Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.5. Aber die junge Frau nebst ihrem Barone Blieben beim Herrn Jobs, mit ihrem Sohne, Weil sich dieselbe vor der Hand Abermals einer Niederkunft nahe befand. 6. Sie kam auch glücklich zum zweitenmal wie- der Mit einem lieben jungen Barönlein nieder, Und man nannte dasselbe nach seinem Ohm Und Pathen, in der Taufe Hieronom. 7. Nach den zurückgelegten Kindbetterwochen Sind auch sie nach Ohnwitz aufgebrochen, Aber der Abschied vom guten Schönhain Ging ihnen beiden durch Mark und Bein. 8. Herr Jobs hat auf herzliches Bitten Sie auf der Reise nach Ohnwitz beglitten Und übergab zur einstweiligen Obhut Sein Gut dem Schwager Schösser und der Gertrud. 9. Denn auch er konnte dem Trieb nicht wider- stehen Seine lieben Ohnwitzer mal wieder zu sehen Und sein Herz blutete, als er fand Ihren dermaligen traurigen Zustand. 10. Er gab ihnen gerne die nöthigsten Gelder Zur Reparirung der Häuser und verdorb'nen Felder, Kaufte
5. Aber die junge Frau nebſt ihrem Barone Blieben beim Herrn Jobs, mit ihrem Sohne, Weil ſich dieſelbe vor der Hand Abermals einer Niederkunft nahe befand. 6. Sie kam auch gluͤcklich zum zweitenmal wie- der Mit einem lieben jungen Baroͤnlein nieder, Und man nannte daſſelbe nach ſeinem Ohm Und Pathen, in der Taufe Hieronom. 7. Nach den zuruͤckgelegten Kindbetterwochen Sind auch ſie nach Ohnwitz aufgebrochen, Aber der Abſchied vom guten Schoͤnhain Ging ihnen beiden durch Mark und Bein. 8. Herr Jobs hat auf herzliches Bitten Sie auf der Reiſe nach Ohnwitz beglitten Und uͤbergab zur einſtweiligen Obhut Sein Gut dem Schwager Schoͤſſer und der Gertrud. 9. Denn auch er konnte dem Trieb nicht wider- ſtehen Seine lieben Ohnwitzer mal wieder zu ſehen Und ſein Herz blutete, als er fand Ihren dermaligen traurigen Zuſtand. 10. Er gab ihnen gerne die noͤthigſten Gelder Zur Reparirung der Haͤuſer und verdorb’nen Felder, Kaufte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0201" n="179"/> <lg n="5"> <l>5. Aber die junge Frau nebſt ihrem Barone</l><lb/> <l>Blieben beim Herrn Jobs, mit ihrem Sohne,</l><lb/> <l>Weil ſich dieſelbe vor der Hand</l><lb/> <l>Abermals einer Niederkunft nahe befand.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Sie kam auch gluͤcklich zum zweitenmal wie-</l><lb/> <l>der</l><lb/> <l>Mit einem lieben jungen Baroͤnlein nieder,</l><lb/> <l>Und man nannte daſſelbe nach ſeinem Ohm</l><lb/> <l>Und Pathen, in der Taufe Hieronom.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Nach den zuruͤckgelegten Kindbetterwochen</l><lb/> <l>Sind auch ſie nach Ohnwitz aufgebrochen,</l><lb/> <l>Aber der Abſchied vom guten Schoͤnhain</l><lb/> <l>Ging ihnen beiden durch Mark und Bein.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Herr Jobs hat auf herzliches Bitten</l><lb/> <l>Sie auf der Reiſe nach Ohnwitz beglitten</l><lb/> <l>Und uͤbergab zur einſtweiligen Obhut</l><lb/> <l>Sein Gut dem Schwager Schoͤſſer und der</l><lb/> <l>Gertrud.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Denn auch er konnte dem Trieb nicht wider-</l><lb/> <l>ſtehen</l><lb/> <l>Seine lieben Ohnwitzer mal wieder zu ſehen</l><lb/> <l>Und ſein Herz blutete, als er fand</l><lb/> <l>Ihren dermaligen traurigen Zuſtand.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10. Er gab ihnen gerne die noͤthigſten Gelder</l><lb/> <l>Zur Reparirung der Haͤuſer und verdorb’nen</l><lb/> <l>Felder,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kaufte</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [179/0201]
5. Aber die junge Frau nebſt ihrem Barone
Blieben beim Herrn Jobs, mit ihrem Sohne,
Weil ſich dieſelbe vor der Hand
Abermals einer Niederkunft nahe befand.
6. Sie kam auch gluͤcklich zum zweitenmal wie-
der
Mit einem lieben jungen Baroͤnlein nieder,
Und man nannte daſſelbe nach ſeinem Ohm
Und Pathen, in der Taufe Hieronom.
7. Nach den zuruͤckgelegten Kindbetterwochen
Sind auch ſie nach Ohnwitz aufgebrochen,
Aber der Abſchied vom guten Schoͤnhain
Ging ihnen beiden durch Mark und Bein.
8. Herr Jobs hat auf herzliches Bitten
Sie auf der Reiſe nach Ohnwitz beglitten
Und uͤbergab zur einſtweiligen Obhut
Sein Gut dem Schwager Schoͤſſer und der
Gertrud.
9. Denn auch er konnte dem Trieb nicht wider-
ſtehen
Seine lieben Ohnwitzer mal wieder zu ſehen
Und ſein Herz blutete, als er fand
Ihren dermaligen traurigen Zuſtand.
10. Er gab ihnen gerne die noͤthigſten Gelder
Zur Reparirung der Haͤuſer und verdorb’nen
Felder,
Kaufte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/201 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/201>, abgerufen am 16.02.2025. |