gesteckt, und nun giebt man einer jeden eine kleine Kugel von Korkholz, in welcher ein kleiner Strohhalm befestigt ist. Sobald diese Kugel ihre Füße berührt, fassen sie die- selbe, um sich daran zu halten; bei dieser Berührung wird die Kugel immer hin und her gedreht, und folglich der Strohhalm gegen den Feind hin bewegt. Da nun dieser von seiner Seite das nemliche thut, so gerathen die bei- den Strohhälme oft aneinander, wie ein paar Degen, und das ist denn das Fliegenduell. -- Gleich neben diesem Spring- und Fechtboden ladet man uns ein, eine kleine Reise von einigen hundert Meilen auf mechani- schen Pferden zu unternehmen, und verspricht, daß man diese große, große Distanz in einer unglaublich kurzen Zeit zurücklegen solle. -- Wohl! wir lächeln spöttisch, aber wir gehen doch hinein. Kaum hat der schmutzige Vor- hang sich gehoben, so überzeugt uns freilich der erste Blick, daß wir nichts weiter vor uns sehen, als eine Art von Carussel, welches sich bloß dadurch unterscheidet, daß Nie- mand zum Drehen nöthig ist, sondern daß der Reuter, indem er den Zügel straff anzieht, auch das Rad in der Mitte in Bewegung setzt, und sich folglich selbst mit gro- ßer Geschwindigkeit dreht. Der Spaß hat uns vier Sous gekostet. Damit Sie aber nicht wieder einige Sous um- sonst ausgeben, so warne ich Sie vor dem Kahlkopf, der dort einen großen Tubus von Pappe aufgestellt, gegen den Himmel gerichtet hat, und Jedermann höflich ersucht, hinauf zu schauen. Dabei macht er ein großes, dem Pö- bel sehr gelehrt dünkendes Gewäsch von den verschiedenen Dünsten und ihren Eigenschaften, und versichert, die Glä- ser in seinem Tubus seyen so künstlich geschliffen, daß die Dünste sich vor demselben zu verschiedenen sonderbaren Ge- stalten koncentrirten. Nicht bei jeder Witterung, setzt er
gesteckt, und nun giebt man einer jeden eine kleine Kugel von Korkholz, in welcher ein kleiner Strohhalm befestigt ist. Sobald diese Kugel ihre Fuͤße beruͤhrt, fassen sie die- selbe, um sich daran zu halten; bei dieser Beruͤhrung wird die Kugel immer hin und her gedreht, und folglich der Strohhalm gegen den Feind hin bewegt. Da nun dieser von seiner Seite das nemliche thut, so gerathen die bei- den Strohhaͤlme oft aneinander, wie ein paar Degen, und das ist denn das Fliegenduell. — Gleich neben diesem Spring- und Fechtboden ladet man uns ein, eine kleine Reise von einigen hundert Meilen auf mechani- schen Pferden zu unternehmen, und verspricht, daß man diese große, große Distanz in einer unglaublich kurzen Zeit zuruͤcklegen solle. — Wohl! wir laͤcheln spoͤttisch, aber wir gehen doch hinein. Kaum hat der schmutzige Vor- hang sich gehoben, so uͤberzeugt uns freilich der erste Blick, daß wir nichts weiter vor uns sehen, als eine Art von Carussel, welches sich bloß dadurch unterscheidet, daß Nie- mand zum Drehen noͤthig ist, sondern daß der Reuter, indem er den Zuͤgel straff anzieht, auch das Rad in der Mitte in Bewegung setzt, und sich folglich selbst mit gro- ßer Geschwindigkeit dreht. Der Spaß hat uns vier Sous gekostet. Damit Sie aber nicht wieder einige Sous um- sonst ausgeben, so warne ich Sie vor dem Kahlkopf, der dort einen großen Tubus von Pappe aufgestellt, gegen den Himmel gerichtet hat, und Jedermann hoͤflich ersucht, hinauf zu schauen. Dabei macht er ein großes, dem Poͤ- bel sehr gelehrt duͤnkendes Gewaͤsch von den verschiedenen Duͤnsten und ihren Eigenschaften, und versichert, die Glaͤ- ser in seinem Tubus seyen so kuͤnstlich geschliffen, daß die Duͤnste sich vor demselben zu verschiedenen sonderbaren Ge- stalten koncentrirten. Nicht bei jeder Witterung, setzt er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="56"/>
gesteckt, und nun giebt man einer jeden eine kleine Kugel<lb/>
von Korkholz, in welcher ein kleiner Strohhalm befestigt<lb/>
