Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Jnschriften setzen wollen, jemanden zu Rathe
ziehen möchten, der die Sprache versteht. Ueber dem Tho-
re von Neckargmünd stehet geschrieben: Zu Ehren dem
Vater des Vaterlandes, zur Zierde der
Stadt, heilig dem Volke.
Von dieser Jnschrift
kann nur der mittelste Satz einleuchten, wenn nehm-
lich das Thor schön gebaut ist. Warum soll es aber dem
Vater des Vaterlandes zur Ehre gereichen? Es ist ja kei-
ne Ehrenpforte. Und warum soll es dem Volke heilig
seyn? Das letztere ist ganz unverständlich, und kann höch-
stens bedeuten, daß man den Thorschreiber nicht um das
Sperrgeld betriegen soll.

Sinzheim.

Dies Städtchen gehört jetzt dem Fürsten von Leinin-
gen, der ein guter Fürst seyn muß, weil ich überall mit
Liebe von ihm sprechen höre. Besonders zugethan scheint
man dem Erbprinzen, dessen bloße Erwähnung auf alle
Gesichter ein freundliches Lächeln lockt. Warum kann ich
nicht dasselbe von allen Staaten sagen, durch die ich ge-
reist bin! Jn dem einen herrscht Furcht mit eisernem
Scepter; in dem andern erkennt man gleichgültig die
wahren Verdienste eines Regenten, weil er sich zu abge-
sondert von seinem Volke hält, mit zu viel Ernst seine
Wohlthaten spendet; hier ein Ländchen, wo man den klei-
nen Despoten verwünscht, dort ein anderes, wo die
Menschenscheu des Fürsten ihm die Herzen entfrem-
det;
u. s. w. Wie wohl thut es nach allen diesen und
noch manchen andern Erfahrungen, wenn man die Men-
schen im Leiningischen so heiter, so herzlich von ihrem Erb-
prinzen sprechen hört! Jammerschade, daß die Großen die-
ser Erde die schöne Gewohnheit haben abkommen lassen,

liche Jnschriften setzen wollen, jemanden zu Rathe
ziehen moͤchten, der die Sprache versteht. Ueber dem Tho-
re von Neckargmuͤnd stehet geschrieben: Zu Ehren dem
Vater des Vaterlandes, zur Zierde der
Stadt, heilig dem Volke.
Von dieser Jnschrift
kann nur der mittelste Satz einleuchten, wenn nehm-
lich das Thor schoͤn gebaut ist. Warum soll es aber dem
Vater des Vaterlandes zur Ehre gereichen? Es ist ja kei-
ne Ehrenpforte. Und warum soll es dem Volke heilig
seyn? Das letztere ist ganz unverstaͤndlich, und kann hoͤch-
stens bedeuten, daß man den Thorschreiber nicht um das
Sperrgeld betriegen soll.

Sinzheim.

