Kühlt das entflammte Blut, Entwaffnet Grimm und Wuth, Entreisst der Rachgier die gezuckte Waffe, Die straffe Muskel sink', und jeder Nerv' er- schlaffe! -- -- Es ist geschehn, Getröstet schweigt der Kummer. Es schweigt der Leidenschaft Tumult. Von süssen Tönen eingelullt Sinkt aufgelöst die Welt in vielwillkommnen Schlummer.
Chor.
Sieh es geschieht. Getröstet ruht der Kummer. Es schweigt der Leidenschaft Tumult. Von süssen Tönen eingelullt Sinkt aufgelöst die Welt in vielwillkommnen Schlummer.
VI.
Doch ach zu schnell entschlüpft die schöne Stille. Zu neuen Mühen rafft der Mensch, der Thor, sich auf. Fluchwerther Ehrgeiz, frecher Eigenwille, Ihr rüttelt rings die Welt zu blut'gen Fehden auf. Horch, horch, das Schlachthorn brüllt, Zum Tode ruft die schmetternde Drommete. Die dumpfe Trommel rollt, die helle Pfeife schrillt.
Kühlt das entflammte Blut, Entwaffnet Grimm und Wuth, Entreiſst der Rachgier die gezuckte Waffe, Die straffe Muskel sink', und jeder Nerv' er- schlaffe! — — Es ist geschehn, Getröstet schweigt der Kummer. Es schweigt der Leidenschaft Tumult. Von süſsen Tönen eingelullt Sinkt aufgelöst die Welt in vielwillkommnen Schlummer.
Chor.
Sieh es geschieht. Getröstet ruht der Kummer. Es schweigt der Leidenschaft Tumult. Von süſsen Tönen eingelullt Sinkt aufgelöst die Welt in vielwillkommnen Schlummer.
VI.
Doch ach zu schnell entschlüpft die schöne Stille. Zu neuen Mühen rafft der Mensch, der Thor, sich auf. Fluchwerther Ehrgeiz, frecher Eigenwille, Ihr rüttelt rings die Welt zu blut'gen Fehden auf. Horch, horch, das Schlachthorn brüllt, Zum Tode ruft die schmetternde Drommete. Die dumpfe Trommel rollt, die helle Pfeife schrillt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lg><lgn="5"><pbfacs="#f0042"n="22"/><l>Kühlt das entflammte Blut,</l><lb/><l>Entwaffnet Grimm und Wuth,</l><lb/><l>Entreiſst der Rachgier die gezuckte Waffe,</l><lb/><l>Die straffe Muskel sink', und jeder Nerv' er-<lb/>
schlaffe! ——</l><lb/><l>Es ist geschehn, Getröstet schweigt der Kummer.</l><lb/><l>Es schweigt der Leidenschaft Tumult.</l><lb/><l>Von süſsen Tönen eingelullt</l><lb/><l>Sinkt aufgelöst die Welt in vielwillkommnen<lb/>
Schlummer.</l></lg><lb/><lg><head>Chor.</head><lb/><l>Sieh es geschieht. Getröstet ruht der Kummer.</l><lb/><l>Es schweigt der Leidenschaft Tumult.</l><lb/><l>Von süſsen Tönen eingelullt</l><lb/><l>Sinkt aufgelöst die Welt in vielwillkommnen<lb/>
Schlummer.</l></lg></lg><lb/><lg><head>VI.</head><lb/><lgn="6"><l>Doch ach zu schnell entschlüpft die schöne Stille.</l><lb/><l>Zu neuen Mühen rafft der Mensch, der Thor, sich<lb/>
auf.</l><lb/><l>Fluchwerther Ehrgeiz, frecher Eigenwille,</l><lb/><l>Ihr rüttelt rings die Welt zu blut'gen Fehden auf.</l><lb/><l>Horch, horch, das Schlachthorn brüllt,</l><lb/><l>Zum Tode ruft die schmetternde Drommete.</l><lb/><l>Die dumpfe Trommel rollt, die helle Pfeife<lb/>
schrillt.</l><lb/></lg></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[22/0042]
Kühlt das entflammte Blut,
Entwaffnet Grimm und Wuth,
Entreiſst der Rachgier die gezuckte Waffe,
Die straffe Muskel sink', und jeder Nerv' er-
schlaffe! — —
Es ist geschehn, Getröstet schweigt der Kummer.
Es schweigt der Leidenschaft Tumult.
Von süſsen Tönen eingelullt
Sinkt aufgelöst die Welt in vielwillkommnen
Schlummer.
Chor.
Sieh es geschieht. Getröstet ruht der Kummer.
Es schweigt der Leidenschaft Tumult.
Von süſsen Tönen eingelullt
Sinkt aufgelöst die Welt in vielwillkommnen
Schlummer.
VI.
Doch ach zu schnell entschlüpft die schöne Stille.
Zu neuen Mühen rafft der Mensch, der Thor, sich
auf.
Fluchwerther Ehrgeiz, frecher Eigenwille,
Ihr rüttelt rings die Welt zu blut'gen Fehden auf.
Horch, horch, das Schlachthorn brüllt,
Zum Tode ruft die schmetternde Drommete.
Die dumpfe Trommel rollt, die helle Pfeife
schrillt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kosegarten, Ludwig Gotthard: Poesieen. Bd. 3. Leipzig, 1802, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kosegarten_poesieen03_1802/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.