schen Musen träumten, sondern auch meinten, die Mu- sen lebten dort sehr gesellig, würden mit Ehre und Reichthum überhäuft, und verdienten es durch ausgezeich- nete Humanität. Jch that was ich konnte um den Ruhm meiner lieben Vaterstadt nicht zu schmählern, mußte aber freilich aus Wahrheitsliebe einige Begriffe zu ihrem Er- staunen berichtigen.
Wenn man bei dem Konsul Lebrun nicht ganz so le- cker speist als bei seinem Kollegen, so sitzt man hingegen bequemer bei ihm. Er ist ein Mann mit einem sanften sehr einnehmenden Aeussern; er ist gesprächiger und zuvor- kommender als Cambaceres, hält wenig auf Ceremonien, denn bei ihm giebt es keine Hof-Kavaliere. Dagegen ist er der literarischen Welt als wackerer Uebersetzer des Tasso bekannt, und seine Unterhaltung ist die eines eben so fein gebildeten, als gründlich gelehrten Mannes. Bei ihm fand ich unter andern den ehemals uns zugehörenden Lagran- ge, von dem man sich freuen wird zu erfahren, daß er noch ganz der Biedermann ist, der er in Berlin war, daß seine Verdienste durch Ertheilung der Staatsrathswürde anerkannt worden, und daß er an der Seite einer äußerst liebenswürdigen Gattin gemächlich und glücklich lebt. Mit stillem Vergnügen erinnere ich mich der Stunden, die ich in seinem Hause verlebt habe.
Der Konsul Lebrun scheint mir im Publikum mehr geliebt zu seyn, als sein Kollege. Dem letzten wirft man, ich weiß nicht ob mit Recht oder Unrecht Hochmuth vor. Vielleicht hat nur sein Aeußeres ihm diesen Vorwurf zugezo- gen. Er soll nie anders ausfahren, als von reitenden Gar- den umgeben, die bei dieser Gelegenheit mit den Fußgän- gern zuweilen unglimpflich umgehen. Bonaparte soll er oft und gern seinen Kollegen nennen.
schen Musen traͤumten, sondern auch meinten, die Mu- sen lebten dort sehr gesellig, wuͤrden mit Ehre und Reichthum uͤberhaͤuft, und verdienten es durch ausgezeich- nete Humanitaͤt. Jch that was ich konnte um den Ruhm meiner lieben Vaterstadt nicht zu schmaͤhlern, mußte aber freilich aus Wahrheitsliebe einige Begriffe zu ihrem Er- staunen berichtigen.
Wenn man bei dem Konsul Lebrun nicht ganz so le- cker speist als bei seinem Kollegen, so sitzt man hingegen bequemer bei ihm. Er ist ein Mann mit einem sanften sehr einnehmenden Aeussern; er ist gespraͤchiger und zuvor- kommender als Cambaceres, haͤlt wenig auf Ceremonien, denn bei ihm giebt es keine Hof-Kavaliere. Dagegen ist er der literarischen Welt als wackerer Uebersetzer des Tasso bekannt, und seine Unterhaltung ist die eines eben so fein gebildeten, als gruͤndlich gelehrten Mannes. Bei ihm fand ich unter andern den ehemals uns zugehoͤrenden Lagran- ge, von dem man sich freuen wird zu erfahren, daß er noch ganz der Biedermann ist, der er in Berlin war, daß seine Verdienste durch Ertheilung der Staatsrathswuͤrde anerkannt worden, und daß er an der Seite einer aͤußerst liebenswuͤrdigen Gattin gemaͤchlich und gluͤcklich lebt. Mit stillem Vergnuͤgen erinnere ich mich der Stunden, die ich in seinem Hause verlebt habe.