Dies Staͤdtchen gehoͤrt jetzt dem Fuͤrsten von Leinin-
gen, der ein guter Fuͤrst seyn muß, weil ich uͤberall mit
Liebe von ihm sprechen hoͤre. Besonders zugethan scheint
man dem Erbprinzen, dessen bloße Erwaͤhnung auf alle
Gesichter ein freundliches Laͤcheln lockt. Warum kann ich
nicht dasselbe von allen Staaten sagen, durch die ich ge-
reist bin! Jn dem einen herrscht Furcht mit eisernem
Scepter; in dem andern erkennt man gleichguͤltig die
wahren Verdienste eines Regenten, weil er sich zu abge-
sondert von seinem Volke haͤlt, mit zu viel Ernst seine
Wohlthaten spendet; hier ein Laͤndchen, wo man den klei-
nen Despoten verwuͤnscht, dort ein anderes, wo die
Menschenscheu des Fuͤrsten ihm die Herzen entfrem-
det;
u. s. w. Wie wohl thut es nach allen diesen und
noch manchen andern Erfahrungen, wenn man die Men-
schen im Leiningischen so heiter, so herzlich von ihrem Erb-
prinzen sprechen hoͤrt! Jammerschade, daß die Großen die-
ser Erde die schoͤne Gewohnheit haben abkommen lassen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0024" n="20"/>
liche Jnschriften</hi> setzen wollen, jemanden zu Rathe<lb/>
ziehen mo&#x0364;chten, der die Sprache versteht. Ueber dem Tho-<lb/>
re von Neckargmu&#x0364;nd stehet geschrieben: <hi rendition="#g">Zu Ehren dem<lb/>
Vater des Vaterlandes, zur Zierde der<lb/>
Stadt, heilig dem Volke.</hi> Von dieser Jnschrift<lb/>
kann nur der <hi rendition="#g">mittelste</hi> Satz einleuchten, wenn nehm-<lb/>
lich das Thor scho&#x0364;n gebaut ist. Warum soll es aber dem<lb/>
Vater des Vaterlandes zur Ehre gereichen? Es ist ja kei-<lb/>
ne Ehrenpforte. Und warum soll es dem <hi rendition="#g">Volke heilig</hi><lb/>
seyn? Das letztere ist ganz unversta&#x0364;ndlich, und kann ho&#x0364;ch-<lb/>
stens bedeuten, daß man den Thorschreiber nicht um das<lb/>
Sperrgeld betriegen soll.</p><lb/>
        <p>Sinzheim.</p><lb/>
        <p>Dies Sta&#x0364;dtchen geho&#x0364;rt jetzt dem Fu&#x0364;rsten von Leinin-<lb/>
gen, der ein guter Fu&#x0364;rst seyn muß, weil ich u&#x0364;berall mit<lb/>
Liebe von ihm sprechen ho&#x0364;re. Besonders zugethan scheint<lb/>
man dem Erbprinzen, dessen bloße Erwa&#x0364;hnung auf alle<lb/>
Gesichter ein freundliches La&#x0364;cheln lockt. Warum kann ich<lb/>
nicht dasselbe von allen Staaten sagen, durch die ich ge-<lb/>
reist bin! Jn dem einen herrscht <hi rendition="#g">Furcht</hi> mit eisernem<lb/>
Scepter; in dem andern erkennt man <hi rendition="#g">gleichgu&#x0364;ltig</hi> die<lb/>
wahren Verdienste eines Regenten, weil er sich zu abge-<lb/>
sondert von seinem Volke ha&#x0364;lt, mit zu viel Ernst seine<lb/>
Wohlthaten spendet; hier ein La&#x0364;ndchen, wo man den klei-<lb/>
nen Despoten <hi rendition="#g">verwu&#x0364;nscht,</hi> dort ein anderes, wo die<lb/>
Menschenscheu des Fu&#x0364;rsten ihm die <hi rendition="#g">Herzen entfrem-<lb/>
det;</hi> u. s. w. Wie wohl thut es nach allen diesen und<lb/>
noch manchen andern Erfahrungen, wenn man die Men-<lb/>
schen im Leiningischen so heiter, so herzlich von ihrem Erb-<lb/>
prinzen sprechen ho&#x0364;rt! Jammerschade, daß die Großen die-<lb/>
ser Erde die scho&#x0364;ne Gewohnheit haben abkommen lassen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0024] liche Jnschriften setzen wollen, jemanden zu Rathe ziehen moͤchten, der die Sprache versteht. Ueber dem Tho- re von Neckargmuͤnd stehet geschrieben: Zu Ehren dem Vater des Vaterlandes, zur Zierde der Stadt, heilig dem Volke. Von dieser Jnschrift kann nur der mittelste Satz einleuchten, wenn nehm- lich das Thor schoͤn gebaut ist. Warum soll es aber dem Vater des Vaterlandes zur Ehre gereichen? Es ist ja kei- ne Ehrenpforte. Und warum soll es dem Volke heilig seyn? Das letztere ist ganz unverstaͤndlich, und kann hoͤch- stens bedeuten, daß man den Thorschreiber nicht um das Sperrgeld betriegen soll. Sinzheim. Dies Staͤdtchen gehoͤrt jetzt dem Fuͤrsten von Leinin- gen, der ein guter Fuͤrst seyn muß, weil ich uͤberall mit Liebe von ihm sprechen hoͤre. Besonders zugethan scheint man dem Erbprinzen, dessen bloße Erwaͤhnung auf alle Gesichter ein freundliches Laͤcheln lockt. Warum kann ich nicht dasselbe von allen Staaten sagen, durch die ich ge- reist bin! Jn dem einen herrscht Furcht mit eisernem Scepter; in dem andern erkennt man gleichguͤltig die wahren Verdienste eines Regenten, weil er sich zu abge- sondert von seinem Volke haͤlt, mit zu viel Ernst seine Wohlthaten spendet; hier ein Laͤndchen, wo man den klei- nen Despoten verwuͤnscht, dort ein anderes, wo die Menschenscheu des Fuͤrsten ihm die Herzen entfrem- det; u. s. w. Wie wohl thut es nach allen diesen und noch manchen andern Erfahrungen, wenn man die Men- schen im Leiningischen so heiter, so herzlich von ihrem Erb- prinzen sprechen hoͤrt! Jammerschade, daß die Großen die- ser Erde die schoͤne Gewohnheit haben abkommen lassen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/24
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/24>, abgerufen am 21.11.2024.