geistige Stimme ladet unter glänzende Versicherungen, die ohnehin schon zuckenden Hände der Umstehenden ein, die gewinnenden Nummern zu ziehen. Zwei Sous ist der gewöhnliche Preis aller solcher unfehlbaren Weissagungen. -- Dort hat ein andrer eine große Tafel mit Buchstaben aufgestellt. Sagen Sie ihm nur den Anfangsbuchstaben Jhres Namens, sogleich zieht er ihn aus der Tafel, und in einem da hinter befindlichen Loche liegt alles, was Sie zu wissen wünschen. -- Diese Art zu prophezeihen hat aber ein Dritter, wie billig, zu einfach gefunden. Be- trachten Sie einen Tisch, auf dem allerlei kleine, niedli- che Figuren, durch ein Uhrwerk getrieben, herumschnur- ren. Auf den ersten Blick sieht das gar nicht aus, wie das Heiligthum eines Lottopropheten, bald aber werden Sie gewahr, daß an der Mittelstange, die durch den Tisch geht, über den Puppen ein Thierkreis befestigt ist, an dem die Monate zu lesen sind, und der sich auch mit her- um dreht. Noch höher hinauf erblicken Sie abermals ei- nen Kreis, der die neunzig Zahlen trägt. Nun belieben Sie nur mit Jhrem Finger eine Puppe zu bezeichnen, auf deren Gabe der Weissagung Sie sich am meisten verlassen, etwa hier diesen türkischen Kaiser, der den Scepter so ma- jestätisch in die Höhe reckt; sogleich fangen sämmtliche Fi- guren an zu laufen, der Thierkreis dreht sich, die Lotto- nummern drehen sich gleichfalls und -- Sie harren gedul- dig. Jetzt ist das Uhrwerk abgelaufen, und der türkische Kaiser steht und deutet mit seinem Scepter auf den Monat August, grade über diesem ist die Nummer 78 zu lesen, und was ist also natürlicher und gewisser, als daß Sie im Mo- nat August diese Nummer besetzen, und große Summen darauf gewinnen werden. Sie lachen darüber, daß die Menschen sich so ernsthaft zu einem Kinderspiel hergeben? --
geistige Stimme ladet unter glaͤnzende Versicherungen, die ohnehin schon zuckenden Haͤnde der Umstehenden ein, die gewinnenden Nummern zu ziehen. Zwei Sous ist der gewoͤhnliche Preis aller solcher unfehlbaren Weissagungen. — Dort hat ein andrer eine große Tafel mit Buchstaben aufgestellt. Sagen Sie ihm nur den Anfangsbuchstaben Jhres Namens, sogleich zieht er ihn aus der Tafel, und in einem da hinter befindlichen Loche liegt alles, was Sie zu wissen wuͤnschen. — Diese Art zu prophezeihen hat aber ein Dritter, wie billig, zu einfach gefunden. Be- trachten Sie einen Tisch, auf dem allerlei kleine, niedli- che Figuren, durch ein Uhrwerk getrieben, herumschnur- ren. Auf den ersten Blick sieht das gar nicht aus, wie das Heiligthum eines Lottopropheten, bald aber werden Sie gewahr, daß an der Mittelstange, die durch den Tisch geht, uͤber den Puppen ein Thierkreis befestigt ist, an dem die Monate zu lesen sind, und der sich auch mit her- um dreht. Noch hoͤher hinauf erblicken Sie abermals ei- nen Kreis, der die neunzig Zahlen traͤgt. Nun belieben Sie nur mit Jhrem Finger eine Puppe zu bezeichnen, auf deren Gabe der Weissagung Sie sich am meisten verlassen, etwa hier diesen tuͤrkischen Kaiser, der den Scepter so ma- jestaͤtisch in die Hoͤhe reckt; sogleich fangen saͤmmtliche Fi- guren an zu laufen, der Thierkreis dreht sich, die Lotto- nummern drehen sich gleichfalls und — Sie harren gedul- dig. Jetzt ist das Uhrwerk abgelaufen, und der tuͤrkische Kaiser steht und deutet mit seinem Scepter auf den Monat August, grade uͤber diesem ist die Nummer 78 zu lesen, und was ist also natuͤrlicher und gewisser, als daß Sie im Mo- nat August diese Nummer besetzen, und große Summen darauf gewinnen werden. Sie lachen daruͤber, daß die Menschen sich so ernsthaft zu einem Kinderspiel hergeben? —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0053"n="49"/>
geistige Stimme ladet unter glaͤnzende Versicherungen,<lb/>
die ohnehin schon zuckenden Haͤnde der Umstehenden ein,<lb/>
