Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.schenkt vielerlei Getränke selbst ein, und ruft die Gäste schenkt vielerlei Getraͤnke selbst ein, und ruft die Gaͤste <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0097" n="93"/> schenkt vielerlei Getraͤnke selbst ein, und ruft die Gaͤste<lb/> sehr hoͤflich auf zu erklaͤren, ob sie davon wollen? —<lb/> Ohngeachtet des großen Ueberflusses von Speisen, sind<lb/> doch nur wenige Schuͤsseln so eingerichtet, daß allenfalls<lb/><hi rendition="#g">jeder</hi> Gast davon nehmen koͤnnte, sondern, in der Vor-<lb/> aussetzung eines verschiedenen Geschmacks, werden nur<lb/> die Hauptschuͤsseln von den Bedienten herum getragen, die<lb/> uͤbrigen bleiben stehen, und der vor dem sie grade steht,<lb/> legt davon vor, wenn Jemand ihm seinen Teller schickt. —<lb/> Sehr gut finde ich es, daß man nicht so vielerlei <hi rendition="#g">Wei-<lb/> ne</hi> giebt, als z. B. bei uns in Berlin, wo man am Ende<lb/> der Mahlzeit gewoͤhnlich zehn bis zwoͤlf verschiedene Glaͤ-<lb/> ser vor sich stehen hat. Nur ein paar gute Tischweine,<lb/> ein paar Dessert Weine und kein Champagner. Es wird,<lb/> Gott sey Dank, sehr geschwind servirt, fast ein wenig zu<lb/> geschwind. Wer in dieser Ruͤcksicht einmal die beiden<lb/> Extreme zu versuchen Lust hat, der esse heute beim ersten<lb/> Konsul, und morgen in einem guten Berliner Buͤrgerhau-<lb/> se, so hat er heute nicht Zeit sich satt zu essen, morgen<lb/> aber vollkommen Zeit zweimal zu verdauen und wieder von<lb/> vorne anzufangen; denn in diesen Haͤusern glaubt man<lb/> noch, ein Gastmahl sey nicht vollstaͤndig und gereiche dem<lb/> Wirth nicht zur Ehre, wenn die Gaͤste nicht uͤber das<lb/> lange <hi rendition="#g">Sitzen</hi> in Verzweiflung gerathen. — Bei dem<lb/> Konsul Cambaceres wuͤrde das lange Sitzen noch beschwer-<lb/> licher werden, weil man auf kleinen Strohstuͤhlen so sehr<lb/><hi rendition="#g">eng</hi> sitzen muß, daß man durchaus nur die <hi rendition="#g">Haͤnde</hi> und<lb/> die <hi rendition="#g">Arme</hi> ruͤhren kann. Jch halte es mit dem deutschen<lb/> Sprichwort: <hi rendition="#g">gut gesessen halb gegessen,</hi> und<lb/> mein Gaumen kann der Leckereien nicht froh werden, wenn<lb/> ich alle Augenblicke in Gefahr bin Ribbenstoͤße zu geben<lb/> oder zu empfangen. Hat man nun vollends etwa das Un-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0097]
schenkt vielerlei Getraͤnke selbst ein, und ruft die Gaͤste
sehr hoͤflich auf zu erklaͤren, ob sie davon wollen? —
Ohngeachtet des großen Ueberflusses von Speisen, sind
doch nur wenige Schuͤsseln so eingerichtet, daß allenfalls
jeder Gast davon nehmen koͤnnte, sondern, in der Vor-
aussetzung eines verschiedenen Geschmacks, werden nur
die Hauptschuͤsseln von den Bedienten herum getragen, die
uͤbrigen bleiben stehen, und der vor dem sie grade steht,
legt davon vor, wenn Jemand ihm seinen Teller schickt. —
Sehr gut finde ich es, daß man nicht so vielerlei Wei-
ne giebt, als z. B. bei uns in Berlin, wo man am Ende
der Mahlzeit gewoͤhnlich zehn bis zwoͤlf verschiedene Glaͤ-
ser vor sich stehen hat. Nur ein paar gute Tischweine,
ein paar Dessert Weine und kein Champagner. Es wird,
Gott sey Dank, sehr geschwind servirt, fast ein wenig zu
geschwind. Wer in dieser Ruͤcksicht einmal die beiden
Extreme zu versuchen Lust hat, der esse heute beim ersten
Konsul, und morgen in einem guten Berliner Buͤrgerhau-
se, so hat er heute nicht Zeit sich satt zu essen, morgen
aber vollkommen Zeit zweimal zu verdauen und wieder von
vorne anzufangen; denn in diesen Haͤusern glaubt man
noch, ein Gastmahl sey nicht vollstaͤndig und gereiche dem
Wirth nicht zur Ehre, wenn die Gaͤste nicht uͤber das
lange Sitzen in Verzweiflung gerathen. — Bei dem
Konsul Cambaceres wuͤrde das lange Sitzen noch beschwer-
licher werden, weil man auf kleinen Strohstuͤhlen so sehr
eng sitzen muß, daß man durchaus nur die Haͤnde und
die Arme ruͤhren kann. Jch halte es mit dem deutschen
Sprichwort: gut gesessen halb gegessen, und
mein Gaumen kann der Leckereien nicht froh werden, wenn
ich alle Augenblicke in Gefahr bin Ribbenstoͤße zu geben
oder zu empfangen. Hat man nun vollends etwa das Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |