"Meli, Meli, bist du's?" rief Cidli. Aus Zi- liens Armen Wand sie eilend sich los, und umschlang den schim- mernden Bruder. "Meli, Meli, bist du's? O sage, sage mir, Trau- ter, "Sage, von wannen du kommst? wohin du eilest? O sage, "Ob auch Vater mich grüsst, ob Mutter? ob Lilla und Lili? "Ob sie an Cidli auch denken? O sage, sage mir alles!"
Tief erschüttert stand Zilia auf. Vom Baume des Lebens Brach sie der goldenen Äpfel einen, und reichet' ihn Meli. Meli genoss der ambrosischen Frucht. Da wurde dem Knaben Aufgeschlossen der innere Sinn. Zu hellem Bewusst- seyn Lichtete sich sein dämmernd Gefühl. Aus dem Ab- grund des Geistes Stiegen Erinnrungen auf des dumpfverträumeten Le- bens. Siehe, sein Auge ward aufgethan. Er erkannte die Schwester.
„Meli, Meli, bist du's?“ rief Cidli. Aus Zi- liens Armen Wand sie eilend sich los, und umschlang den schim- mernden Bruder. „Meli, Meli, bist du's? O sage, sage mir, Trau- ter, „Sage, von wannen du kommst? wohin du eilest? O sage, „Ob auch Vater mich grüsst, ob Mutter? ob Lilla und Lili? „Ob sie an Cidli auch denken? O sage, sage mir alles!“
Tief erschüttert stand Zilia auf. Vom Baume des Lebens Brach sie der goldenen Äpfel einen, und reichet' ihn Meli. Meli genoss der ambrosischen Frucht. Da wurde dem Knaben Aufgeschlossen der innere Sinn. Zu hellem Bewusst- seyn Lichtete sich sein dämmernd Gefühl. Aus dem Ab- grund des Geistes Stiegen Erinnrungen auf des dumpfverträumeten Le- bens. Siehe, sein Auge ward aufgethan. Er erkannte die Schwester.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0373"n="351"/></l><lgn="11"><l>„Meli, Meli, bist du's?“ rief Cidli. Aus Zi-</l><lb/><l>liens Armen</l><lb/><l>Wand sie eilend sich los, und umschlang den schim-</l><lb/><l>mernden Bruder.</l><lb/><l>„Meli, Meli, bist du's? O sage, sage mir, Trau-</l><lb/><l>ter,</l><lb/><l>„Sage, von wannen du kommst? wohin du eilest?</l><lb/><l>O sage,</l><lb/><l>„Ob auch Vater mich grüsst, ob Mutter? ob Lilla</l><lb/><l>und Lili?</l><lb/><l>„Ob sie an Cidli auch denken? O sage, sage mir</l><lb/><l>alles!“</l></lg><lb/><lgn="12"><l>Tief erschüttert stand Zilia auf. Vom Baume</l><lb/><l>des Lebens</l><lb/><l>Brach sie der goldenen Äpfel einen, und reichet'</l><lb/><l>ihn Meli.</l><lb/><l>Meli genoss der ambrosischen Frucht. Da wurde</l><lb/><l>dem Knaben</l><lb/><l>Aufgeschlossen der innere Sinn. Zu hellem Bewusst-</l><lb/><l>seyn</l><lb/><l>Lichtete sich sein dämmernd Gefühl. Aus dem Ab-</l><lb/><l>grund des Geistes</l><lb/><l>Stiegen Erinnrungen auf des dumpfverträumeten Le-</l><lb/><l>bens.</l><lb/><l>Siehe, sein Auge ward aufgethan. Er erkannte die</l><lb/><l>Schwester.</l><lb/><l></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[351/0373]
„Meli, Meli, bist du's?“ rief Cidli. Aus Zi-
liens Armen
Wand sie eilend sich los, und umschlang den schim-
mernden Bruder.
„Meli, Meli, bist du's? O sage, sage mir, Trau-
ter,
„Sage, von wannen du kommst? wohin du eilest?
O sage,
„Ob auch Vater mich grüsst, ob Mutter? ob Lilla
und Lili?
„Ob sie an Cidli auch denken? O sage, sage mir
alles!“
Tief erschüttert stand Zilia auf. Vom Baume
des Lebens
Brach sie der goldenen Äpfel einen, und reichet'
ihn Meli.
Meli genoss der ambrosischen Frucht. Da wurde
dem Knaben
Aufgeschlossen der innere Sinn. Zu hellem Bewusst-
seyn
Lichtete sich sein dämmernd Gefühl. Aus dem Ab-
grund des Geistes
Stiegen Erinnrungen auf des dumpfverträumeten Le-
bens.
Siehe, sein Auge ward aufgethan. Er erkannte die
Schwester.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kosegarten, Ludwig Gotthard: Poesieen. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kosegarten_poesieen02_1798/373>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.