Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

einem tiefen Nachdenken hingegeben. Man erkennt die
sehr einwärts gebogene Oberlippe, welche wahrscheinlich
der Naturfehler war, der ihn hinderte, deutlich zu spre-
chen. Hier steht Trajan, nicht als Kaiser, sondern
als Philosoph; dort Sextus, dessen Andenken als
Plutarchs Oheim, und mehr noch als Lehrer des guten
Marc-Aurel uns werth bleibt. Hier Phocion, der
bescheidenste unter den Helden, auch hier ohne allen
Schmuck; dort Menander, der Fürst der neuen
Comödie,
(wie ihn die Griechen nannten), er sitzt
und scheint zu ruhen. O, warum hat die Zeit nicht auch
seine Schriften, wie diesen Marmor verschont! Grade
jetzt wären sie uns am willkommensten, denn aus allem,
was man davon weiß, erhellt, daß unsere neueren Grä-
kuli vermuthlich dadurch in die Verlegenheit kommen wür-
den, den armen Griechen allen Geschmack abzusprechen.
-- Jn ähnlicher Stellung wie Menander, findet man
hier auch den Schauspieldichter Posidippos, ein
Bild von großer, einfacher Wahrheit. Diese Herme
stellt einen jungen Wüstling vor, der seine Gesundheit
verschwendete, und jene einen Mann, der die Kunst lehr-
te, sie wieder herzustellen, Alcibiades und Hippo-
crates.
-- Ungerne reiße ich mich hier los und eile
weiter.

Was ist lieblicher als diese schöne jungfräuliche Ge-
stalt, die man Ceres nennt, weil es einem Erneuerer
beliebt hat, ihr Kornähren in die Hand zu geben. Wahr-
scheinlich hielt sie vormals ein Buch, und ward als Mu-
se Clio
verehrt. -- Jhrer Nachbarschaft werth ist ei-
ne herrliche Urania, an der man unendliche Feinheit
des Meißels bewundert. -- Ehrfurcht flößt eine römische
Matrone ein, deren Kopf ein Porträt ist. Sie wur-

einem tiefen Nachdenken hingegeben. Man erkennt die
sehr einwaͤrts gebogene Oberlippe, welche wahrscheinlich
der Naturfehler war, der ihn hinderte, deutlich zu spre-
chen. Hier steht Trajan, nicht als Kaiser, sondern
als Philosoph; dort Sextus, dessen Andenken als
Plutarchs Oheim, und mehr noch als Lehrer des guten
Marc-Aurel uns werth bleibt. Hier Phocion, der
bescheidenste unter den Helden, auch hier ohne allen
Schmuck; dort Menander, der Fuͤrst der neuen
Comoͤdie,
(wie ihn die Griechen nannten), er sitzt
und scheint zu ruhen. O, warum hat die Zeit nicht auch
seine Schriften, wie diesen Marmor verschont! Grade
jetzt waͤren sie uns am willkommensten, denn aus allem,
was man davon weiß, erhellt, daß unsere neueren Graͤ-
kuli vermuthlich dadurch in die Verlegenheit kommen wuͤr-
den, den armen Griechen allen Geschmack abzusprechen.
— Jn aͤhnlicher Stellung wie Menander, findet man
hier auch den Schauspieldichter Posidippos, ein
Bild von großer, einfacher Wahrheit. Diese Herme
stellt einen jungen Wuͤstling vor, der seine Gesundheit
verschwendete, und jene einen Mann, der die Kunst lehr-
te, sie wieder herzustellen, Alcibiades und Hippo-
crates.
— Ungerne reiße ich mich hier los und eile
weiter.

Was ist lieblicher als diese schoͤne jungfraͤuliche Ge-
stalt, die man Ceres nennt, weil es einem Erneuerer
beliebt hat, ihr Kornaͤhren in die Hand zu geben. Wahr-
scheinlich hielt sie vormals ein Buch, und ward als Mu-
se Clio
verehrt. — Jhrer Nachbarschaft werth ist ei-
ne herrliche Urania, an der man unendliche Feinheit
des Meißels bewundert. — Ehrfurcht floͤßt eine roͤmische
Matrone ein, deren Kopf ein Portraͤt ist. Sie wur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0159" n="155"/>
einem tiefen Nachdenken hingegeben. Man erkennt die<lb/>
sehr einwa&#x0364;rts gebogene Oberlippe, welche wahrscheinlich<lb/>
der Naturfehler war, der ihn hinderte, deutlich zu spre-<lb/>
chen. Hier steht <hi rendition="#g">Trajan,</hi> nicht als Kaiser, sondern<lb/>
als Philosoph; dort <hi rendition="#g">Sextus,</hi> dessen Andenken als<lb/>
Plutarchs Oheim, und mehr noch als Lehrer des guten<lb/>
Marc-Aurel uns werth bleibt. Hier <hi rendition="#g">Phocion,</hi> der<lb/>
bescheidenste unter den Helden, auch hier ohne allen<lb/>
Schmuck; dort <hi rendition="#g">Menander,</hi> der <hi rendition="#g">Fu&#x0364;rst der neuen<lb/>
Como&#x0364;die,</hi> (wie ihn die Griechen nannten), er sitzt<lb/>
und scheint zu ruhen. O, warum hat die Zeit nicht auch<lb/>
seine Schriften, wie diesen Marmor verschont! Grade<lb/>
jetzt wa&#x0364;ren sie uns am willkommensten, denn aus allem,<lb/>
was man davon weiß, erhellt, daß unsere neueren Gra&#x0364;-<lb/>
kuli vermuthlich dadurch in die Verlegenheit kommen wu&#x0364;r-<lb/>
den, den armen Griechen allen Geschmack abzusprechen.<lb/>
&#x2014; Jn a&#x0364;hnlicher Stellung wie Menander, findet man<lb/>
hier auch den Schauspieldichter <hi rendition="#g">Posidippos,</hi> ein<lb/>
Bild von großer, einfacher Wahrheit. Diese <hi rendition="#g">Herme</hi><lb/>
stellt einen jungen Wu&#x0364;stling vor, der seine Gesundheit<lb/>
verschwendete, und jene einen Mann, der die Kunst lehr-<lb/>
te, sie wieder herzustellen, <hi rendition="#g">Alcibiades</hi> und <hi rendition="#g">Hippo-<lb/>
crates.</hi> &#x2014; Ungerne reiße ich mich hier los und eile<lb/>
weiter.</p><lb/>
              <p>Was ist lieblicher als diese scho&#x0364;ne jungfra&#x0364;uliche Ge-<lb/>
stalt, die man <hi rendition="#g">Ceres</hi> nennt, weil es einem <hi rendition="#g">Erneuerer</hi><lb/>
beliebt hat, ihr Korna&#x0364;hren in die Hand zu geben. Wahr-<lb/>
scheinlich hielt sie vormals ein Buch, und ward als <hi rendition="#g">Mu-<lb/>
se Clio</hi> verehrt. &#x2014; Jhrer Nachbarschaft werth ist ei-<lb/>
ne herrliche <hi rendition="#g">Urania,</hi> an der man unendliche Feinheit<lb/>
des Meißels bewundert. &#x2014; Ehrfurcht flo&#x0364;ßt eine ro&#x0364;mische<lb/><hi rendition="#g">Matrone</hi> ein, deren Kopf ein Portra&#x0364;t ist. Sie wur-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0159] einem tiefen Nachdenken hingegeben. Man erkennt die sehr einwaͤrts gebogene Oberlippe, welche wahrscheinlich der Naturfehler war, der ihn hinderte, deutlich zu spre- chen. Hier steht Trajan, nicht als Kaiser, sondern als Philosoph; dort Sextus, dessen Andenken als Plutarchs Oheim, und mehr noch als Lehrer des guten Marc-Aurel uns werth bleibt. Hier Phocion, der bescheidenste unter den Helden, auch hier ohne allen Schmuck; dort Menander, der Fuͤrst der neuen Comoͤdie, (wie ihn die Griechen nannten), er sitzt und scheint zu ruhen. O, warum hat die Zeit nicht auch seine Schriften, wie diesen Marmor verschont! Grade jetzt waͤren sie uns am willkommensten, denn aus allem, was man davon weiß, erhellt, daß unsere neueren Graͤ- kuli vermuthlich dadurch in die Verlegenheit kommen wuͤr- den, den armen Griechen allen Geschmack abzusprechen. — Jn aͤhnlicher Stellung wie Menander, findet man hier auch den Schauspieldichter Posidippos, ein Bild von großer, einfacher Wahrheit. Diese Herme stellt einen jungen Wuͤstling vor, der seine Gesundheit verschwendete, und jene einen Mann, der die Kunst lehr- te, sie wieder herzustellen, Alcibiades und Hippo- crates. — Ungerne reiße ich mich hier los und eile weiter. Was ist lieblicher als diese schoͤne jungfraͤuliche Ge- stalt, die man Ceres nennt, weil es einem Erneuerer beliebt hat, ihr Kornaͤhren in die Hand zu geben. Wahr- scheinlich hielt sie vormals ein Buch, und ward als Mu- se Clio verehrt. — Jhrer Nachbarschaft werth ist ei- ne herrliche Urania, an der man unendliche Feinheit des Meißels bewundert. — Ehrfurcht floͤßt eine roͤmische Matrone ein, deren Kopf ein Portraͤt ist. Sie wur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/159
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/159>, abgerufen am 24.11.2024.