nen Blicke nicht ganz ernstlich zu entziehen sucht? -- Sie hat Ohrlöcher, in welchen wohl vormals präch- tige Ohrgehänge prangen mochten, so wie die Spur auf ihrem linken Arm deutlich zeigt, daß sie einst das Arm- band, Spinther genannt, trug. Man sagt, man wolle ihr diese Zierrathen wieder geben, um ganz den Geschmack der Alten nachzuahmen, welche Gold und Marmor gern mischten. Nach meinem Geschmack wäre das nicht. -- Der Künstler, der diese Venus schuf, soll Cleomenes geheißen haben, und in Darstellung schöner Weiber sehr glücklich gewesen seyn; so sehr, daß Plinius sogar erzählt, ein römischer Ritter habe sich einst in eine seiner Statüen zum Sterben verliebt. Was kann ich denn ferner dafür, daß dieser Laocoon mir eine Em- pfindung giebt, wie der Menschenfresser zu Berka bei Weimar, als ich ihn in meiner Jugend rädern sah? -- "Kunst, hohe Kunst!" allen Respekt vor der Kunst; da ich aber nicht hieher gekommen bin um die Anatomie zu studieren, so gehe ich vorüber, will jedoch Nieman- den in seinem Glauben irre machen. Man lasse nur auch mir den meinigen, der unabweichlich darin besteht, daß die schönen Künste auch schöne Gegenstände behandeln müssen, und daß, eben so wenig als eine Darstellung von Gerstenbergs vortrefflichen Ugo- lino auf der Bühne Vergnügen gewähren würde, eben so wenig der Laocoon mit seinen scheuslichen Schlan- gen. -- Um meine Phantasie von ihm loszuwinden, bleibe ich vor der Bildsäule dieses schönen Jünglings ste- hen, den man Paris nennt, weil ihm der Erneue- rer einen Apfel in die Hand gegeben, der aber eigent- lich ein Priester des Gottes Mithra ist, dessen My- sterien in Grotten gefeiert wurden. Auch grub man ihn
nen Blicke nicht ganz ernstlich zu entziehen sucht? — Sie hat Ohrloͤcher, in welchen wohl vormals praͤch- tige Ohrgehaͤnge prangen mochten, so wie die Spur auf ihrem linken Arm deutlich zeigt, daß sie einst das Arm- band, Spinther genannt, trug. Man sagt, man wolle ihr diese Zierrathen wieder geben, um ganz den Geschmack der Alten nachzuahmen, welche Gold und Marmor gern mischten. Nach meinem Geschmack waͤre das nicht. — Der Kuͤnstler, der diese Venus schuf, soll Cleomenes geheißen haben, und in Darstellung schoͤner Weiber sehr gluͤcklich gewesen seyn; so sehr, daß Plinius sogar erzaͤhlt, ein roͤmischer Ritter habe sich einst in eine seiner Statuͤen zum Sterben verliebt. Was kann ich denn ferner dafuͤr, daß dieser Laocoon mir eine Em- pfindung giebt, wie der Menschenfresser zu Berka bei Weimar, als ich ihn in meiner Jugend raͤdern sah? — „Kunst, hohe Kunst!“ allen Respekt vor der Kunst; da ich aber nicht hieher gekommen bin um die Anatomie zu studieren, so gehe ich voruͤber, will jedoch Nieman- den in seinem Glauben irre machen. Man lasse nur auch mir den meinigen, der unabweichlich darin besteht, daß die schoͤnen Kuͤnste auch schoͤne Gegenstaͤnde behandeln muͤssen, und daß, eben so wenig als eine Darstellung von Gerstenbergs vortrefflichen Ugo- lino auf der Buͤhne Vergnuͤgen gewaͤhren wuͤrde, eben so wenig der Laocoon mit seinen scheuslichen Schlan- gen. — Um meine Phantasie von ihm loszuwinden, bleibe ich vor der Bildsaͤule dieses schoͤnen Juͤnglings ste- hen, den man Paris nennt, weil ihm der Erneue- rer einen Apfel in die Hand gegeben, der aber eigent- lich ein Priester des Gottes Mithra ist, dessen My- sterien in Grotten gefeiert wurden. Auch grub man ihn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0161"n="157"/>
nen Blicke nicht ganz ernstlich zu entziehen sucht? —<lb/>
Sie hat <hirendition="#g">Ohrloͤcher,</hi> in welchen wohl vormals praͤch-<lb/>
tige Ohrgehaͤnge prangen mochten, so wie die Spur auf<lb/>
ihrem linken Arm deutlich zeigt, daß sie einst das Arm-<lb/>
