Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seiner schwarzen Perücke so angenehm contrastirt,
ist erborgt.

Zur Morgentoilette einer Dame gehört, gleich nach
dem Bade, Savon des Sultanes, Ekmelek, Rosenes-
senz, huile antique, und vor allen Dingen Waschwas-
ser von der Demoiselle Matthieu, welches unfehlbar die
Alten jung und die Häßlichen schön macht. Zu der ei-
gentlichen Kleidung zollen alle Welttheile ihren Tribut:
englisches Tuch, egyptischer Schawl, irlän-
dische
Schuh, römische Sandalen, indischen
Mousselin, Spitzen von Malines, Stickereien von
Lyon, Seidenzeuge aus Turin. Den Kopf ziert ei-
ne Titusperücke, oder ein Chignon a la Nina, oder ein
Häubchen repentir d'Eulalie. Vor einiger Zeit entwand-
ten die Damen den Herren die Tuchkleider und Ka-
maschen,
und die Herren stahlen ihnen dagegen die
weißen Hüte, die aber nicht lange hielten. -- Die
Löckchen des Haarputzes werden nicht mehr wie vormals
undankbarer Weise namenlos gelassen, es giebt jetzt
moralische, religiöse, empfindsame Löckchen;
die letztern sind jedoch nicht mehr Mode, und da die
Haarbüschel oben auf dem Kopfe temperament genannt
werden, so gab das neulich einem Witzling Gelegenheit
zu dem Bonmot: nos femmes ont quittes les senti-
mens, elles n'ont plus que du temperament. Andere
nennen jenen Haarbüschel auch coup de vent, weil vor-
ausgesetzt wird, er sey durch einen Windstoß von un-
ten
und hinten zugleich, entstanden. -- Nur dieje-
nigen Frauen sind d'un certain genre, welche Casimir-
Schawls und Spitzenschleyer haben, die übrigen gehö-
ren zu den especes. -- Die große parure ist sehr ein-
fach. Keine Schminke, kein Puder, das Haar ein we-

mit seiner schwarzen Peruͤcke so angenehm contrastirt,
ist erborgt.