ist. Sobald diese Kugel ihre Fuͤße beruͤhrt, fassen sie die-<lb/>
selbe, um sich daran zu halten; bei dieser Beruͤhrung wird<lb/>
die Kugel immer hin und her gedreht, und folglich der<lb/>
Strohhalm gegen den Feind hin bewegt. Da nun dieser<lb/>
von seiner Seite das nemliche thut, so gerathen die bei-<lb/>
den Strohhaͤlme oft aneinander, wie ein paar Degen,<lb/>
und das ist denn das <hirendition="#g">Fliegenduell.</hi>— Gleich neben<lb/>
diesem Spring- und Fechtboden ladet man uns ein, eine<lb/>
kleine Reise von einigen hundert Meilen auf <hirendition="#g">mechani-<lb/>
schen</hi> Pferden zu unternehmen, und verspricht, daß man<lb/>
diese große, große Distanz in einer unglaublich kurzen Zeit<lb/>
zuruͤcklegen solle. — Wohl! wir laͤcheln spoͤttisch, aber<lb/>
wir gehen doch hinein. Kaum hat der schmutzige Vor-<lb/>
hang sich gehoben, so uͤberzeugt uns freilich der erste Blick,<lb/>
daß wir nichts weiter vor uns sehen, als eine Art von<lb/>
Carussel, welches sich bloß dadurch unterscheidet, daß Nie-<lb/>
mand zum Drehen noͤthig ist, sondern daß der Reuter,<lb/>
indem er den Zuͤgel straff anzieht, auch das Rad in der<lb/>
Mitte in Bewegung setzt, und sich folglich selbst mit gro-<lb/>
ßer Geschwindigkeit dreht. Der Spaß hat uns vier Sous<lb/>
gekostet. Damit Sie aber nicht wieder einige Sous um-<lb/>
sonst ausgeben, so warne ich Sie vor dem Kahlkopf, der<lb/>
dort einen großen Tubus von Pappe aufgestellt, gegen<lb/>
den Himmel gerichtet hat, und Jedermann hoͤflich ersucht,<lb/>
hinauf zu schauen. Dabei macht er ein großes, dem Poͤ-<lb/>
bel sehr gelehrt duͤnkendes Gewaͤsch von den verschiedenen<lb/>
Duͤnsten und ihren Eigenschaften, und versichert, die Glaͤ-<lb/>
ser in seinem Tubus seyen so kuͤnstlich geschliffen, daß die<lb/>
Duͤnste sich vor demselben zu verschiedenen sonderbaren Ge-<lb/>
stalten koncentrirten. Nicht bei jeder Witterung, setzt er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0060]
gesteckt, und nun giebt man einer jeden eine kleine Kugel
von Korkholz, in welcher ein kleiner Strohhalm befestigt
ist. Sobald diese Kugel ihre Fuͤße beruͤhrt, fassen sie die-
selbe, um sich daran zu halten; bei dieser Beruͤhrung wird
die Kugel immer hin und her gedreht, und folglich der
Strohhalm gegen den Feind hin bewegt. Da nun dieser
von seiner Seite das nemliche thut, so gerathen die bei-
den Strohhaͤlme oft aneinander, wie ein paar Degen,
und das ist denn das Fliegenduell. — Gleich neben
diesem Spring- und Fechtboden ladet man uns ein, eine
kleine Reise von einigen hundert Meilen auf mechani-
schen Pferden zu unternehmen, und verspricht, daß man
diese große, große Distanz in einer unglaublich kurzen Zeit
zuruͤcklegen solle. — Wohl! wir laͤcheln spoͤttisch, aber
wir gehen doch hinein. Kaum hat der schmutzige Vor-
hang sich gehoben, so uͤberzeugt uns freilich der erste Blick,
daß wir nichts weiter vor uns sehen, als eine Art von
Carussel, welches sich bloß dadurch unterscheidet, daß Nie-
mand zum Drehen noͤthig ist, sondern daß der Reuter,
indem er den Zuͤgel straff anzieht, auch das Rad in der
Mitte in Bewegung setzt, und sich folglich selbst mit gro-
ßer Geschwindigkeit dreht. Der Spaß hat uns vier Sous
gekostet. Damit Sie aber nicht wieder einige Sous um-
sonst ausgeben, so warne ich Sie vor dem Kahlkopf, der
dort einen großen Tubus von Pappe aufgestellt, gegen
den Himmel gerichtet hat, und Jedermann hoͤflich ersucht,
hinauf zu schauen. Dabei macht er ein großes, dem Poͤ-
bel sehr gelehrt duͤnkendes Gewaͤsch von den verschiedenen
Duͤnsten und ihren Eigenschaften, und versichert, die Glaͤ-
ser in seinem Tubus seyen so kuͤnstlich geschliffen, daß die
Duͤnste sich vor demselben zu verschiedenen sonderbaren Ge-
stalten koncentrirten. Nicht bei jeder Witterung, setzt er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.