Der Konsul Lebrun scheint mir im Publikum mehr geliebt zu seyn, als sein Kollege. Dem letzten wirft man, ich weiß nicht ob mit Recht oder Unrecht Hochmuth vor. Vielleicht hat nur sein Aeußeres ihm diesen Vorwurf zugezo- gen. Er soll nie anders ausfahren, als von reitenden Gar- den umgeben, die bei dieser Gelegenheit mit den Fußgaͤn- gern zuweilen unglimpflich umgehen. Bonaparte soll er oft und gern seinen Kollegen nennen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0099"n="95"/>
schen Musen traͤumten, sondern auch meinten, die Mu-<lb/>
sen lebten dort sehr <hirendition="#g">gesellig,</hi> wuͤrden mit Ehre und<lb/>
Reichthum uͤberhaͤuft, und verdienten es durch ausgezeich-<lb/>
nete Humanitaͤt. Jch that was ich konnte um den Ruhm<lb/>
meiner lieben Vaterstadt nicht zu schmaͤhlern, mußte aber<lb/>
freilich aus Wahrheitsliebe einige Begriffe zu ihrem Er-<lb/>
staunen berichtigen.</p><lb/><p>Wenn man bei dem Konsul <hirendition="#g">Lebrun</hi> nicht ganz so le-<lb/>
cker speist als bei seinem Kollegen, so sitzt man hingegen<lb/>
bequemer bei ihm. Er ist ein Mann mit einem sanften<lb/>
sehr einnehmenden Aeussern; er ist gespraͤchiger und zuvor-<lb/>
kommender als Cambaceres, haͤlt wenig auf Ceremonien,<lb/>
denn bei ihm giebt es keine Hof-Kavaliere. Dagegen ist<lb/>
er der literarischen Welt als wackerer Uebersetzer des Tasso<lb/>
bekannt, und seine Unterhaltung ist die eines eben so fein<lb/>
gebildeten, als gruͤndlich gelehrten Mannes. Bei ihm fand<lb/>
ich unter andern den ehemals uns zugehoͤrenden <hirendition="#g">Lagran-<lb/>
ge,</hi> von dem man sich freuen wird zu erfahren, daß er<lb/>
noch ganz der Biedermann ist, der er in Berlin war, daß<lb/>
seine Verdienste durch Ertheilung der Staatsrathswuͤrde<lb/>
anerkannt worden, und daß er an der Seite einer aͤußerst<lb/>
liebenswuͤrdigen Gattin gemaͤchlich und gluͤcklich lebt. Mit<lb/>
stillem Vergnuͤgen erinnere ich mich der Stunden, die ich<lb/>
in seinem Hause verlebt habe.</p><lb/><p>Der Konsul <hirendition="#g">Lebrun</hi> scheint mir im Publikum mehr<lb/>
geliebt zu seyn, als sein Kollege. Dem letzten wirft man,<lb/>
ich weiß nicht ob mit Recht oder Unrecht Hochmuth vor.<lb/>
Vielleicht hat nur sein Aeußeres ihm diesen Vorwurf zugezo-<lb/>
gen. Er soll nie anders ausfahren, als von reitenden Gar-<lb/>
den umgeben, die bei dieser Gelegenheit mit den Fußgaͤn-<lb/>
gern zuweilen unglimpflich umgehen. Bonaparte soll er<lb/>
oft und gern seinen <hirendition="#g">Kollegen</hi> nennen.</p></div></div><lb/></div></body></text></TEI>
[95/0099]
schen Musen traͤumten, sondern auch meinten, die Mu-
sen lebten dort sehr gesellig, wuͤrden mit Ehre und
Reichthum uͤberhaͤuft, und verdienten es durch ausgezeich-
nete Humanitaͤt. Jch that was ich konnte um den Ruhm
meiner lieben Vaterstadt nicht zu schmaͤhlern, mußte aber
freilich aus Wahrheitsliebe einige Begriffe zu ihrem Er-
staunen berichtigen.
Wenn man bei dem Konsul Lebrun nicht ganz so le-
cker speist als bei seinem Kollegen, so sitzt man hingegen
bequemer bei ihm. Er ist ein Mann mit einem sanften
sehr einnehmenden Aeussern; er ist gespraͤchiger und zuvor-
kommender als Cambaceres, haͤlt wenig auf Ceremonien,
denn bei ihm giebt es keine Hof-Kavaliere. Dagegen ist
er der literarischen Welt als wackerer Uebersetzer des Tasso
bekannt, und seine Unterhaltung ist die eines eben so fein
gebildeten, als gruͤndlich gelehrten Mannes. Bei ihm fand
ich unter andern den ehemals uns zugehoͤrenden Lagran-
ge, von dem man sich freuen wird zu erfahren, daß er
noch ganz der Biedermann ist, der er in Berlin war, daß
seine Verdienste durch Ertheilung der Staatsrathswuͤrde
anerkannt worden, und daß er an der Seite einer aͤußerst
liebenswuͤrdigen Gattin gemaͤchlich und gluͤcklich lebt. Mit
stillem Vergnuͤgen erinnere ich mich der Stunden, die ich
in seinem Hause verlebt habe.
Der Konsul Lebrun scheint mir im Publikum mehr
geliebt zu seyn, als sein Kollege. Dem letzten wirft man,
ich weiß nicht ob mit Recht oder Unrecht Hochmuth vor.
Vielleicht hat nur sein Aeußeres ihm diesen Vorwurf zugezo-
gen. Er soll nie anders ausfahren, als von reitenden Gar-
den umgeben, die bei dieser Gelegenheit mit den Fußgaͤn-
gern zuweilen unglimpflich umgehen. Bonaparte soll er
oft und gern seinen Kollegen nennen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.