die gewinnenden Nummern zu ziehen. Zwei Sous ist der<lb/>
gewoͤhnliche Preis aller solcher unfehlbaren Weissagungen. —<lb/>
Dort hat ein andrer eine große Tafel mit <hirendition="#g">Buchstaben</hi><lb/>
aufgestellt. Sagen Sie ihm nur den Anfangsbuchstaben<lb/>
Jhres Namens, sogleich zieht er ihn aus der Tafel, und<lb/>
in einem da hinter befindlichen Loche liegt alles, was Sie<lb/>
zu wissen wuͤnschen. — Diese Art zu prophezeihen hat<lb/>
aber ein Dritter, wie billig, zu einfach gefunden. Be-<lb/>
trachten Sie einen Tisch, auf dem allerlei kleine, niedli-<lb/>
che Figuren, durch ein Uhrwerk getrieben, herumschnur-<lb/>
ren. Auf den ersten Blick sieht das gar nicht aus, wie<lb/>
das Heiligthum eines Lottopropheten, bald aber werden<lb/>
Sie gewahr, daß an der Mittelstange, die durch den Tisch<lb/>
geht, uͤber den Puppen ein Thierkreis befestigt ist, an<lb/>
dem die Monate zu lesen sind, und der sich auch mit her-<lb/>
um dreht. Noch hoͤher hinauf erblicken Sie abermals ei-<lb/>
nen Kreis, der die neunzig Zahlen traͤgt. Nun belieben<lb/>
Sie nur mit Jhrem Finger eine Puppe zu bezeichnen, auf<lb/>
deren Gabe der Weissagung Sie sich am meisten verlassen,<lb/>
etwa hier diesen tuͤrkischen Kaiser, der den Scepter so ma-<lb/>
jestaͤtisch in die Hoͤhe reckt; sogleich fangen saͤmmtliche Fi-<lb/>
guren an zu laufen, der Thierkreis dreht sich, die Lotto-<lb/>
nummern drehen sich gleichfalls und — Sie harren gedul-<lb/>
dig. Jetzt ist das Uhrwerk abgelaufen, und der tuͤrkische<lb/>
Kaiser steht und deutet mit seinem Scepter auf den Monat<lb/>
August, grade uͤber diesem ist die Nummer 78 zu lesen, und<lb/>
was ist also natuͤrlicher und gewisser, als daß Sie im Mo-<lb/>
nat August diese Nummer besetzen, und große Summen<lb/>
darauf gewinnen werden. Sie lachen daruͤber, daß die<lb/>
Menschen sich so ernsthaft zu einem Kinderspiel hergeben? —<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0053]
geistige Stimme ladet unter glaͤnzende Versicherungen,
die ohnehin schon zuckenden Haͤnde der Umstehenden ein,
die gewinnenden Nummern zu ziehen. Zwei Sous ist der
gewoͤhnliche Preis aller solcher unfehlbaren Weissagungen. —
Dort hat ein andrer eine große Tafel mit Buchstaben
aufgestellt. Sagen Sie ihm nur den Anfangsbuchstaben
Jhres Namens, sogleich zieht er ihn aus der Tafel, und
in einem da hinter befindlichen Loche liegt alles, was Sie
zu wissen wuͤnschen. — Diese Art zu prophezeihen hat
aber ein Dritter, wie billig, zu einfach gefunden. Be-
trachten Sie einen Tisch, auf dem allerlei kleine, niedli-
che Figuren, durch ein Uhrwerk getrieben, herumschnur-
ren. Auf den ersten Blick sieht das gar nicht aus, wie
das Heiligthum eines Lottopropheten, bald aber werden
Sie gewahr, daß an der Mittelstange, die durch den Tisch
geht, uͤber den Puppen ein Thierkreis befestigt ist, an
dem die Monate zu lesen sind, und der sich auch mit her-
um dreht. Noch hoͤher hinauf erblicken Sie abermals ei-
nen Kreis, der die neunzig Zahlen traͤgt. Nun belieben
Sie nur mit Jhrem Finger eine Puppe zu bezeichnen, auf
deren Gabe der Weissagung Sie sich am meisten verlassen,
etwa hier diesen tuͤrkischen Kaiser, der den Scepter so ma-
jestaͤtisch in die Hoͤhe reckt; sogleich fangen saͤmmtliche Fi-
guren an zu laufen, der Thierkreis dreht sich, die Lotto-
nummern drehen sich gleichfalls und — Sie harren gedul-
dig. Jetzt ist das Uhrwerk abgelaufen, und der tuͤrkische
Kaiser steht und deutet mit seinem Scepter auf den Monat
August, grade uͤber diesem ist die Nummer 78 zu lesen, und
was ist also natuͤrlicher und gewisser, als daß Sie im Mo-
nat August diese Nummer besetzen, und große Summen
darauf gewinnen werden. Sie lachen daruͤber, daß die
Menschen sich so ernsthaft zu einem Kinderspiel hergeben? —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.