band, <hirendition="#g">Spinther</hi> genannt, trug. Man sagt, man<lb/>
wolle ihr diese Zierrathen wieder geben, um ganz den<lb/>
Geschmack der Alten nachzuahmen, welche Gold und<lb/>
Marmor gern mischten. Nach meinem Geschmack waͤre<lb/>
das nicht. — Der Kuͤnstler, der diese Venus schuf,<lb/>
soll <hirendition="#g">Cleomenes</hi> geheißen haben, und in Darstellung<lb/>
schoͤner Weiber sehr gluͤcklich gewesen seyn; so sehr, daß<lb/>
Plinius sogar erzaͤhlt, ein roͤmischer Ritter habe sich einst<lb/>
in eine seiner Statuͤen zum Sterben verliebt. Was kann<lb/>
ich denn ferner dafuͤr, daß dieser <hirendition="#g">Laocoon</hi> mir eine Em-<lb/>
pfindung giebt, wie der Menschenfresser zu <hirendition="#g">Berka</hi> bei<lb/>
Weimar, als ich ihn in meiner Jugend raͤdern sah? —<lb/>„Kunst, hohe Kunst!“ allen Respekt vor der Kunst;<lb/>
da ich aber nicht hieher gekommen bin um die Anatomie<lb/>
zu studieren, so gehe ich voruͤber, will jedoch Nieman-<lb/>
den in seinem Glauben irre machen. Man lasse nur auch<lb/>
mir den meinigen, der unabweichlich darin besteht, daß<lb/>
die <hirendition="#g">schoͤnen Kuͤnste</hi> auch <hirendition="#g">schoͤne Gegenstaͤnde</hi><lb/>
behandeln muͤssen, und daß, eben so wenig als eine<lb/>
Darstellung von Gerstenbergs <hirendition="#g">vortrefflichen Ugo-<lb/>
lino</hi> auf der Buͤhne Vergnuͤgen gewaͤhren wuͤrde, eben<lb/>
so wenig der <hirendition="#g">Laocoon</hi> mit seinen scheuslichen Schlan-<lb/>
gen. — Um meine Phantasie von ihm loszuwinden,<lb/>
bleibe ich vor der Bildsaͤule dieses schoͤnen Juͤnglings ste-<lb/>
hen, den man <hirendition="#g">Paris</hi> nennt, weil ihm der <hirendition="#g">Erneue-<lb/>
rer</hi> einen Apfel in die Hand gegeben, der aber eigent-<lb/>
lich ein Priester des Gottes <hirendition="#g">Mithra</hi> ist, dessen My-<lb/>
sterien in Grotten gefeiert wurden. Auch grub man ihn<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0161]
nen Blicke nicht ganz ernstlich zu entziehen sucht? —
Sie hat Ohrloͤcher, in welchen wohl vormals praͤch-
tige Ohrgehaͤnge prangen mochten, so wie die Spur auf
ihrem linken Arm deutlich zeigt, daß sie einst das Arm-
band, Spinther genannt, trug. Man sagt, man
wolle ihr diese Zierrathen wieder geben, um ganz den
Geschmack der Alten nachzuahmen, welche Gold und
Marmor gern mischten. Nach meinem Geschmack waͤre
das nicht. — Der Kuͤnstler, der diese Venus schuf,
soll Cleomenes geheißen haben, und in Darstellung
schoͤner Weiber sehr gluͤcklich gewesen seyn; so sehr, daß
Plinius sogar erzaͤhlt, ein roͤmischer Ritter habe sich einst
in eine seiner Statuͤen zum Sterben verliebt. Was kann
ich denn ferner dafuͤr, daß dieser Laocoon mir eine Em-
pfindung giebt, wie der Menschenfresser zu Berka bei
Weimar, als ich ihn in meiner Jugend raͤdern sah? —
„Kunst, hohe Kunst!“ allen Respekt vor der Kunst;
da ich aber nicht hieher gekommen bin um die Anatomie
zu studieren, so gehe ich voruͤber, will jedoch Nieman-
den in seinem Glauben irre machen. Man lasse nur auch
mir den meinigen, der unabweichlich darin besteht, daß
die schoͤnen Kuͤnste auch schoͤne Gegenstaͤnde
behandeln muͤssen, und daß, eben so wenig als eine
Darstellung von Gerstenbergs vortrefflichen Ugo-
lino auf der Buͤhne Vergnuͤgen gewaͤhren wuͤrde, eben
so wenig der Laocoon mit seinen scheuslichen Schlan-
gen. — Um meine Phantasie von ihm loszuwinden,
bleibe ich vor der Bildsaͤule dieses schoͤnen Juͤnglings ste-
hen, den man Paris nennt, weil ihm der Erneue-
rer einen Apfel in die Hand gegeben, der aber eigent-
lich ein Priester des Gottes Mithra ist, dessen My-
sterien in Grotten gefeiert wurden. Auch grub man ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.