Zur Morgentoilette einer Dame gehoͤrt, gleich nach
dem Bade, Savon des Sultanes, Ekmelek, Rosenes-
senz, huile antique, und vor allen Dingen Waschwas-
ser von der Demoiselle Matthieu, welches unfehlbar die
Alten jung und die Haͤßlichen schoͤn macht. Zu der ei-
gentlichen Kleidung zollen alle Welttheile ihren Tribut:
englisches Tuch, egyptischer Schawl, irlaͤn-
dische
Schuh, roͤmische Sandalen, indischen
Mousselin, Spitzen von Malines, Stickereien von
Lyon, Seidenzeuge aus Turin. Den Kopf ziert ei-
ne Titusperuͤcke, oder ein Chignon à la Nina, oder ein
Haͤubchen repentir d'Eulalie. Vor einiger Zeit entwand-
ten die Damen den Herren die Tuchkleider und Ka-
maschen,
und die Herren stahlen ihnen dagegen die
weißen Huͤte, die aber nicht lange hielten. — Die
Loͤckchen des Haarputzes werden nicht mehr wie vormals
undankbarer Weise namenlos gelassen, es giebt jetzt
moralische, religioͤse, empfindsame Loͤckchen;
die letztern sind jedoch nicht mehr Mode, und da die
Haarbuͤschel oben auf dem Kopfe tempérament genannt
werden, so gab das neulich einem Witzling Gelegenheit
zu dem Bonmot: nos femmes ont quittés les senti-
mens, elles n'ont plus que du tempérament. Andere
nennen jenen Haarbuͤschel auch coup de vent, weil vor-
ausgesetzt wird, er sey durch einen Windstoß von un-
ten
und hinten zugleich, entstanden. — Nur dieje-
nigen Frauen sind d'un certain genre, welche Casimir-
Schawls und Spitzenschleyer haben, die uͤbrigen gehoͤ-
ren zu den espèces. — Die große parure ist sehr ein-
fach. Keine Schminke, kein Puder, das Haar ein we-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0187" n="183"/>
mit seiner schwarzen Peru&#x0364;cke so angenehm contrastirt,<lb/>
ist erborgt.</p><lb/>
              <p>Zur Morgentoilette einer Dame geho&#x0364;rt, gleich nach<lb/>
dem Bade, Savon des Sultanes, Ekmelek, Rosenes-<lb/>
senz, huile antique, und vor allen Dingen Waschwas-<lb/>
ser von der Demoiselle Matthieu, welches unfehlbar die<lb/>
Alten jung und die Ha&#x0364;ßlichen scho&#x0364;n macht. Zu der ei-<lb/>
gentlichen Kleidung zollen alle Welttheile ihren Tribut:<lb/><hi rendition="#g">englisches</hi> Tuch, <hi rendition="#g">egyptischer</hi> Schawl, <hi rendition="#g">irla&#x0364;n-<lb/>
dische</hi> Schuh, <hi rendition="#g">ro&#x0364;mische</hi> Sandalen, <hi rendition="#g">indischen</hi><lb/>
Mousselin, Spitzen von <hi rendition="#g">Malines,</hi> Stickereien von<lb/><hi rendition="#g">Lyon,</hi> Seidenzeuge aus <hi rendition="#g">Turin.</hi> Den Kopf ziert ei-<lb/>
ne Titusperu&#x0364;cke, oder ein Chignon à la Nina, oder ein<lb/>
Ha&#x0364;ubchen repentir d'Eulalie. Vor einiger Zeit entwand-<lb/>
ten die Damen den Herren die <hi rendition="#g">Tuchkleider</hi> und <hi rendition="#g">Ka-<lb/>
maschen,</hi> und die Herren stahlen ihnen dagegen die<lb/><hi rendition="#g">weißen Hu&#x0364;te,</hi> die aber nicht lange hielten. &#x2014; Die<lb/>
Lo&#x0364;ckchen des Haarputzes werden nicht mehr wie vormals<lb/>
undankbarer Weise <hi rendition="#g">namenlos</hi> gelassen, es giebt jetzt<lb/><hi rendition="#g">moralische, religio&#x0364;se, empfindsame</hi> Lo&#x0364;ckchen;<lb/>
die letztern sind jedoch nicht mehr Mode, und da die<lb/>
Haarbu&#x0364;schel oben auf dem Kopfe tempérament genannt<lb/>
werden, so gab das neulich einem Witzling Gelegenheit<lb/>
zu dem Bonmot: nos femmes ont quittés les senti-<lb/>
mens, elles n'ont plus que du tempérament. Andere<lb/>
nennen jenen Haarbu&#x0364;schel auch coup de vent, weil vor-<lb/>
ausgesetzt wird, er sey durch einen <hi rendition="#g">Windstoß</hi> von <hi rendition="#g">un-<lb/>
ten</hi> und <hi rendition="#g">hinten</hi> zugleich, entstanden. &#x2014; Nur dieje-<lb/>
nigen Frauen sind d'un certain genre, welche Casimir-<lb/>
Schawls und Spitzenschleyer haben, die u&#x0364;brigen geho&#x0364;-<lb/>
ren zu den espèces. &#x2014; Die <hi rendition="#g">große</hi> parure ist sehr ein-<lb/>
fach. Keine Schminke, kein Puder, das Haar ein we-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0187] mit seiner schwarzen Peruͤcke so angenehm contrastirt, ist erborgt. Zur Morgentoilette einer Dame gehoͤrt, gleich nach dem Bade, Savon des Sultanes, Ekmelek, Rosenes- senz, huile antique, und vor allen Dingen Waschwas- ser von der Demoiselle Matthieu, welches unfehlbar die Alten jung und die Haͤßlichen schoͤn macht. Zu der ei- gentlichen Kleidung zollen alle Welttheile ihren Tribut: englisches Tuch, egyptischer Schawl, irlaͤn- dische Schuh, roͤmische Sandalen, indischen Mousselin, Spitzen von Malines, Stickereien von Lyon, Seidenzeuge aus Turin. Den Kopf ziert ei- ne Titusperuͤcke, oder ein Chignon à la Nina, oder ein Haͤubchen repentir d'Eulalie. Vor einiger Zeit entwand- ten die Damen den Herren die Tuchkleider und Ka- maschen, und die Herren stahlen ihnen dagegen die weißen Huͤte, die aber nicht lange hielten. — Die Loͤckchen des Haarputzes werden nicht mehr wie vormals undankbarer Weise namenlos gelassen, es giebt jetzt moralische, religioͤse, empfindsame Loͤckchen; die letztern sind jedoch nicht mehr Mode, und da die Haarbuͤschel oben auf dem Kopfe tempérament genannt werden, so gab das neulich einem Witzling Gelegenheit zu dem Bonmot: nos femmes ont quittés les senti- mens, elles n'ont plus que du tempérament. Andere nennen jenen Haarbuͤschel auch coup de vent, weil vor- ausgesetzt wird, er sey durch einen Windstoß von un- ten und hinten zugleich, entstanden. — Nur dieje- nigen Frauen sind d'un certain genre, welche Casimir- Schawls und Spitzenschleyer haben, die uͤbrigen gehoͤ- ren zu den espèces. — Die große parure ist sehr ein- fach. Keine Schminke, kein Puder, das Haar ein we-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/187
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/187>, abgerufen am 22.11.2024.