Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.wie es sonderbar sey, daß das Kind Elsabetchen wie es ſonderbar ſey, daß das Kind Elſabetchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="9"/> wie es ſonderbar ſey, daß das Kind Elſabetchen<lb/> grade im Anfange des neuen Sekulums und noch<lb/> dazu an einem Sonntage geboren ſey; ſo wie<lb/> auch, daß es uͤber zwei Sonntage ohne Taufe<lb/> gelegen habe. Sie behauptete, daß ſolche Sonn-<lb/> tagskinder von der Natur die Gabe haͤtten, Vor-<lb/> geſchichten und Geſpenſter zu ſehen. Sie be-<lb/> ſtaͤtigte ihre Meinung zugleich aus Erfahrung<lb/> und ſagte; daß ſie ſelbſt eine Verwandte gehabt<lb/> habe, welche <hi rendition="#aq">nolens volens</hi> zu gewiſſen Zeiten,<lb/> beſonders des Nachts aus dem Bette aufſtehen<lb/> muͤſſen, da ſie dann auf der Straße, bald ein<lb/> Eulengeſchrey, bald ein Katzenmiauen gehoͤrt<lb/> habe, und daß dann gewoͤhnlich binnen Jahr und<lb/> Tag im Orte entweder ein Todesfall oder ein<lb/> Hochzeitsfeſt erfolgt ſey. Die andern Taufgaͤ-<lb/> ſte widerſprachen jener nicht, ſondern hielten<lb/> ſolche Folgen der Sonntagsgeburten fuͤr ganz<lb/> natuͤrlich, obgleich ſie es nicht begreifen konn-<lb/> ten. Genug, ſie wußten einmal, daß Frau<lb/> Gevatterin <hi rendition="#g">Stripps</hi> mehr als gemeine Weis-<lb/> heit beſitze; denn ſie verſtand auch das Wahrſa-<lb/> gen aus Kaffee und Karten, ſo wie beſonders<lb/> die Kunſt aus den Linien der Haͤnde die Pla-<lb/> neten zu leſen, welches letztere ſie von einer Zi-<lb/> geunerin erlernt hatte, die ſehr beruͤhmt war,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0215]
wie es ſonderbar ſey, daß das Kind Elſabetchen
grade im Anfange des neuen Sekulums und noch
dazu an einem Sonntage geboren ſey; ſo wie
auch, daß es uͤber zwei Sonntage ohne Taufe
gelegen habe. Sie behauptete, daß ſolche Sonn-
tagskinder von der Natur die Gabe haͤtten, Vor-
geſchichten und Geſpenſter zu ſehen. Sie be-
ſtaͤtigte ihre Meinung zugleich aus Erfahrung
und ſagte; daß ſie ſelbſt eine Verwandte gehabt
habe, welche nolens volens zu gewiſſen Zeiten,
beſonders des Nachts aus dem Bette aufſtehen
muͤſſen, da ſie dann auf der Straße, bald ein
Eulengeſchrey, bald ein Katzenmiauen gehoͤrt
habe, und daß dann gewoͤhnlich binnen Jahr und
Tag im Orte entweder ein Todesfall oder ein
Hochzeitsfeſt erfolgt ſey. Die andern Taufgaͤ-
ſte widerſprachen jener nicht, ſondern hielten
ſolche Folgen der Sonntagsgeburten fuͤr ganz
natuͤrlich, obgleich ſie es nicht begreifen konn-
ten. Genug, ſie wußten einmal, daß Frau
Gevatterin Stripps mehr als gemeine Weis-
heit beſitze; denn ſie verſtand auch das Wahrſa-
gen aus Kaffee und Karten, ſo wie beſonders
die Kunſt aus den Linien der Haͤnde die Pla-
neten zu leſen, welches letztere ſie von einer Zi-
geunerin erlernt hatte, die ſehr beruͤhmt war,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |