"Sprecht, schlaft ihr itzt? "Nein, nein, ihr sitzt "Auf jenen Hügeln, leert den Honigbecher. "Ihr sitzt und singt "Und plötzlich springt "Ihr auf, des Vaterlandes Rächer. "So helft dem Sänger denn sein kühnes Ziel er- streben, "Ein schwarz Verhängniss helft mit blut'ger Hand ihm weben."
II. 1.
""Schiesst den Einschlag durch das Fach! ""Lasst das Webschiff lustig fliegen! ""Lustig, lustig, Schlag auf Schlag! ""Lasst sich's fein und zierlich fü- gen! ""Webt ein stattlich Leichentuch, ""Webt es lang und breit genug, ""Dass es fasse Edward's Kinder, ""Seiner Kinder Kindeskinder, ""Ihre Tugend, ihre Tücke, ""Und ihr ganzes Missgeschicke; ""Wirkt hinein das Jahr, die Nacht, ""Wo Mordgeschrey durch Berkley's Bogen kracht, ""Wo um den Severn Todesröcheln weht -- ""Ein König ist's, der um sein Leben fleht!
„Sprecht, schlaft ihr itzt? „Nein, nein, ihr sitzt „Auf jenen Hügeln, leert den Honigbecher. „Ihr sitzt und singt „Und plötzlich springt „Ihr auf, des Vaterlandes Rächer. „So helft dem Sänger denn sein kühnes Ziel er- streben, „Ein schwarz Verhängniſs helft mit blut'ger Hand ihm weben.“
II. 1.
„„Schieſst den Einschlag durch das Fach! „„Laſst das Webschiff lustig fliegen! „„Lustig, lustig, Schlag auf Schlag! „„Laſst sich's fein und zierlich fü- gen! „„Webt ein stattlich Leichentuch, „„Webt es lang und breit genug, „„Daſs es fasse Edward's Kinder, „„Seiner Kinder Kindeskinder, „„Ihre Tugend, ihre Tücke, „„Und ihr ganzes Miſsgeschicke; „„Wirkt hinein das Jahr, die Nacht, „„Wo Mordgeschrey durch Berkley's Bogen kracht, „„Wo um den Severn Todesröcheln weht — „„Ein König ist's, der um sein Leben fleht!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lg><lgn="3"><pbfacs="#f0060"n="40"/><l>„Sprecht, schlaft ihr itzt?</l><lb/><l>„Nein, nein, ihr sitzt</l><lb/><l>„Auf jenen Hügeln, leert den Honigbecher.</l><lb/><l>„Ihr sitzt und singt</l><lb/><l>„Und plötzlich springt</l><lb/><l>„Ihr auf, des Vaterlandes Rächer.</l><lb/><l>„So helft dem Sänger denn sein kühnes Ziel er-<lb/>
streben,</l><lb/><l>„Ein schwarz Verhängniſs helft mit blut'ger Hand<lb/>
ihm weben.“</l></lg></lg><lb/><lg><head>II. 1.</head><lb/><lgn="4"><l>„„Schieſst den Einschlag durch das<lb/>
Fach!</l><lb/><l>„„Laſst das Webschiff lustig fliegen!</l><lb/><l>„„Lustig, lustig, Schlag auf Schlag!</l><lb/><l>„„Laſst sich's fein und zierlich fü-<lb/>
gen!</l><lb/><l>„„Webt ein stattlich Leichentuch,</l><lb/><l>„„Webt es lang und breit genug,</l><lb/><l>„„Daſs es fasse Edward's Kinder,</l><lb/><l>„„Seiner Kinder Kindeskinder,</l><lb/><l>„„Ihre Tugend, ihre Tücke,</l><lb/><l>„„Und ihr ganzes Miſsgeschicke;</l><lb/><l>„„Wirkt hinein das Jahr, die Nacht,</l><lb/><l>„„Wo Mordgeschrey durch Berkley's Bogen kracht,</l><lb/><l>„„Wo um den Severn Todesröcheln weht —</l><lb/><l>„„Ein König ist's, der um sein Leben fleht!</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[40/0060]
„Sprecht, schlaft ihr itzt?
„Nein, nein, ihr sitzt
„Auf jenen Hügeln, leert den Honigbecher.
„Ihr sitzt und singt
„Und plötzlich springt
„Ihr auf, des Vaterlandes Rächer.
„So helft dem Sänger denn sein kühnes Ziel er-
streben,
„Ein schwarz Verhängniſs helft mit blut'ger Hand
ihm weben.“
II. 1.
„„Schieſst den Einschlag durch das
Fach!
„„Laſst das Webschiff lustig fliegen!
„„Lustig, lustig, Schlag auf Schlag!
„„Laſst sich's fein und zierlich fü-
gen!
„„Webt ein stattlich Leichentuch,
„„Webt es lang und breit genug,
„„Daſs es fasse Edward's Kinder,
„„Seiner Kinder Kindeskinder,
„„Ihre Tugend, ihre Tücke,
„„Und ihr ganzes Miſsgeschicke;
„„Wirkt hinein das Jahr, die Nacht,
„„Wo Mordgeschrey durch Berkley's Bogen kracht,
„„Wo um den Severn Todesröcheln weht —
„„Ein König ist's, der um sein Leben fleht!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kosegarten, Ludwig Gotthard: Poesieen. Bd. 3. Leipzig, 1802, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kosegarten_poesieen03_1802/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.