alters verborgen. Mich nahm ein starker Mann, als Matrose gekleidet, in seinen Arm, steckte mich unter einen Haufen alter Waͤsche, und nur eine kleine Oeffnung schuͤtzte mich vor dem Ersticken. Das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="101"/>
habe, um sich zu uͤberzeugen, daß er nicht entfuͤhrt sey.<lb/>„Jch mußte,“ fuhr er fort, „die niedrigsten Arbeiten<lb/>
verrichten, meine Gesundheit litt darunter. — Der 9te<lb/>
Thermidor erleichterte das Schicksal so mancher Schlacht-<lb/>
opfer der Revolution, auch das meinige; man gab mir<lb/>
bessere Kleidung, gesundere Speisen, man erlaubte mir<lb/>
die Spiele meines Alters. Meine Schwester durfte zu<lb/>
mir kommen, mit mir essen, mit mir spielen. Welch<lb/>
ein Augenblick, der erste unsrer Wiedereinigung! (er<lb/>
weinte bitterlich, wenn er davon sprach.) Jndessen wurde<lb/>
meine Gesundheit doch immer schwaͤcher, die Kerkerluft<lb/>
wuͤrde mich getoͤdtet haben; aber Gott hatte beschlossen,<lb/>
mir Hilfe zu senden.“</p><lb/><p>Eines Tages, gegen Ende des Monats May 1795,<lb/>
als ich eben einschlummern wollte, naͤherte sich mir Einer<lb/>
meiner Waͤchter, den ich seiner Sanftmuth halben stets ge-<lb/>
liebt hatte, und fluͤsterte mir zu: Gutes Kind! hier im<lb/>
Gefaͤngniß wuͤrdest du bald sterben; aber Leute, die dich<lb/>
lieben, wenn du sie gleich nicht kennst, lassen dir sagen,<lb/>
wenn du schweigst, so wollen sie dich bald an einen Ort<lb/>
bringen, wo du frei seyn, und mit Kindern deines Al-<lb/>
ters spielen wirst. — Jch verschlang seine Worte, ver-<lb/>
sprach, mich Nichts merken zu lassen, und harrte sehn-<lb/>
suchtsvoll der Erfuͤllung seines Versprechens.</p><lb/><p>„Am andern Abende, um die naͤmliche Zeit, kam<lb/>
ein Wagen, mit weißer Wasche beladen, auf den Hof, die<lb/>
man gegen schmutzige Waͤsche auszutauschen gewohnt<lb/>
war. Unter diesem Weißzeuge lag ein sehr krank ausse-<lb/>
hendes Kind meines Alters verborgen. Mich nahm ein<lb/>
starker Mann, als Matrose gekleidet, in seinen Arm,<lb/>
steckte mich unter einen Haufen alter Waͤsche, und nur<lb/>
eine kleine Oeffnung schuͤtzte mich vor dem Ersticken. Das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0101]
habe, um sich zu uͤberzeugen, daß er nicht entfuͤhrt sey.
„Jch mußte,“ fuhr er fort, „die niedrigsten Arbeiten
verrichten, meine Gesundheit litt darunter. — Der 9te
Thermidor erleichterte das Schicksal so mancher Schlacht-
opfer der Revolution, auch das meinige; man gab mir
bessere Kleidung, gesundere Speisen, man erlaubte mir
die Spiele meines Alters. Meine Schwester durfte zu
mir kommen, mit mir essen, mit mir spielen. Welch
ein Augenblick, der erste unsrer Wiedereinigung! (er
weinte bitterlich, wenn er davon sprach.) Jndessen wurde
meine Gesundheit doch immer schwaͤcher, die Kerkerluft
wuͤrde mich getoͤdtet haben; aber Gott hatte beschlossen,
mir Hilfe zu senden.“
Eines Tages, gegen Ende des Monats May 1795,
als ich eben einschlummern wollte, naͤherte sich mir Einer
meiner Waͤchter, den ich seiner Sanftmuth halben stets ge-
liebt hatte, und fluͤsterte mir zu: Gutes Kind! hier im
Gefaͤngniß wuͤrdest du bald sterben; aber Leute, die dich
lieben, wenn du sie gleich nicht kennst, lassen dir sagen,
wenn du schweigst, so wollen sie dich bald an einen Ort
bringen, wo du frei seyn, und mit Kindern deines Al-
ters spielen wirst. — Jch verschlang seine Worte, ver-
sprach, mich Nichts merken zu lassen, und harrte sehn-
suchtsvoll der Erfuͤllung seines Versprechens.
„Am andern Abende, um die naͤmliche Zeit, kam
ein Wagen, mit weißer Wasche beladen, auf den Hof, die
man gegen schmutzige Waͤsche auszutauschen gewohnt
war. Unter diesem Weißzeuge lag ein sehr krank ausse-
hendes Kind meines Alters verborgen. Mich nahm ein
starker Mann, als Matrose gekleidet, in seinen Arm,
steckte mich unter einen Haufen alter Waͤsche, und nur
eine kleine Oeffnung schuͤtzte mich vor dem Ersticken. Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/101>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.